Issue 42931 - Übersetzung der Dokumentation von OOo-Authors
Summary: Übersetzung der Dokumentation von OOo-Authors
Status: CLOSED OBSOLETE
Alias: None
Product: Native-Lang
Classification: NLC
Component: de (show other issues)
Version: current
Hardware: All All
: P3 Trivial
Target Milestone: ---
Assignee: AOO issues mailing list
QA Contact:
URL: http://www.oooauthors.org/
Keywords:
Depends on: 43509 43558
Blocks: 44216 44585 45587 46587
  Show dependency tree
 
Reported: 2005-02-16 16:58 UTC by timokl
Modified: 2017-11-11 21:44 UTC (History)
24 users (show)

See Also:
Issue Type: TASK
Latest Confirmation in: ---
Developer Difficulty: ---


Attachments
Übersicht - wer übersetzt was (6.83 KB, application/vnd.sun.xml.calc)
2005-03-01 11:00 UTC, timokl
no flags Details
Leitfaden - Arbeitsfassung (155.12 KB, application/vnd.sun.xml.writer)
2005-04-16 12:07 UTC, timokl
no flags Details
PNG NEU FUER 2.0 VORLAGE (442 bytes, image/png)
2005-07-10 19:31 UTC, markomlm
no flags Details
Authors-Vorlage-3.x.ott (547.03 KB, application/vnd.oasis.opendocument.text)
2009-10-23 16:27 UTC, udobes
no flags Details
Authors-Vorlage-3.x.ott v 0.2 (549.77 KB, application/vnd.oasis.opendocument.text)
2009-10-23 18:24 UTC, udobes
no flags Details

Note You need to log in before you can comment on or make changes to this issue.
Description timokl 2005-02-16 16:58:44 UTC
Auf diesem Issue werden die Übersetzung von einzelnen oder allen? Anleitungen
von OOoAuthors koordiniert.

Die veröffentlichten Anleitungen gibt es auch auf der Projektseite vom
Documentation Projekt.

http://documentation.openoffice.org/manuals/

Wer übernimmt was?
Comment 1 fredao 2005-02-16 18:16:22 UTC
Ich übernehme:

Calc getting started
Styles
und
Writer Options V2

Manfred
Comment 2 timokl 2005-02-17 10:57:50 UTC
Ich werde mich hinter den "Migration Guide" klemmen.
Comment 3 timokl 2005-02-17 11:00:10 UTC
Noch eine Sache: Wollen wir das Layout der Originaldateien von OOo-Authors
übernehmen oder die Dateien wie für unseren Styleguide
(http://de.openoffice.org/doc/handbuch/styleguide.html) umformatieren.

Wenn wir das vorher festlegen, sparen wir uns nachher die Arbeit, alles auf den
gleichen Stand zu bringen.
Comment 4 fredao 2005-02-17 11:25:56 UTC
ich bin für Beibehaltung des Original-Styles,
das macht für mich das Arbeiten einfacher - und
die Texte sehen ja nicht so verkehrt aus.

Comment 5 markomlm 2005-02-21 19:53:17 UTC
Ich übernehme:
Setting up OpenOffice.org
Using Data Sources
Marko
Comment 6 ralphie 2005-02-24 20:27:23 UTC
Writer Basics (18 Seiten)

Ich nehme mir die "Writer Basics". Keine Scheu mich anzumailen, wenn
ich zu lange dafür brauche und/oder irgendwas koordiniert werden sollte.
Ich bin tendentiell auch für die Originalstilvorlagen.

Ich werde versuchen überall schon die 2.0er-Version für die Screenshots
zu verwenden, denn die ist sicher schon da, bis wir das ganze Zeug
übersetzt haben.

/ralph
Comment 7 ralphie 2005-02-24 23:27:28 UTC
i43509 für die "Writer Basics" aufgemacht. Wünsche, Verbesserungen 
etc. bitte dorthin.
Comment 8 markomlm 2005-02-25 08:26:26 UTC
Hallo 'Doku-Übersetzer',

da ich bezüglich einiger Unklarheiten im Bereich Datasources auf der
OOoAuthors-Mailingliste authors@user-faq.openoffice.org unterwegs war, habe ich
 das Angebot bekommen auf OOoAuthors eine deutsche Sektion mit eigenem Workspace
zu bekommen. 

Die Idee finde ich gut, da dann Originale und Übersetzungen unter der gleichen
Quelle zu finden wären.

Ich habe gleich mal darauf hingewiesen, dass ich lediglich 'die Vorhut" eines
Teams bin (und das Angebot erst einmal angenommen).

Mittlerweile habe ich den 'author' Status, der den Upload von Dokumenten nach
OOoAuthors.org ermöglicht. Es wäre gut, wenn noch mindestens ein weiterer
Mitstreiter diesen Status bei OOoAuthors beantragen könnte, um einzuspringen,
wenn ich mal nicht zur Verfügung stehen sollte. (Vielleicht Timo als unser
'Teamleader'?)

