Sprache

Die freie und offene Büro-Software
Verfügbar: Apache OpenOffice 4.1.15

Interview: Eric Hoch und Andre Schnabel mit MacGadget 2004


  • MacGadget: Herr Schnabel, bitte erzählen Sie unseren Lesern etwas zur Geschichte von OpenOffice.org.
    Andre Schnabel: Die Geschichte von OpenOffice.org reicht einige Jahre zurück, und beginnt weit bevor der Begriff OpenSource seine heutige Bedeutung erlangte. Mitte der 80er Jahre begann Marco Börries damit, Office-Software zu entwickeln. 1986 gründete er dann in Hamburg die Firma StarDivision und StarOffice wurde über Jahre hinweg zu einem erfolgreichen Office-Paket.
    1999 wurde StarDivision dann von Sun Microsystems aufgekauft und in Verbindung damit auch alle Rechte und Quellcodes von StarOffice. StarOffice wird seitdem von der Firma Sun weiterentwickelt und vertrieben; von Anfang an wurde aber daran gearbeitet, die Quellcodes frei zur Verfügung zu stellen. Das geschah dann am 13.10.2000 und das Projekt OpenOffice.org war geboren. Seitdem wächst die Entwickler- und Nutzergemeinschaft beständig. Im Mai 2002 konnte die erste stabile Version, OpenOffice.org 1.0, veröffentlicht werden, im Oktober 2003 folgte die Version 1.1, die verschiedene Neuerungen und Detailverbesserungen mit sich brachte.

  • MacGadget: Wie ist der aktuelle Stand in Sachen OpenOffice.org?
    Andre Schnabel: Die aktuelle Version ist OpenOffice.org 1.1.4, welche auf verschiedenen Plattformen in zirka 40 Sprachen verfügbar ist. OpenOffice.org 1.1.4 bietet alle zentralen Funktionen eines Office-Paketes, einen sehr guten Datenaustausch mit Microsoft Office und anderen Datenformaten und Features wie PDF- oder SWF-Export, die für andere Office-Pakete nicht selbstverständlich sind. OpenOffice.org wird beständig gepflegt und mit Updates versorgt, die Entwickler konzentrieren sich aber auf die Version 2.0. Voraussichtlich Anfang 2005 wird es eine erste Betaversion und im Frühjahr 2005 die fertige Version geben.

  • MacGadget: Können Sie etwas zur Verbreitung von OpenOffice.org sagen? Wie viele Nutzer gibt es in etwa?
    Andre Schnabel: Die Frage nach den Nutzerzahlen können wir leider nur ganz grob beantworten, denn wir "kontrollieren" unsere Anwender nicht. Seit der Freigabe der Version 1.0 haben wir zirka 30 Millionen Downloads über unsere Webseiten gezählt. Dazu kommen Downloads über andere Sites, CD-Beilagen zu PC-Zeitschriften, Linuxdistributionen (die praktisch alle OpenOffice.org enthalten) sowie PC-Systeme, die mit OpenOffice.org vorinstalliert sind. Schätzungen zum Marktanteil schwanken zwischen drei und 15 Prozent.

  • MacGadget: Für welche Plattformen steht OpenOffice.org zur Verfügung? Ist der Funktionsumfang auf jeder Plattform identisch?
    Eric Hoch: OpenOffice.org gibt es momentan für die Plattformen Windows, Linux, Linux/PowerPC, Linux/Sparc, Solaris/Sparc, Solaris/Intel, Mac OS X, FreeBSD/i86 4.10 und 5.3, IRIX (aktuell nur die 1.0.3), und über externe Entwickler für OS/2 beziehungsweise dessen Nachfolger, die die Windows-Version über die Emulation integriert haben.
    Für die aktuelle 1.1.xer-Reihe ist der Funktionsumfang auf allen Plattformen im Wesentlichen identisch. Für Windows, Linux und Solaris ist der Umfang auf jeden Fall identisch, sofern die offiziellen Pakete von OpenOffice.org genommen werden. Einzelne Linuxdistributionen ergänzen, entfernen, bearbeiten die Pakete für ihre Distribution, so dass es hier im Vergleich zum offiziellen Paket zu Abweichungen im Funktionsumfang kommen kann. Abweichend davon funktionieren für die Mac OS X-Version die Patches für das Einfügen von Sound aktuell nur mit Xfree 4.4.0, da Apple's X11 einen Bug hat, der dies verhindert. Zusätzlich existiert für den Mac-Build kein Plugin zum Einfügen von Videoclips.

