Sprache

Die freie und offene Büro-Software
Verfügbar: Apache OpenOffice 4.1.15
<< zurück Inhalt

5 Anhang


Der Anhang enthält Infos zum Druckerverwaltungsprogramm in der Solaris™-Betriebsumgebung und unter Linux. Er enthält auch Informationen über das Ändern, Reparieren und Deinstallieren von OpenOffice.org™.

Einrichten von Drucker, Fax und Schriften unter UNIX®-Plattformen

Unter Unix®-Plattformen wird das Druckerverwaltungsprogramm spadmin mitgeliefert, um Ihnen beim Einrichten von Druckern, Fax und Schriften für die Verwendung mit OpenOffice.org zu helfen.

Das Druckerverwaltungsprogramm spadmin rufen Sie folgendermaßen auf:

Nach dem Start wird das Fenster des Druckerverwaltungsprogramms spadmin angezeigt.

Bei einer Serverinstallation meldet sich der Systemadministrator zunächst als Benutzer root im System an und startet das Druckerverwaltungsprogramm spadmin. Der Administrator erstellt dann eine allgemeine Druckerkonfigurationsdatei mit dem Namen {installpath}/share/psprint/psprint.conf für alle Benutzer. Alle Änderungen sind sofort für alle Benutzer verfügbar.

Der Systemadministrator kann auch Schriften für alle Benutzer zur Netzwerkinstallation hinzufügen. Diese Schriften sind jedoch erst nach dem Neustart von OpenOffice.org verfügbar.

Einrichten von Druckern

Unter UNIX-Plattformen bietet OpenOffice.org nur direkte Unterstützung für Drucker mit der PostScript™-Technologie. Andere Drucker müssen wie im Abschnitt Druckertreiber in OpenOffice.org beschrieben eingerichtet werden. OpenOffice.org bietet für jede Systemqueue automatisch einen Drucker mit dem Standardtreiber. Sie können zusätzliche Drucker bei Bedarf hinzufügen.

Hinzufügen von Druckern

  1. Klicken Sie auf die Schaltfläche Neuer Drucker.

  2. Wählen Sie die Option Drucker anlegen und klicken Sie auf Weiter.

  3. Wählen Sie einen passenden Treiber für Ihren Drucker. Wenn Sie keinen PostScript-Drucker verwenden oder Ihr Modell nicht aufgelistet ist, verwenden Sie den Treiber Generic Printer oder befolgen Sie nachstehende Schritte. Sie können auch neue Treiber mit der Schaltfläche Importieren hinzufügen oder nicht mehr benötigte Treiber mit der Schaltfläche Löschen entfernen. Klicken Sie auf Weiter.

  4. Wählen Sie eine Kommandozeile aus, mit der an Ihren Drucker gedruckt werden kann (z.B. lp -d my_queue). Klicken Sie auf Weiter.

  5. Benennen Sie den Drucker und legen Sie fest, ob er der Standarddrucker sein soll. Klicken Sie auf Fertig stellen.

  6. Zum Drucken einer Testseite klicken Sie auf Testseite. Wenn die Testseite nicht oder nicht korrekt gedruckt wird, überprüfen Sie alle Einstellungen gemäß der Beschreibung unter Druckereinstellungen ändern.

Druckertreiber bei OpenOffice.org

Bei der Installation eines nicht PostScript fähigen Druckers müssen Sie Ihr System so einrichten, dass PostScript in die Sprache des Druckers konvertiert werden kann. Wir empfehlen die Verwendung gängiger PostScript-Konvertierungs-Software, wie z.B. Ghostscript (http://www.cs.wisc.edu/~ghost/).

Sie sollten in diesem Fall den Generic Printer einrichten. Beachten Sie auch die korrekten Einstellungen der Seitenränder.

Wenn Sie einen PostScript™ fähigen Drucker benutzen, sollten Sie immer eine Beschreibungsdatei für den Drucker installieren (PostScript Printer Definition PPD), damit Sie spezifische Druckerfunktionen wie die Papierschachtauswahl, den Duplexdruck und alle eingebauten Schriften verwenden können. Sie können auch den generischen Druckertreiber verwenden, da er die wichtigsten Daten enthält und für die meisten Drucker geeignet ist. In diesem Fall müssen Sie auf die Auswahl von Papierschächten verzichten und die Seitenränder korrekt einstellen.