Wie findet ihr die o. g. Idee?
Seid ihr einverstanden, wenn wir diese Arbeitsbasis nutzen?
Soll ich den Kontakt zur authors@user-faq-Liste für unsere Team übernehmen und
die wichtigsten Dinge an Euch/dev posten?

Marko
Comment 9 fredao 2005-02-25 09:13:19 UTC
>Hallo Marko,
>
...
>Mittlerweile habe ich den 'author' Status, der den Upload von Dokumenten nach
>OOoAuthors.org ermöglicht. Es wäre gut, wenn noch mindestens ein weiterer
>Mitstreiter diesen Status bei OOoAuthors beantragen könnte, um einzuspringen,
>wenn ich mal nicht zur Verfügung stehen sollte. (Vielleicht Timo als unser
>'Teamleader'?)

aber ja - Timo bitte! ;-)

>
>Wie findet ihr die o. g. Idee?

glänzend!

>Seid ihr einverstanden, wenn wir diese Arbeitsbasis nutzen?
Ja.
>Soll ich den Kontakt zur authors@user-faq-Liste für unsere Team übernehmen und
>die wichtigsten Dinge an Euch/dev posten?
Das wäre gut, damit alle informiert sien.
Ich lese mit, halte mich aber raus. ;-)
>
>Marko
Comment 10 timokl 2005-02-25 10:07:07 UTC
Ich habe mich bei OOo-Authors schon registriert, habe bislang aber noch keinen 
Kontakt aufgenommen. Gut, dass du da schon mal einen Vorstoß gemacht hast. 

Ich komme erst am Wochenende dazu, dort ebenfalls einen Author-Status zu 
beantragen.

Mit dieser Arbeitsbasis bin ich einverstanden.

Gruß,
Timo
Comment 11 markomlm 2005-02-25 13:36:49 UTC
Danke für das schnelle Feedback,

wenn man auf OOoAuthors registriert ist, reicht eine kurze 'Vorstellungsmail'
an authors@user-faq.openoffice.org mit Angabe des registrierten Usernamens und
einer kurzen Beschreibung, was man vorhat. Die Einstufung als Author folgt dann
meist umgehend.

Ich bin als 'Besitzer' von de/OOoAuthors.org eingetragen und kann Uploadrechte
für diesen Order für jeden registierten OOoAuthors.org-User vergeben. Für Timo
habe ich so den author-status eingetragen!

Teilt mir bitte Eure OOoAuthors-Benutzer mit und ich berechtige Euch, sobald ich
das nächste mal online bin.
Marko
Comment 12 berthold 2005-02-25 16:47:49 UTC
Ich übernehme:

Entering, Editing and Formatting Data with Calc v2

Berthold
Comment 13 ralphie 2005-02-25 19:54:06 UTC
Wie gehen wir mit den "Boilerplate"-Texten um? Es geht mir um:

Copyright and trademark information
Feedback
Modification and updates

sowie eventuell um

Acknowledgements und
Overview.

Die sollten eigentlich alle sehr sehr ähnlich sein.
Comment 14 ralphie 2005-02-25 20:27:36 UTC
Ich lass die Writer Basics jetzt erst einmal etwas liegen (Korrekturlesen,
Screenshotten HINT, HINT) und nehm mir 

Working with Templates 
vor. Issue:

http://www.openoffice.org/issues/show_bug.cgi?id=43558
Comment 15 berthold 2005-02-26 12:11:39 UTC
Eine generelle Frage:

Wollen wir uns bei der Übersetzung strikt an die Vorgaben des Autors halten,
oder können, falls ein Kapitel zu "dürftig" erscheint, eigene Kapitel bzw.
Unterkapitel eingefügt werden?

Berthold
Comment 16 markomlm 2005-02-26 19:51:56 UTC
Das Prinzip auf OOoAuthors ist, dass wir frei sind die Dokumente zu übersetzen,
zu ergänzen und zu verändern, solange wir angeben, wo wir welche Passagen
hernehmen und von wem sie ursprünglich stammen und wo die Originale zu finden sind.

Willkomen an alle Zugänge.

Ich werde mich Montags mit Screenshots von SuSe/KDE für WriterBasics kümmern und
Korrektur lesen. Mein erstes Zwischenergebnis kommt spätestens Dienstag!

Bin leider nicht so schnell...
Comment 17 ralphie 2005-02-27 13:07:47 UTC
Writer Basics: ACHTUNG
======================

Offenbar wird die englsiche Version von Writer Basics nicht mehr weiterbearbeitet.
Daher wartet bitte mit weiterer Arbeit an diesem Dokument!

Ich muß erst klären, was eine sinnvolle weitere Vorgehensweise ist, d.h.
ob wir Writer Basics trotzdem weiter übersetzen sollen, oder so.