  • MacGadget: Wie groß ist die OpenOffice.org-Entwicklercommunity?
    Andre Schnabel: Fasst man den Begriff Entwickler sehr eng und zählt nur Programmierer, kommt man auf eine Zahl von etwa 150 bis 200. Neben der Programmierung gibt es aber bei uns wesentlich mehr Aufgaben, wie zum Beispiel Übersetzung der Software und der Dokumentationen, Qualitätssicherung, Anwenderunterstützung und das Erstellen von Beispieldokumenten oder Vorlagen. Auch Pressearbeit und Marketing erfordert viel Arbeit und es freut uns, dass wir hierbei sehr aktive Helfer haben. Zählt man all dies zusammen, kommt man auf über tausend Helfer, die in den verschiedensten Teilen der Welt regelmäßig bei OpenOffice.org mit anpacken.

  • MacGadget: Welche Vorteile hat OpenOffice.org gegenüber dem Marktführer Microsoft Office?
    Eric Hoch: Die Transparenz eines OpenSource-Projektes. Der gesamte Quellcode, das verwendete Dateiformat, die Spezifikation des verwendeten StarBasic, die gesamte Kommunikation auf den Mailinglisten des Projektes und die Schnittstellen zum Anbinden externer Programme liegen offen und sind für jeden Interessierten einsehbar. Die Schnittstellen basieren auf den offiziellen, von den Gremien verabschiedeten Standards und wurden nicht um eigene proprietäre Elemente ergänzt. Sollte dies doch notwendig gewesen sein, so liegt der Sourcecode offen.
    OpenOffice.org darf ohne Verletzung der Lizenz auf allen Computern in einem Haushalt und einer Firma installiert werden sowie Kursteilnehmern, Schülern, Studenten, jeglichen anderen Privatpersonen, sowie den eigenen Arbeitnehmern ebenfalls ohne Lizenzverstoß mitgegeben und von diesen wiederum beliebig oft kopiert werden. Außer den Kosten für einen Download beziehungsweise bei Dienstleistern die Aufwandsentschädigung plus eventuell anfallende Porto und Verpackungskosten fallen keine weiteren Kosten für die Nutzung von OpenOffice.org an.
    OpenOffice.org wird wie KOffice und andere OpenSource-Projekte in zukünftigen Versionen das offene Dateiformat OASIS unterstützen, welches einen einheitlichen plattform- und programmmübergreifenden Datenaustausch auf Basis eines einheitlichen Dateiformates bietet. Es gibt hier keine proprietären Ergänzungen des Dateiformates.

  • MacGadget: Können Sie OpenOffice bezüglich Features, Stabilität und Bedienung auch für den professionellen Einsatz in Firmen empfehlen?
    Eric Hoch: Ja. OpenOffice.org bringt zwar keine eigene Datenbank mit (dies wird sich bei der kommenden Version 2.0 ändern), kann aber an jegliche vorhandene Datenbank angebunden werden. Auf den Web-Seiten des deutschen Projektes gibt es How-To's zum Anbinden von MySQL, PostgreSQL, MaxDB (ehemals SAP DB) und Access. Zusätzlich bietet OpenOffice.org im Vergleich zu Microsoft Office mit Draw ein Vektorzeichenprogramm, das unter Umständen ausreichende Funktionalität bietet, so dass auf die Anschaffung eines separaten Vektorzeichenprogramms verzichtet werden kann.
    Hinsichtlich der Bedienung ähnelt OpenOffice.org dem Marktführer. Trotzdem sollte vor dem Umstieg eine Schulung der Mitarbeiter durchgeführt werden. Ein wichtiger Unterschied, der beim Umstieg zu berücksichtigen ist, ist das auf Vorlagen basierende Formatierungskonzept von OpenOffice.org und die für Microsoft Office-Anwender stellenweise ungewohnte Anordnung von Funktionen in Menüs und Symbolleisten, sowie die Anordnung der Symbolleisten selbst. Bei den Symbolleisten wird in der Version 2.0 eine Annäherung an Microsoft Office stattfinden. Das bisher im Funktionsumfang gegenüber PowerPoint eingeschränkte Präsentationsmodul Impress erfährt für die 2.0 ebenfalls eine Generalüberholung.