Einige PPD-Dateien sind standardmäßig installiert. Wenn für Ihren Drucker keine passende PPD-Datei installiert ist, können Sie unter http://www.adobe.com/products/printerdrivers/ verschiedene PPD-Dateien finden. Sie können auch den Hersteller Ihres Druckers nach PPD-Dateien fragen.

Import von Treibern beim Anlegen eines neuen Druckers
  1. Klicken Sie im Dialog Treiberauswahl auf Importieren.

  2. Klicken Sie auf Durchsuchen, um das Verzeichnis auszuwählen, in dem Sie die PPD-Dateien entpackt haben.

  3. Im Listenfeld Treiberauswahl wählen Sie dann den Druckertreiber aus, den Sie installieren möchten.

  4. Klicken Sie auf OK.

Löschen von Treibern beim Anlegen eines neuen Druckers

Vergewissern Sie sich, dass Sie nicht den generischen Druckertreiber löschen, und bedenken Sie, dass aus Netzwerkinstallationen gelöschte Treiber auch anderen Benutzern nicht mehr zur Verfügung stehen, die die gleiche Serverinstallation verwenden.

Falls der Drucker über mehr eingebaute Schriften verfügt als die üblichen PostScript-Schriften, müssen Sie auch die AFM-Dateien für diese zusätzlichen Schriften laden. Kopieren Sie die AFM-Dateien in das Verzeichnis {installpath}/share/psprint/fontmetric oder in das Verzeichnis {installpath}/user/psprint/fontmetric. AFM-Dateien können Sie z.B. unter ftp://ftp.adobe.com/pub/adobe/type/win/all/afmfiles/ finden.

Ändern der Druckereinstellungen

Wählen Sie im Druckerverwaltungsprogramm spadmin den Drucker im Listenfeld Installierte Drucker aus und klicken Sie auf Eigenschaften. Der Dialog Eigenschaften mit mehreren Registern wird angezeigt. Hier können Sie die Einstellungen vornehmen, die entsprechend der PPD-Datei des gewählten Druckers verwendet werden.

Einige dieser Einstellungen können für den aktuellen Ausdruck auch im Dialog Drucken oder im Dialog Druckereinstellungen in OpenOffice.org über die Schaltfläche Eigenschaften eingestellt werden.

Umbenennen oder Löschen von Druckern

Verwendung der Faxfunktionalität

Wenn Sie auf Ihrem Computer ein Faxpaket wie z.B. Efax oder HylaFax installiert haben, können Sie mit OpenOffice.org Faxe verschicken.

  1. Klicken Sie auf Neuer Drucker. Daraufhin wird der Dialog Drucker hinzufügen geöffnet.

  2. Wählen Sie Eine Faxlösung anbinden. Klicken Sie auf Weiter.

  3. Wählen Sie, ob Sie den Standardtreiber oder einen anderen Druckertreiber verwenden möchten. Falls Sie nicht den Standardtreiber verwenden, wählen Sie den passenden Treiber aus. Klicken Sie auf Weiter.

  4. Geben Sie im folgenden Dialog eine Kommandozeile ein, mit der Sie das Fax ansprechen möchten. Bei jedem gesendeten Fax wird in der Kommandozeile jeweils "(TMP)" durch eine temporäre Datei und "(PHONE)" durch die Telefonnummer des Empfängerfaxgerätes ersetzt. Wenn "(TMP)" in der Kommandozeile vorkommt, wird der Postscript-Code in einer Datei übergeben, andernfalls über die Standardeingabe (d.h. als Pipe). Klicken Sie auf Weiter.

  5. Geben Sie Ihrem neuen Faxdrucker einen Namen und bestimmen Sie, ob die im Text markierten Telefonnummern (siehe unten) aus dem Ausdruck entfernt werden sollen oder nicht. Klicken Sie auf Fertig stellen.

Ab jetzt können Sie einfach Faxe versenden, indem Sie auf den gerade angelegten Drucker drucken.

Geben Sie die Faxnummer im Dokument als Text ein. Sie können auch ein Feld eingeben, das die Faxnummer aus der aktiven Datenbank übernimmt. Die Faxnummer muss in jedem Fall durch die Zeichen @@# eingeleitet und durch die Zeichen @@ abgeschlossen werden. Eine gültige Eingabe hätte die Form @@#1234567@@.