Entschuldigt, wenn ihr unnötige Arbeit gemacht habt, ich hab das selbst nicht
gewußt!.
Comment 18 thackert 2005-02-27 14:54:44 UTC
Trag' mich mal ins CC ein, bin aber gerade mal am Suchen, was es da denn noch
alles zu übersetzen gibt ... ;)
Melde mich dann wieder (meine oooauthors-Kennung ist - genau wie hier bei OOo -
thackert ... ;)
Comment 19 ralphie 2005-02-27 15:31:40 UTC
Ich würd gerne die Nachfolgeversion von den von mir übernommenen "Writer
Basics", "Introducing Writer" machen, ich mach dann eine Issue auf, wenn klar
ist, wie das mit "Writer Basics" weitergeht.

Wenn ihr euch Texte bei obigem Link aussucht, solltet ihr kontrollieren, wie
der Status für 2.0 aussieht. Am Beispiel Writer Guide:

http://oooauthors.org/groups/authors/userguide2/writer/writerdguideoutline2
Sind die Kapitel, die in der Writer Guide 2.0 drin sein werden.

In 
http://oooauthors.org/groups/authors/userguide2/writer/draft_pub/
findet ihr Texte für 2.0 die im Prinzip fertig sind (d.h. natürlich
besonders sinnvolle Übersetzungskandidaten sind).

Rohe Arbeitsversionen findet ihr hier:
http://oooauthors.org/groups/authors/userguide2/writer/
als Dokumente auf oberster Ebene. 

Ich hoffe, diese Zusammenstellung ist hilfreich!
Comment 20 thackert 2005-02-27 16:06:43 UTC
Danke für die links, Ralph ... :) Ich schnappe mir dann mal das MasterDocsV2.sxw
a.k.a. "Working with Master Documents V2". Ich versuch's mal im Laufe der Woche
durchzukriegen ... ;)
Comment 21 markomlm 2005-02-28 07:56:59 UTC
Hallo,
ich habe 'thackert' als Besitzer für OOoAuthors.org/de eingetragen.

Übrigens wurde auf der Liste die Stellung zwischen dem doc-Projekt und
OOoAuthors.org zu beschrieben Für alle die diese Frage interessiert und die
keine Lust oder Zeit auf den englischen Orginaltext auf:
http://user-faq.openoffice.org/servlets/ReadMsg?list=authors&msgNo=6327
haben, hier eine kurze Zusammenfassung:
***
Das Documentation-Projekt und OOoAuthors.org arbeiten zusammen.
OOoAuthors.org wird genutzt, um die Dokumentation zu erstelen und zu entwickeln
und richtet sich an die Autoren. 

Das Docu-Projekt richtet sich an die Benutzer. 
Von 45 Dokumenten im Docu-Projekt stammen 44 von OOoAuthors.
Die Dokumente werden meist auf OOoAuthors erstellt und dann an Docu gesendet.

***
Ich denke also, dass wir uns an der richtigen Stelle eingeklinkt haben!

Marko
Comment 22 markomlm 2005-02-28 10:39:16 UTC
Ich habe die Mailadressen OOoAuthors_DE@gmx.net und OOoAuthors.de als
Emailadressen registriert, damit wir für OOoAuthors.org/de eine Kontaktadresse
haben. 

Ausserdem ist diese Mailadresse jetzt subscriber von
authors@user-faq.openoffice.org.

Ich werde Mails, die über diese Adresse reinkommen an den issue hängen.

Habt Ihr Vorschläge für die Ordnerstruktur auf OOoAuthors.org/de?

Soll auf der Indexseite ein Link auf diesen Issue stehen?

Gruss Marko
Comment 23 ralphie 2005-02-28 10:44:53 UTC
Ich fände es im Moment am wichtigsten, eine Liste "Wer übersetzt was"
oder so dort zu haben, damit wir nicht die Übersicht verlieren. Eine
Zeile pro Dokument mit Ansprechpartner daneben würde reichen, denk ich. 

Sonst super!
Comment 24 markomlm 2005-02-28 11:59:37 UTC
Die Liste anzulegen ist kein Problem...
Soll als 'wer' der OOoAuthors-Username oder die Klar-Email des Bearbeiters oder
der 'Unter-Issue' des Bearbeiters (den wir dann jeweils aufmachen müssten) oder
eine Kombination aus diesen Angaben stehen?

Sorry for confusion :-)
Comment 25 timokl 2005-03-01 11:00:50 UTC
Created attachment 23171 [details]
Übersicht - wer übersetzt was
Comment 26 timokl 2005-03-01 11:42:25 UTC
Ich war seit letzten Samstag leider vom Internet abgetrennt worden. Ich hatte
vergessen, die Rechnung für meinen ISP vom letzten Monat zu bezahlen (das wird
in Thailand per REchnung gemacht, nigs mit Bankeinzug) -- und da wurde mir als
Zahlungserinnerung die Leitung 'gekappt' (virtuell nur!).