  • MacGadget: Kommen wir nun zum Mac-Port. Wie waren hier die Anfänge?
    Eric Hoch: Die Anfänge des Mac-Ports liegen bei Sun. Eine Gruppe von Sun-Entwicklern, zu denen Patrick Luby gehörte, sollte Star/OpenOffice.org nach Mac OS X portieren. Diese Portierung wurde später von Sun eingestellt und in die Hände unabhängiger Entwickler gegeben, namentlich waren und sind dies Dan Williams und Edward Peterlin. Zusammen mit anderen portierten Dan und Ed die 1.0.xer-Versionen unter Verwendung von X11 auf den Mac. Da ich zum Zeitpunkt der Fertigstellung der 1.0.3, der ersten offiziellen OpenOffice.org-Version für Mac OS X, kurzzeitig involviert war, kann ich sagen, dass aus meiner Sicht, Dan, Ed, asxless und Terry Teague damals die Hauptarbeit, die in der Anpassung an den doch etwas eigenen Apple-Compiler und andere Mac OS X-Eigenheiten sowie Bugfixes bestand, leisteten. Ich konnte eigentlich nur sagen, ob die europäischen Umlaute mal wieder nicht funktionieren und ob das Drucken klappt oder nicht.
    Ungefähr zur Zeit der Fertigstellung der 1.0.3 wurde NeoOffice geboren, das unter GPL gestellt wurde und als experimenteller Zweig diente, um zu testen, welche Anpassungen und Ideen an der 1.0.3er Codereihe und späteren Codereihen für eine Carbon/Cocoa-Version von Mac OS X notwendig sind. Zum gleichen Zeitpunkt wurde von Patrick Luby eine Java-basierte Version von NeoOffice, die er NeoOffice/J nannte, initialisiert, die für die Javaimplementierung von Mac OS X hin optimiert wurde, da nicht Sun sondern Apple Java an Mac OS X anpasst und dabei stellenweise eigene Wege geht.
    Als die Portierung der von OpenOffice.org 1.1 auf PowerPC-Linux soweit stabil war, half Kevin B. Hendricks, die Portierung nach Mac OS X zu beenden. Ungefähr zu diesem Zeitpunkt stieg ich, dank eines jetzt endlich ausreichend schnellen Power Macs G4 wieder ein, da ich den deutschsprachigen Mac OS X-Nutzern eine komplett lokalisierte Version von OpenOffice.org zur Verfügung stellen wollte. Anfangs war ich zunächst froh, dass ich überhaupt OpenOffice.org kompilieren konnte und schaffte es später immerhin, Kevin und Eric Bachard, der ebenfalls im Laufe der Fertigstellung der Portierung der 1.1.0 hinzustiess, dahingehend zu unterstützen, dass ich ihre Patches und die von Dan und Ed durch Anwendung des Patches und Kompilieren des gepatchten Sourcecodes dahingehend verifizieren konnte, dass sie es entweder ermöglichten den Buildprozess fortzusetzen oder die gewünschte Funktionalität lieferten. Kevin passte hauptsächlich den von Dan und Ed in Issuezilla (das an Bugzilla angelehnte Fehlermelde- und -verfolgungprogramm von OpenOffice.org) abgelegten 1.1.x er Code an und erledigte Anpassungen und Aufräumarbeiten die notwendig waren nachdem es von Apple neue Entwicklertools gab. Auch der Buildprozess wurde weiter verfeinert und für Mac OS X optimiert, so dass im Endergebnis OpenOffice.org direkt aus dem CVS auch unter Mac OS X kompilierte.
    Im weiteren Verlauf wurden die Druckeranbindung an Mac OS X, die Fontverwaltung, die Scanneranbindung und die Einbindung von Soundclips verbessert. Auf dem Linuxtag in Karlsruhe wurde schließlich die Version 1.1.2 als erstes vollständig deutschsprachiges OpenOffice.org für Mac OS X und X11 - inklusive eines einfacheren Installers - vorgestellt. Es folgten die Versionen 1.1.3 (komplett lokalisierter Installer, ein um eine FAQ erweitertes Readme) und 1.1.4 (mit überarbeitetem Readme) - beide jeweils plattformübergreifend mit zahlreichen Bug-Fixes.

  • MacGadget: Wie sehen die Zukunftspläne für OpenOffice im Allgemeinen und für den Mac-Port im Besonderen aus?
    Eric Hoch: Die Zukunftspläne sehen so aus, dass um die CeBit 2005 herum oder kurz danach, die Veröffentlichung der Version 2.0 von OpenOffice.org geplant ist, die als große Neuerungen die Unterstützung des offenen Dateiformates OASIS, Verbesserungen bei der Anbindung von Datenbanken und mit der Java-basierten HSQLDB erstmals eine eigene Datenbank mitbringt, wobei ich nicht weiß und es meines Wissens nach noch unklar ist, in welcher Form dies geschehen wird. Möglich ist einmal die Auslieferung im Hauptpaket mit OpenOffice.org selber und einmal die Möglichkeit eines optionalen Downloads zusätzlich zum eigentlichen OpenOffice.org Paket. Überarbeitet wurden auch die Module Impress und Draw, die eine komplett neue Engine bekamen.
    Die StarBasic-Syntax wurde hinsichtlich besserer Anpassung vorhandener VBA-Makros überarbeitet. Die Oberfläche erfuhr ebenfalls eine Überarbeitung dahingehend, dass jetzt Widgets zur Verfügung stehen, die in KDE, Gnome und andere Fenster-/Desktopmanager nativ verwendet werden können und nicht mehr die OpenOffice.org-eigenen Widgets benutzt werden müssen.
    Für den Mac-Port sieht die Zukunft zunächst einmal so aus, dass es notwendig ist, die aktuellen Milestone-Builds der 680er Reihe soweit fertig zu stellen, dass sie direkt aus dem CVS heraus kompilieren und wir damit den Anschluss an die Plattformen Windows, Linux und Solaris finden. Damit wären wir vom Mac-Portingteam dann auf dem Papier in Sachen Features und Neuerungen mit den anderen Plattformen gleichgezogen. Allerdings ist aus dem Grund, dass es bisher keine 680er Milestonebuilds für Mac OS X gibt, nicht klar, ob die neuen Features und Überarbeitungen der Version 2.0 auch in der Mac OS X-Version funktionieren.