Wenn diese Zeichen einschließlich der Telefonnummer nicht gedruckt werden sollen, aktivieren Sie im Register Kommando unter Eigenschaften die Option Faxnummer wird aus der Ausgabe entfernt. Wenn im Dokument keine Telefonnummer angegeben wird, wird sie nach dem Ausdruck in einem Dialog abgefragt.

Sie können in OpenOffice.org auch eine Schaltfläche zum Senden von Faxen an ein Standard-Faxgerät aktivieren. Klicken Sie hierzu mit der rechten Maustaste auf die Funktionsleiste, öffnen Sie das Untermenü Sichtbare Schaltflächen und klicken Sie auf die Schaltfläche Standard-Fax senden. Sie können unter Extras - Optionen - Textdokument - Drucken einstellen, welches Fax beim Betätigen dieser Schaltfläche verwendet wird.

Vergessen Sie nicht, für jedes Fax einen eigenen Druckjob zu erzeugen, da sonst der erste Empfänger alle Faxe erhält. Wählen Sie im Dialog Datei - Serienbrief die Option Drucker und markieren Sie dann das Markierfeld Einzelne Druckjobs erzeugen.

Anbinden eines PostScript-PDF-Konverters

Wenn auf Ihrem Computer ein PostScript-PDF-Konverter wie z.B. Ghostscript oder Adobe Acrobat Distiller installiert ist, können Sie mit OpenOffice.org schnell PDF Dokumente erzeugen.

  1. Klicken Sie auf Neuer Drucker. Daraufhin wird der Dialog Drucker hinzufügen geöffnet.

  2. Wählen Sie Einen PDF Konverter anbinden. Klicken Sie auf Weiter.

Wählen Sie, ob Sie den Standardtreiber, den Acrobat Distiller-Treiber oder einen anderen Treiber verwenden wollen. Der Treiber "Generic Printer (T42 aktiviert)" zieht Typ-42-Schriften gegenüber Typ-3-Schriften vor. Dieser Treiber ist eine gute Wahl für Ausgaben an einen PostScript-Emulator. Klicken Sie auf Weiter.

  1. Geben Sie im folgenden Dialog eine Kommandozeile für den PostScript-PDF-Konverter ein. Geben Sie das Verzeichnis ein, in dem die PDF-Dateien abgelegt werden sollen. Wenn Sie kein Verzeichnis angeben, wird das Homeverzeichnis des Benutzers verwendet. In der Kommandozeile wird "(TMP)" durch eine temporäre Datei und "(OUTFILE)" durch die Zieldatei ersetzt, deren Name aus dem Dokumentnamen erzeugt wird. Wenn "(TMP)" in der Kommandozeile vorkommt, wird der Postscript-Code in einer Datei weitergegeben, andernfalls über die Standardeingabe (d.h. als Pipe). Falls sich Ghostscript oder Adobe Acrobat Distiller im Suchpfad befinden, können Sie eine der vorgegebenen Kommandozeilen verwenden. Klicken Sie auf Weiter.

  2. Geben Sie Ihrem neuen PDF-Konverter einen Namen. Klicken Sie auf Fertig stellen.

Ab jetzt können Sie PDF-Dokumente erzeugen, indem Sie an den gerade angelegten Konverter drucken.

Installieren von Schriften

Wenn Sie mit OpenOffice.org arbeiten, werden Sie vielleicht feststellen, dass je nach Dokumenttyp eine unterschiedliche Anzahl von Schriften angeboten wird. Der Grund hierfür ist, dass nicht alle Schriften in jedem Fall verwendet werden können.

OpenOffice.org versucht, die Bildschirmanzeige dem Ausdruck anzugleichen (WYSIWYG = what you see is what you get). Mögliche Probleme werden im Dialog Format - Zeichen unten angezeigt.

Hinzufügen von Schriften

Sie können zusätzliche Schriften in OpenOffice.org integrieren. Die von Ihnen integrierten Schriften sind ausschließlich für OpenOffice.org verfügbar und können mit verschiedenen Xservern verwendet werden, ohne sie dort installieren zu müssen. Wenn Sie die Schriften auch anderen Programmen verfügbar machen möchten, verfahren Sie bitte wie gewohnt, indem Sie die Schriften Ihrem Xserver hinzufügen. OpenOffice.org kann sowohl PostScript Type1-Schriften als auch TrueType-Schriften (inklusive TrueType Collections) darstellen und drucken.