OK, ich habe einmal ein Calc-Dokument angehängt mit einer Übersicht, was zu
übersetzen ist (für OOo 1.l) und wer was übernommen hat bzw. will.
Comment 27 markomlm 2005-03-03 13:19:15 UTC
Hallo,
ich habe die Uebersicht von Timo ueberarbeitet und auf
http://oooauthors.org/de/uebersicht.html
gestellt.
Wenn ihr Ergaenzungen oder Aenderungen habt, dann PM an mich (oder macht es
ruhig selber, die Rechte sollte ihr mittlerweile wohl alle haben)
Marko
Comment 28 timokl 2005-03-03 14:10:52 UTC
Ich habe auf www.oooauthors.org einmal drei Ordner angelegt. Ich schlage
folgendes Vorgehen vor:

In den Ordner "Rohfassungen" kommen alle Dokumente, die in Arbeit sind und bei
denen man sich wegen irgend etwas unsicher ist. Siehe http://oooauthors.org/de/roh/

In den Ordner "Feinfassungen" kommen alle Dokumente, die inhaltlich stehen, die
allerdings wegen Rechtschreibung und Grammatik korrekturgelesen werden sollen.
Siehe http://oooauthors.org/de/Fein/

In den Ordner "Release Candiates kommen alle Dateien, die vom Autoren und dem
Korrektor als fertig angesehen werden. Dann sollte ein anderer Korrekturleser
noch einmal über den Text gehen. Idealerweise. Siehe http://oooauthors.org/de/rc/

Das ist ein Vorschlag für den Arbeitsprozess. Kann sicher noch optimiert werden.
Also wetzt die Tastaturen und hämmert eure Vorschläge dazu in selbige! :)
Comment 29 fredao 2005-03-03 14:17:56 UTC
Es ist schön zu sehen, wie das hier klappt.
Da ich nicht die Zeit aufbringe auch noch
die oooauthors komplett zu lesen, wäre es
schön, wenn jemand aufpasst, wenn dort etwas
wesentliches passiert.

Das können wir dann ruhig über die dev machen,
vielleicht bekommen wir von dort dann noch Hilfe.
;-)
Comment 30 ralphie 2005-03-03 14:19:12 UTC
Echt super! Ich hab im Moment (bis zum Wochenende) leider sehr wenig Zeit zum
Übersetzen, aber ich wollte schon was ähnliches vorschlagen!

Ach ja: roh ist klein, Fein ist groß, das könnte zu Verwirrungen mit Links führen,
und ist ein bissl uneinheitlich.
Comment 31 markomlm 2005-03-03 14:47:15 UTC
Klasse,
wenn wir jetzt noch die ersten Dokumente in die Struktur bekommen... :-)
Ich versuche bis morgen mein erstes Dokument so weit zu haben...
Marko
Comment 32 timokl 2005-03-04 13:52:38 UTC
Stimmt. Das ist blöd mit "Fein". Ich hab's jetzt geändert.
http://oooauthors.org/de/fein/

Und im Ordner Rohfassung liegt schonmal das erste Dokument von mir zum Übersetzen.
Comment 33 timokl 2005-03-10 10:27:29 UTC
Wer hat denn diese Flash-Animation über den Download mit Firefox gemacht? 
(siehe im Ordner http://oooauthors.org/de/roh/) Die finde ich ziemlich cool. 
Nur das 'Umschalten' auf die gezoomte Ansicht sollte noch weggeschnitten 
werden. Dann wäre das eine sehr feine Sache!
Comment 34 markomlm 2005-03-10 13:03:47 UTC
Das Video stammt von mir und wurde jetzt entsprechend der geposteten Anregungen
aktualisiert.
Leider habe ich keine Möglichkeit gefunden, das Video wie bei einem stream
sofort (noch vor dem vollständigen Laden) zu starten.
Marko
Comment 35 thackert 2005-03-13 03:16:55 UTC
Ich habe mir jetzt mal die "Getting Started with Macros" a.k.a. die MacrosIntro.sxw 
gegriffen und versuche mich mal im Laufe der Woche dran. Wenn ich jetzt jemandem die 
Arbeit weggeschnappt habe, weil es noch nicht in der Liste vermerkt war, bitte bis heute 
Abend (13.3.05 ... ;) ) Bescheid geben ... 
 
 
Comment 36 thackert 2005-03-13 12:29:45 UTC
Nochmals eine Frage zum Vorgehen: Ich habe das jetzt richtig verstanden, dass wir hier 
für jedes übersetzte Dokument ein neues issue aufmachen, oder liege ich da falsch? Nur, 
damit ich nachher nicht Verwirrung stifte, wenn ich an ein issue aus versehen 2 
verschiedene Übersetzungen anhänge ... :) 
Und damit ergibt sich noch eine generelle Frage: Besteht die Möglichkeit, falsch 
angehängte Dox wieder aus IZ zu löschen oder müssen wir dann unsere CoLeads oder 
jemand anders drum bemühen? 
Und (jetzt keine Frage "G"): Ich habe meine MasterDocsV2 mal in den "roh"-Ordner auf 
oooauthors gehängt, da ich mit den Schnappschüssen unter KDE noch nicht so klar 
komme ... :( Vielleicht bekomme ich da im Laufe der Woche noch den Dreh raus, dann 
werde ich da noch eine korrigierte Fassung in einen der Ordner und in #44216 
verschieben ... ;) 
Comment 37 davediddly 2005-03-18 11:42:42 UTC
Hallo, 
biete mich hier als Korrekturleser an.