  • MacGadget: Warum wird es laut der aktuellen Roadmap erst im Jahr 2006 eine an die Aqua-Benutzeroberfläche angepasste Version von OpenOffice.org geben? Viele an OpenOffice.org interessierte User schreckt X11 ab...
    Eric Hoch: Der Grund für den späten Zeitpunkt einer echten Aqua-nativen Version von OpenOffice.org für Mac OS X ist, dass es derzeit einfach niemanden gibt, der dem Mac-Port den entscheidenden Stoß Richtung Cocoa/Objective-C und damit Aqua-nativ gibt und bereit ist, die Verantwortung für den Cocoa-Port zu übernehmen.
    Technisch sind durch die neuen Widgets die Voraussetzungen für den nativen Cocoa-Port gemacht worden, doch zeigt die von Ed und Dan mit NeoOffice gewonnene Erkenntnis, dass es mit den Widgets und deren Anpassung an Mac OS X und dessen Aquaoberfläche alleine nicht getan ist, sondern dies erst der Anfang und es mit der Umsetzung der Apple Human Interface Guidelines noch lange nicht zu Ende ist. Diese genannten und andere notwendige Anpassungen machen große Mac OS X-spezifische Umschreibungen des Sourcecodes notwendig. Das Ganze ist eben mehr als die Summe seiner Teile.
    Daher wird auf absehbare Zeit NeoOffice/J, das auf dem gleichen Code wie OpenOffice.org basiert, die nativste Version für Mac OS X bleiben. Hier wird von Patrick, Dan und Ed die Aqua-Integration vorangetrieben und mit dem Patch für Aqua-native Menüs ist ein weiterer Schritt in Richtung mehr Aqua gemacht.

  • MacGadget: Gibt es zwischen den OpenOffice.org-Entwicklern und Apple eine Zusammenarbeit?
    Eric Hoch: Meines Wissens nach nicht.

  • MacGadget: Wie jedes Open Source-Projekt ist auch OpenOffice auf die ehrenamtliche Mitarbeit angewiesen. In welchen Bereichen können Mac-User - und hier insbesondere Programmierer - mithelfen, OpenOffice zu einer noch besseren Alternative zu Microsoft Office werden zu lassen?
    Eric Hoch: Mithelfen können Mac-User eigentlich überall, da vieles nicht Mac-spezifisch ist. Ich würde mir aber wünschen, dass ich ein paar der Aufgaben - momentan bin ich auf dem Mac fast alleine Mädchen für alles - abgeben könnte. Hilfreich war, dass Uwe Altmann die Überarbeitung des Readme übernahm und Joerg Sievers nun für die Qualitätssicherung zuständig ist. So könnte es weitergehen. Vor allem würde ich gerne jemanden finden, der die Builds der Bugfixreleases der jeweils aktuellen Versionsreihe übernimmt, so dass ich mich voll auf kommende Versionsreihen und deren Alphas, Betas etc. konzentrieren könnte - oder auch umgekehrt.
    Für das internationale Projekt wäre es sicherlich gut, einen, ich nenn ihn mal Cocoa-Gott, zu finden, der die Entwicklung und Portierung in diese Richtung angeht, anführt und die Verantwortung dafür übernimmt.


Dieses Interview ist im Dezember 2004 auf den Seiten von MacGadget erschienen.

Apache Software Foundation

Copyright & License | Privacy | Contact Us | Donate | Thanks

Apache, OpenOffice, OpenOffice.org and the seagull logo are registered trademarks of The Apache Software Foundation. The Apache feather logo is a trademark of The Apache Software Foundation. Other names appearing on the site may be trademarks of their respective owners.