Um zusätzliche Schriften in OpenOffice.org zu integrieren, gehen Sie wie folgt vor:

  1. Starten Sie spadmin.

  2. Klicken Sie auf Schriften.

  3. Im Dialog werden alle für OpenOffice.org hinzugefügten Schriften aufgelistet. Sie können Schriften auswählen und dann mithilfe der Schaltfläche Entfernen entfernen bzw. mithilfe der Schaltfläche Hinzufügen hinzufügen.

  4. Klicken Sie auf Hinzufügen. Der Dialog Schriften hinzufügen wird angezeigt.

  5. Geben Sie das Verzeichnis ein, aus dem Sie Schriften hinzufügen möchten. Betätigen Sie dazu die Schaltfläche ... und wählen Sie in dem Pfadauswahldialog das Verzeichnis aus oder geben Sie das Verzeichnis direkt ein.

  6. Eine Liste der Schriften aus diesem Verzeichnis wird angezeigt. Wählen Sie die Schriften aus, die Sie hinzufügen möchten. Wenn Sie alle Schriften hinzufügen möchten, klicken Sie auf Alle markieren.

  7. Mit dem Markierfeld Beim Hinzufügen nur Softlinks anlegen können Sie bestimmen, ob die Schriften in das Verzeichnis OpenOffice.org kopiert werden sollen oder ob dort nur symbolische Verknüpfungen angelegt werden sollen. Falls sich die hinzuzufügenden Schriften auf einem nicht ständig verfügbaren Datenträger (z.B. einer CD-ROM) befinden, sollten Sie die Schriften kopieren.

  8. Klicken Sie auf OK. Die Schriften werden nun hinzugefügt.

Bei einer Serverinstallation wird zunächst versucht, die Schriften in diese zu installieren. Wenn der Benutzer hier keine Schreibrechte hat, werden die Schriften in die entsprechende Workstation-Installation installiert, so dass nur der installierende Benutzer darauf zugreifen kann.

Löschen von Schriften

Um Schriften zu löschen, gehen Sie wie folgt vor:

  1. Starten Sie spadmin.

  2. Klicken Sie auf Schriften.

  3. Im daraufhin angezeigten Dialog werden alle zu OpenOffice.org hinzugefügten Schriften aufgeführt. Wählen Sie die Schriften aus, die Sie löschen möchten, und klicken Sie auf Löschen.

Sie können nur die Schriften löschen, die zu OpenOffice.org hinzugefügt wurden.

Umbenennen von Schriften

Sie können zu OpenOffice.org hinzugefügte Schriften auch umbenennen. Das ist besonders bei Schriften praktisch, die verschiedene lokalisierte Namen haben.

  1. Starten Sie spadmin.

  2. Klicken Sie auf Schriften.

  3. Wählen Sie die Schriften aus, die Sie umbenennen möchten, und klicken Sie auf Umbenennen.

  4. Geben Sie im daraufhin angezeigten Dialog einen neuen Namen ein. Wenn die Schrift mehrere Namen enthält, stehen diese als Vorschlag im Kombinationsfeld, in dem Sie den neuen Namen eingeben.

  5. Klicken Sie auf OK.

Wenn Sie mehrere Schriften zum Umbenennen wählen, wird für jede gewählte Schrift ein eigener Dialog angezeigt.

Wenn Sie eine TrueType Collection (TTC) ausgewählt haben, wird für jede der darin enthaltenen Schriften ein eigener Dialog angezeigt.

Installation eines Patches unter der Solaris™ Betriebsumgebung

Bevor Sie OpenOffice.org unter Solaris OE installieren können, müssen die System-Patches installiert werden, die in Kapitel "Systemanforderungen" auf Seite 10 beschrieben werden.

Um ein Solaris-System-Patch zu installieren, verwenden Sie das Verfahren, das im Folgenden für Patch #106327-08 skizziert wird. Das Patch dieses Beispiels ist im Zip-Format komprimiert und wurde von http://sunsolve.sun.com heruntergeladen.