Grüße David
Comment 38 mzywitza 2005-03-19 09:59:57 UTC
Hallo

Ich würde mich auch gerne einbringen und bin auch schon bei oooauthors.org
registriert.

Ich würde gerne das Dokument "Working with sections" aka section-V2.sxw
übersetzen, sofern da nichts von Eurer Seite aus dagegen spricht.

Gruß,
Markus Zywitza
Comment 39 merowinger 2005-03-19 12:35:32 UTC
Biete mich hier auch mal als Korrekturleser an.
Comment 40 thackert 2005-03-20 17:41:39 UTC
thackert -> mzywitza: Laut http://oooauthors.org/de/uebersicht.html ist das
Dokument noch von keinen in Angriff genommen wurden, also kannst du theoretisch
damit anfangen ... ;)
Und noch ein Tipp: Trage dich am besten oben im CC ein, damit du bei dem issue
auf den Laufenden bleibst ...
Comment 41 merowinger 2005-03-21 07:29:09 UTC
Ich bin grade am Übersetzen der "What is OpenOffice.org".
Das sollte in Kürze fertig werden.
Comment 42 merowinger 2005-03-21 15:38:19 UTC
Ich habe die "What is OpenOffice.org" fertig übersetzt. Wohin jetzt damit? Hab
sie erstmal bei oooauthors.org bei meinem Zugang hochgeladen.
Grad bin ich dabei die "How to get Help" zu übersetzen.
Comment 43 fredao 2005-03-21 16:46:16 UTC
Hallo Timo, *,

ich werde die Übersetzungen, die ich bisher gemacht habe,
einstampfen. Die von mir übernommenen Übersetzungen sind
damit wieder frei. Ich stehe auch z.Zt. nicht zur Verfügung. 

Viel Spaß weiterhin.

Manfred
Comment 44 merowinger 2005-03-21 17:58:16 UTC
Ich habe "How to get Help" übersetzt. Liegt wie auch das andere Dokument auf der
OOoAuthors Seite in meinem Zugang. Kann korrigiert werden.
Comment 45 merowinger 2005-03-21 20:10:10 UTC
Mal eine Frage: Gibt es eigentlich kein besseres System als diesen Issue Tracker
um die Übersetzungen zu koordinieren? Als Bug Tracker geht das hier ja in
Ordnung aber ein Wiki wie zum Beispiel ooowiki.de wäre doch besser geeignet als
die ganzen verstreuten Issues oder ? 
Am besten wäre doch ein System wo die englischen Originale abgelegt wären und
parallel dazu die deutschen übersetzungen mit aktuellem Author und Status stehen.
Comment 46 timokl 2005-03-22 14:23:33 UTC
http://oooauthors.org/de/aufgaben

Hier die aktuelle Aufgabenverteilung? Habe ich da noch etwas übersehen? Arbeitet
jemand noch an einer anderen STelle?
Comment 47 timokl 2005-03-22 14:25:29 UTC
@ alle:

Was haltet Ihr von Merowingers Vorschlag? Wer hat eine Idee? OOowiki.de? Oder
Issuezilla oder OOoAuthors?
Comment 48 merowinger 2005-03-22 20:04:10 UTC
Das mit dem ooo wiki war auch nur ein Vorschlag weil der Link mal in der Liste
lief. Anzustreben wäre ein übersichtlicheres System als der Issue Tracker. Die
oooAuthors.org Seite ist glaub ich für sowas auch nicht schlecht, was die
Übersichtlichkeit anlangt. Es müsste halt nur die Möglichkeit geben, alle
fertigen Übersetzungen auf einer Seite zusammenzufassen und dahinter dann immer
die jeweiligen korrekturen anzuhängen.
Ich nehm mir mal die "Installing OpenOffice.org" vor. Das dauert allerdings ein
bißchen, da ich kommende Woche nicht viel Zeit habe. Wäre nett wenn du, Timo das
in der Liste vermerkst. Im übrigen habe ich "What is openoffice.org und "how to
get help" fertig übersetzt als Rohfassung. Wo sollen die jetzt hin. Ich muss
doch nicht etwa 2 Issues dafür öffnen? ;o)
Comment 49 sigrid.carrera 2005-03-22 21:10:11 UTC
Hm, ein Wiki finde ich nicht schlecht. Habe damit auch schon Erfahrungen
gesammelt, bei der Übersetzung verschiedener Linux-Texte. :)

Aber OOoAuthors ist meiner Meinung nach der "richtigere" Platz. Von daher wäre
ich dafür, den Platz dort für unsere Zwecke richtig auszunutzen. 