  1. Melden Sie sich mit Root-Rechten an:

    su -
  2. Erstellen Sie ein temporäres Verzeichnis zum Entpacken der komprimierten Patch-Datei, z. B. /tmp/patches.

    mkdir /tmp/patches
  3. Kopieren Sie die komprimierte Patch-Datei in dieses Verzeichnis und entpacken Sie sie dort:

    unzip 106327-08.zip
  4. Installieren Sie den Patch mit dem Kommando patchadd:

    patchadd 106327-08
  5. Nach erfolgreicher Installation des Patches können Sie das temporäre Verzeichnis entfernen:

    rm -rf /tmp/patches

Tippsymbol

Zum Anzeigen einer Liste mit den bereits auf Ihrem System installierten Patches verwenden Sie die Befehle showrev -p oder patchadd -p. Zum Deinstallieren eines Patches verwenden Sie den Befehl patchrm.

Ändern einer vorhandenen OpenOffice.org-Installation

Zum Ändern, Reparieren oder Löschen einer bestehenden OpenOffice.org-Installationen führen Sie das Installationsprogramm in Ihrem lokalen Verzeichnis aus.

Wenn Sie möchten, können Sie auch das Installationsprogramm von der Installations-CD ausführen.

Dialog Installation ändern

Modifizieren

Die Option Modifizieren fügt Komponenten zu einer bestehenden Installation hinzu oder entfernt sie oder ändert Dateitypzuordnungen. Näheres über die Auswahl von Komponenten finden Sie in Kapitel "Komponentenauswahl" auf Seite 23.

Reparieren

Die Option Reparieren repariert eine beschädigte Installation, indem Sie die Systemregistrierungseinträge wiederherstellt und gelöschte Programmdateien wieder installiert.

Entfernen

Die Option Entfernen löscht die OpenOffice.org-Systemregistrierungseinträge und löscht alle OpenOffice.org-Programmdateien. Dateien, die Sie angelegt oder geändert haben, werden nicht gelöscht.

Tippsymbol

Wenn Sie möchten, können Sie auch wählen, alle Konfigurations- und Benutzerdateien aus dem OpenOffice.org-Installationsverzeichnis zu löschen.

Unter Windows können manche Dateien erst nach einem System-Neustart gelöscht werden.

Zum Entfernen der Serverinstallation in einem Netzwerk löschen Sie den OpenOffice.org-Ordner auf dem Server. Alle Workstation-Installationen auf Basis dieser Serverinstallation können dann nicht mehr benutzt werden.

Installationsparameter

Sie können folgende Parameter mit dem Installationsprogramm verwenden, um spezifische Aktionen durchzuführen:

Starten von OpenOffice.org mit Parametern

Wenn Sie OpenOffice.org von der Kommandozeile starten, können Sie verschiedene Parameter verwenden, mit denen Sie die Leistung beeinflussen können. Die Verwendung von Kommandozeilenparametern ist nur für erfahrene Benutzer empfehlenswert.

Hinweis

Bei der normalen Arbeit ist die Verwendung von Kommandozeilenparametern nicht erforderlich. Einige Parameter erfordern eine genauere Kenntnis des technischen Hintergrunds der OpenOffice.org-Technologie.

Näheres zu diesem Thema finden Sie unter www.openoffice.org.

Starten von OpenOffice.org von der Kommandozeile aus

  1. Unter Windows wählen Sie im Windows-Menü Start Ausführen bzw. öffnen eine Shell unter UNIX-Plattformen.

  2. Unter Windows geben Sie folgenden Text in das Textfeld Öffnen ein und klicken OK.

    {install}\program\soffice.exe {parameter}
  3. Unter UNIX-Systemen geben Sie folgende Textzeile ein und drücken Eingabe:

    {install}/program/soffice {parameter}

    Ersetzen Sie {install} durch den Pfad zu Ihrer Installation von OpenOffice.org (z.B. C:\Programme\Office oder ~/office).

    Ersetzen Sie {parameter} erforderlichenfalls durch einen oder mehrere der folgenden Kommandozeilenparameter.

Gültige Kommandozeilenparameter

Parameter

Bedeutung

-help / -h / -?

Listet die verfügbaren Kommandozeilenparameter in einem Dialogfeld auf. -help zeigt einen ausführlichen Hilfetext an, -h einen kurzen.

-writer

Startet mit einem leeren Writer-Dokument.

-calc

Startet mit einem leeren Calc-Dokument.

-draw

Startet mit einem leeren Draw-Dokument.

-impress

Startet mit einem leeren Impress-Dokument.

-math

Startet mit einem leeren Math-Dokument.

-global

Startet mit einem leeren globalen Dokument.

-web

Startet mit einem leeren HTML-Dokument.

-minimized

Startet minimiert. Der Begrüßungsbildschirm wird nicht angezeigt.

-invisible

Startet im unsichtbaren Modus.

Weder das Start-Logo noch das erste Programmfenster sind sichtbar. OpenOffice.org kann jedoch gesteuert werden und Dokumente und Dialoge über API geöffnet werden.

Wenn OpenOffice.org mit diesem Parameter gestartet wird, kann es nur mit dem Task-Manager (Windows) oder dem Befehl Kill (UNIX-Systeme) beendet werden.

Er kann nicht zusammen mit -quickstart verwendet werden.

Näheres finden Sie im OpenOffice.org-Entwicklerhandbuch.

-norestore

Deaktiviert Neustart und Datei-Wiederherstellung nach einem Systemabsturz.

-quickstart

Aktiviert den Schnellstarter. Der Begrüßungsbildschirm wird nicht angezeigt.

-terminate_after_init

Registriert einige UNO-Dienste und beendet. Der Begrüßungsbildschirm wird nicht angezeigt.

Näheres finden Sie im OpenOffice.org-Entwicklerhandbuch.

-accept={UNO string}

Benachrichtigt OpenOffice.org, dass bei der Erzeugung von "UNO Acceptor Threads" ein "UNO Accept String" verwendet wird.

Näheres finden Sie im OpenOffice.org-Entwicklerhandbuch.

-userid={user id}

Legt ein Benutzerverzeichnis fest, das statt der Daten der Dateien soffice.ini, bootstrap.ini und sversion.ini verwendet wird.

Näheres finden Sie im OpenOffice.org-Entwicklerhandbuch.

-p {filename1} {filename2} ...

Druckt die Dateien {filename1} {filename2} ... auf dem Standarddrucker und beendet. Der Begrüßungsbildschirm wird nicht angezeigt.

Wenn der Dateiname Leerzeichen enthält, muss er zwischen Anführungszeichen gesetzt werden. (z.B. "C:\My File.sxw")

-pt {Printername} {filename1} {filename2} ...

Druckt die Dateien {filename1} {filename2} ... auf dem Drucker {printername} und beendet. Der Begrüßungsbildschirm wird nicht angezeigt.

Wenn der Dateiname Leerzeichen enthält, muss er zwischen Anführungszeichen gesetzt werden. (z.B. "C:\My File.sxw")

-o {filename}

Öffnet {filename} zum Bearbeiten, auch wenn es sich um eine Dokumentvorlage handelt.

-view {filename}

Erzeugt eine temporäre Kopie von {filename} und öffnet sie schreibgeschützt.

-n {filename}

Erzeugt ein neues Dokument unter Verwendung von {filename} als Dokumentvorlage.

-nologo

Deaktiviert den Begrüßungsbildschirm bei Programmstart.

-display {display}

Setzt die Umgebungsvariable DISPLAY auf UNIX-Plattformen auf den Wert {display}. Dieser Parameter wird nur vom Startscript für OpenOffice.org auf UNIX-Plattformen unterstützt.

-headless

Startet im "führungslosen Modus", der es ermöglicht die Anwendung ohne Benutzeroberfläche zu verwenden.

Dieser besondere Modus kann verwendet werden, wenn die Anwendung von externen Clients über API gesteuert wird.

Registrierung von OpenOffice.org

Der Registrierungsdialog wird beim zweiten Start von OpenOffice.org angezeigt. Sie können auch auf diesen Dialog zugreifen, indem Sie Hilfe - Registrierung in einer OpenOffice.org-Anwendung wählen.

Sie können den Registrierungsdialog ändern, indem Sie die Datei common.xml im Verzeichnis {installpath}/share/config/registry/instance/org/openoffice/Office/ bearbeiten. Um den Registrierungsdialog permanent zu deaktivieren, stellen Sie den Wert von RequestDialog unter Registrierung auf 0. Um den Menübefehl Registrierung permanent zu deaktivieren, stellen Sie ShowMenuItem unter Registrierung auf false.

<Registration>
<RequestDialog cfg:type="int">0</RequestDialog>
<ShowMenuItem cfg:type="boolean">false</ShowMenuItem>
</Registration>

Erweiterung von OpenOffice.org

OpenOffice.org kann mithilfe der Tools des OpenOffice.org Software Development Kit (SDK) erweitert werden. Üblicherweise enthalten diese Erweiterungen gemeinsame Bibliotheken, Java-Klassendateien, OpenOffice.org Basic-Scripts oder neue Schnittstellentypbeschreibungen.