BTW: Wenn wir schon dabei sind: Marko, kannst du mir auch noch Schreibrechte
dort einräumen? Bin momentan am Korrekturlesen, würde meine
Änderungen/Ergänzungen dann hochladen. Benutzername ist dort der gleiche wie
hier: eskroni

Danke

@merowinger
Wenn wir uns alle auf OOoAuthors einigen, wäre das dort der richtige Platz. ;)
Comment 50 merowinger 2005-03-22 21:16:57 UTC
Hallo eskroni und die anderen, 
ich denke auch das oooAuthors der richtige Platz ist.
Hab mir das dort gerade mal genauer angesehen und mal meine beiden Dateien in
den Ordner Rohfassungen gelegt. Die können nun korrigiert werden.
Comment 51 markomlm 2005-03-23 19:38:46 UTC
Hallo @all,
leider haben wir ja Manfred als Mitstreiter verloren....
@eskroni: Ich habe dich als Besitzer für oooauthors/de eingetragen und die
Autorenrolle solltest du auch spätestens morgen haben.
@merowinger: welcome in the (oooauthors_de-)MATRIX :-)
Marko
Comment 52 timokl 2005-03-24 15:06:25 UTC
Hallo,

ich lege jetzt mal keinen neuen Issue an. Ich habe das Kapitel "Andere Microsoft
Office-Dateien importieren" übersetzt und suche Korrekturleser! Sind nur drei
Seiten. Ihr findet die Datei auf OOoAutors.org

http://oooauthors.org/de/roh/
Comment 53 thackert 2005-03-25 09:32:36 UTC
Bei der "Wer übersetzt was"-Seite auf oooauthors steht "Getting Started with
Macros" 2x drauf (einmal unter "Common Features" und einmal ganz unten) ... :(
Zudem: Ist "Creating and Using Master Documents" unter Writer nicht identisch
mit "Working with Master Docs V2"? Könntest das jemand mit Schreibzugriff auf
der Seite mal klären/berichtigen?
Comment 54 thackert 2005-03-25 09:51:33 UTC
Den Rohentwurf des MacroIntro habe ich jetzt mal im "roh"-Ordner unter
oooauthors gespeichert. Scheint ja allgemeiner Wunsch von Euch zu sein, den ich
mich gerne beuge. ... ;)
Allerdings: Sperren wir da keine potentiellen Korrekturleser, die sich
vielleicht nicht noch irgendwo außerhalb OOo's registrieren lassen wollen, aus?
Comment 55 timokl 2005-03-25 11:04:35 UTC
@Thomas

Wenn sich jemand nicht bei OOoAuthors registrieren lassen will, dann kann Ihm ja
jemand das Dokument per Email zuschicken etc.

Ich finde OOoAuthors, bietet einen besseren Überblick, als die einzelnen Issues.
Comment 56 thackert 2005-03-25 11:38:18 UTC
@Timo: Ich habe nur z.B. bei Jemandem mitbekommen, dass er bei den ersten
TCM-Sachen, die ich übersetzt hatte, seine Hilfe angeboten hatte und als ich ihm
sagte, er müsse sich da registrieren, kam dann kein Feedback mehr. Also meine
ich, dass manche Leute aus welchen Gründen auch immer nicht die Lust auf so was
haben / die Registrierung nicht verstehen, und uns dann als potenzielle
Korrekturleser verloren gehen ... :(
Zudem noch eine Frage: Müssen wir auf der users-faq eigentlich nicht auch unsere
Zustimmung für die neue Lizenz mitteilen?
Comment 57 thackert 2005-03-25 14:28:14 UTC
Ich spamme euch mal ein bisschen zu, damit ihr, wenn ihr von irgendwelchen
Familienfeierlichkeiten kommt, genug zu lesen habt ... "EG"
Könnten wir uns darau einigen, dass wir auf den OOoAuthors-Seiten in den
Kommentar eine kurze Notiz anbringen, wer wann sein Dokument hochlädt? Ich finde
es etwas ... umständlich, wenn ich jedes Mal zwischen zwei getabbten Fenstern
hin und her schalten muss, um den Überblick zu bekommen ... :(
Und: Könnten wir auf der Aufgabenseite nicht auch bei den Dokumenten die
Korrekturleser eintragen bzw. wo noch welche gesucht werden? Ich bin ehrlich im
Moment bei den Korrekturen überfragt, wer hier aktuell noch jemand sucht und wer
nicht ... :( Ich glaube, ich übersetze im Moment zu viel ... ;)
Und: Ich fände es auch nicht schlecht, wenn auf der Aufgabenseite die
Dokumentennamen zu den Dokumenten verknüpft wären. Dann könnten Leute, die sich
nachträglich einklinken, direkt dort auch die zu übersetzenden / korrigierenden
Dokus runterladen ... ;)
Noch einen schönen Feiertag
Comment 58 sigrid.carrera 2005-03-25 18:27:03 UTC
Ich übernehme von Manfred die Writer Options :)
Ansonsten habe ich noch ein paar Korrekturen in der Mache... 