Hinweissymbol

Näheres zum Erstellen von Erweiterungen für OpenOffice.org finden Sie im OpenOffice.org-Entwicklerhandbuch.

Der spezielle Paketmanager pkgch wird vom OpenOffice.org-Installationsprogramm installiert und registriert. Er befindet sich im Verzeichnis {office_install}/program. Die Syntax für die Verwendung des Paketmanagers ist folgende:

pkgchk <Schalter> [package1 package2 ...]

Schalter:

-s oder --shared

Prüft oder installiert Komponenten für den gemeinsamen Gebrauch

-r oder --renewal

Installiert alle Pakete nochmal (im Fall von Fehlern im Cache-Speicher)

-v oder --verbose

Druckt ausführliche Ausgaben bei der Installation

-l <Datei> oder --log <Datei>

Schreibt in ein benutzerdefiniertes Protokoll <Datei>

--strict_error

Beendet bei Fehlern die Paketinstallation sofort

--supersede_basic_libs

Überschreibt bereits bestehende, gleichnamige Basic-Bibliotheken

-h oder --help

Gibt einen kurzen Hilfetext aus

Wenn Sie pkgchk ohne Parameter ausführen, wird nur das Verzeichnis {office_install}/user/uno_packages nach folgenden Änderungen durchsucht:

Wenn Sie pkgchk mit einem Paketdateinamen und Pfad als Parameter starten, wird die entsprechende Paketdatei in das Verzeichnis {office_install}/user/uno_packages kopiert und installiert.

Wenn Sie pkgchk mit -shared oder -s und einem Paketdateinamen und Pfad als Parameter starten, wird die entsprechende Paketdatei in das Verzeichnis {office_net_install}/share/uno_packages kopiert und für alle Benutzer einer Netzwerkinstallation (gemeinsamen Installation) installiert.

Installieren, Aktualisieren und Entfernen von Erweiterungen für einen Einzelbenutzer

  1. Schließen Sie alle OpenOffice.org Fenster.

    Stellen Sie sicher, dass Sie alle OpenOffice.org-Anwendungen einschließlich Schnellstarter beenden.

  2. Wählen Sie eine der folgenden Vorgehensweisen:

  1. Führen Sie pkgchk im Verzeichnis {office_install}/program aus.

    Das Tool Paketmanager durchsucht das Verzeichnis {office_install}/user/uno_packages nach Erweiterungspaketen und führt alle erforderlichen Installations- bzw. Deinstallationsschritte durch. Nachdem das Paket installiert worden ist, dürfen Sie die Paketdatei nicht aus dem Verzeichnis entfernen. Eine Liste aller vom Paketmanager ausgeführten Aktionen können Sie in {office_install}/user/uno_packages/cache/log.txt finden.

Installieren, Aktualisieren und Entfernen von Erweiterungen für mehrere Benutzer

  1. Schließen Sie alle OpenOffice.org-Fenster.

    Stellen Sie sicher, dass Sie alle OpenOffice.org-Anwendungen lokal und im Server beenden. Dies gilt auch für den Schnellstarter.

  2. Wählen Sie eine der folgenden Vorgehensweisen (wobei {office_net_install}/share das gemeinsame Verzeichnis der Serverinstallation ist):

  1. Führen Sie pkgchk -shared im Verzeichnis {office_net_install}/program aus.

    Das Tool Paketmanager durchsucht das Verzeichnis {office_install}/user/uno_packages nach Erweiterungspaketen und führt alle erforderlichen Installations- bzw. Deinstallationsschritte durch. Nachdem das Paket installiert worden ist, dürfen Sie die Paketdatei nicht aus dem Verzeichnis entfernen. Eine Liste aller vom Paketmanager ausgeführten Aktionen können Sie in {office_install}/user/uno_packages/cache/log.txt finden.


<< zurück Seitenanfang
(Mehrbenutzer- und Netzwerkinstallation)

Apache Software Foundation

Copyright & License | Privacy | Contact Us | Donate | Thanks

Apache, OpenOffice, OpenOffice.org and the seagull logo are registered trademarks of The Apache Software Foundation. The Apache feather logo is a trademark of The Apache Software Foundation. Other names appearing on the site may be trademarks of their respective owners.