Wenn ich alles durchhabe, übernehme ich auch noch weitere Texte. Aber halt immer
nur eins nach dem anderen. 

Sigrid
Comment 59 timokl 2005-03-26 04:42:54 UTC
wg. Korrekturleser

Du hast vielleicht recht, Thomas, dass ein paar Korrekturleser vom Lesen
abgeschreckt werden könnten, wenn Sie sich noch woanders registrieren müssen. In
dem Fall kann sich auch jemand von uns anbieten, die Datei per PM zu empfangen
und dann hochzuladen. Im Zweifelsfall würde ich auch alles annehmen und hochladen.

wg. Aufgabenübersicht

Gute Idee, auch das Datum in den Kommentar zu schreiben!

wg. der Lizenzfrage

Welche Users-Faq meinst du denn?
Comment 60 thackert 2005-03-27 10:13:54 UTC
thackert -> timokl: Ich meinte die oooauthors-ML (konkret die folgende Mail mit
denen davor und danach ... ;) :
http://user-faq.openoffice.org/servlets/ReadMsg?list=authors&msgNo=6474
Da steht dann alles weitere. Unter anderem war ja da auch 'ne Planung für neue
Vorlagen am Laufen, aber welche da jetzt von Relevanz waren ... Da müsstest du
mal ins Mailarchiv alle möglichen Mails mit irgendwas mit "template" im Betreff
lesen ... ;)
Zur Aufgabenübersicht: Ich wäre auf alle Fälle dafür, aber was ist die Meinung
der Anderen? Einwände/Bedenken?
Zu Korrekturlesern: Ich bin gerne bereit, den Leuten die Sachen per PM
zuzuschicken bzw. korrigierte Fassungen per PM anzunehmen, habe ich ja auch des
öfteren gemacht ... Ich dachte mir nur, dass ich auf diesen Umstand mal
hinweisen sollte ... ;)
Und ohne dir Böses zu wollen: Könntest du noch meine Anmerkung vom 25.3. um
1:32:36 in der Aufgabenliste korrigieren/kommentieren? Das scheint
durchgerutscht zu sein ... ;)
Comment 61 markomlm 2005-03-29 06:47:53 UTC
Hallo @all,
Ich habe auf Initiative von Sigrid und Manfred einen Unterordner für die
Übersetzung von französichen Dokumenten ins Deutsche erstellt.
Koordinieren wird diesen Bereich Sigrid (so sie nicht laut nein ruft ;-) )
Der Odner befindet sich hier: http://oooauthors.org/de/FR-DE/
Der entsprechende Thread hier:
http://de.openoffice.org/servlets/BrowseList?list=dev&by=thread&from=818372

@Thomas: Ich habe die Änderungen entsprechend Deiner Hinweise vorgenommen.
Ausserdem habe ich die Formatierung gerade gezogen und alle Dokumente in die
Struktur eingeordnet. Das Verlinken der Dokumente eredige ich morgen.

@all Thomas hatte die Idee, die Namen der Korrekturlesen mi aufzulisten.
Zwei Fragen: 1. Wollen wir das machen (ich bin dafür) 2. Sind die Korrekturleser
damit einerstanden (bitte abfragen. Danke!)

Schaut bitte noch einmal auf: http://oooauthors.org/de/aufgaben
ob ich etwas übersehen habe! Danke!

Ich wurde zwischenzeitlich mit den Manager-Rechten für http://oooauthors.org/de
'gesegnet'. Das bedeutet, dass ich die Rechte und Strukturen administrieren
kann. Also bei Problemen bitte hier im Issue posten oder PM an mich.

Marko

Comment 62 markomlm 2005-03-29 09:59:02 UTC
Hallo @all,

im Augenblick ist OOoAuthors.org/de so eingestellt, dass jedes angemeldete
Mitglied Beiträge erstellen und verändern kann, auch ohne die Rolle 'author' zu
besitzen.

Ist das für Euch OK? Vorteil ist, das jeder sofort loslegen kann, sobald er sich
bei OOoAuthors.org registirert hat. Nachteil ist natürlich, dass das jeder
machen kann, ohne das wir Einfluss darauf nehmen können.

Die andere Variante wäre das auf dem übrigen Bereich praktizierte Verfahren: Nur
wer die Rolle 'authors' hat, darf ändern. Vorteil: Kontrolle über den Inhalt und
den berechtigen Personenkreis. Nachteil: Ohne OK eines Managers oder einenes
berechtigen Mitglieds von de keine Änderungen möglich.

Bitte gebt mir ein vote für member-mode (erste Variante) oder author-mode (2.)

Marko

PS: Ich würde Timo gern als weiteren Manager eintragen, damit er auch
administrieren kann, wenn ich mal verhindert bin.
Comment 63 timokl 2005-03-29 12:41:25 UTC
Ich bin für den Mitglieder-Modus. Sollten sich da Probleme ergeben, dann können
wir immer noch auf den Autoren-Modus wechseln.
Comment 64 sigrid.carrera 2005-03-29 13:57:51 UTC
Ich bin auch für den Mitglieder-Modus. Wenn es dabei wider Erwaten größere
Probleme geben sollte, dann können wir das gerne ändern. 

Ich habe auch nichts dagegen, dass Timo auch Manager-Rechte bekommt (so er sie
denn will?) 

Und ich finde es auch gut, wenn die Namen der Korrektur-Leser bei den einzelnen
Dokumenten dabei stehen. Mein Name darf dazu geschrieben werden ;)

Sigrid
Comment 65 sigrid.carrera 2005-03-29 17:21:01 UTC
Heiho :)

Ich habe da schon wieder eine Frage an die Fachleute :)

Thomas hat mir auf meine Anmerkung im Issue 44216 geantwortet, dass ich, um
deutsche Screenshots zu haben, mir die aktuelle OO.o-Version aus dem
CVS-Repository besorgen sollte und anschließend eben selbst bauen, dann hätte
ich auch die deutsche Lokalisierung. 

Ich scheitere ja schon daran, das CVSROOT zu setzen. Meine bash gibt mir ein
"Command not found" zurück, und das als root, und obwohl ich cvs installiert habe. 

[code-zitat]
setenv CVSROOT :pserver:anoncvs@anoncvs.services.openoffice.org:/cvs
bash: setenv: command not found
[root@localhost sigrid]#

[root@localhost sigrid]# set CVSROOT
:pserver:anoncvs@anoncvs.services.openoffice.org:/cvs
[root@localhost sigrid]#

[root@localhost sigrid]# cvs login
cvs login: No CVSROOT specified!  Please use the `-d' option
cvs [login aborted]: or set the CVSROOT environment variable.
[root@localhost sigrid]#
[/code-zitat]

Bin jetzt doch etwas überfragt. Hab' ich irgendwo einen Fehler drin?
Wahrscheinlich schon, sonst hätte es ja geklappt. Also, wenn mir jemand einen
Tipp zum Gebrauch von cvs unter Linux geben kann... Danke

Ach ja, den Befehl habe ich aus der Hilfe-Seite
(http://www.openoffice.org/dev_docs/source/get_source.html#2.4.DownloadingtheSource|outline)
zum Benutzen des CVS rüberkopiert...
Comment 66 sigrid.carrera 2005-03-30 19:29:00 UTC
Und ich schon wieder... :)

Ich habe mal versucht (Betonung liegt auf "versucht"), einen Unterordner in
"meinem" Bereich zu erstellen und anschließend ein erstes Dokument einzustellen.
Das mit dem Ordner erstellen hat ja noch geklappt, aber ein Dokument kann ich
jetzt nicht hochladen, da ich nur einen faq-entry eintragen könnte aber kein
Dokument. Fehlen mir da noch irgendwelche Rechte oder an was liegt das sonst? 

Ich habe tatsächlich nur zwei Optionen zur Auswahl: entweder faq-folder oder
eben faq-entry. Kein Dokument. :( 

Ich hoffe mal, dass ihr mir dabei auch weiterhelfen könnt. 

Danke.

Sigrid
Comment 67 markomlm 2005-03-31 05:43:34 UTC
Hallo Sigrid,
der Ordner war als FAQ-Folder angelegt, nicht als Ordner, deshalb waren nicht
alle Typen verfügbar. Ich habe das korrigiert.

Sorry! Marko
Comment 68 sigrid.carrera 2005-03-31 12:49:17 UTC
Danke Marko.

Ich habe jetzt auch schon angefangen, den Ordner mit Inhalten zu füllen... ;)

Falls also jemand von euch auch noch etwas französisch spricht bzw. lesen 
kann...

Sigrid
Comment 69 timokl 2005-03-31 15:06:46 UTC
@Sigrid

Willst du deine Übersetzungen auch über die "Wer übersetzt was?"-Datei
koordinieren? Da steht ja nichts von 'ausschließlich englisch' dabei. :) 
Comment 70 sigrid.carrera 2005-03-31 19:01:42 UTC
@Timo 

Gerne, die Idee ist nicht schlecht. Das Dokument liegt ja an einer zentralen
Stelle, wo es jeder sieht. Wir sollten nur dann eine Unterscheidung zwischen den
englischen und französischen Texten machen. :)


BTW: Da fällt mir grad noch ein, ich habe heute von meiner Kollegin einen Link
bekommen, zu einem kostenlosen Online-Übersetzer, der auch noch satzweise und
nicht wortweise übersetzt. Scheint ganz brauchbar zu sein, ich habe es bisher
noch nicht ausprobiert.

http://systran.heisoft.de/

Viel Spaß euch allen beim Übersetzen. 

Sigrid
Comment 71 markomlm 2005-04-01 10:44:14 UTC
Hallo @all,
ich halte zwar nicht viel von den Übersetzungsrobotern, aber 
http://www.webtranslate.de/
läuft stabiler und schneller.

Ich werde übrigens heute die erste Rohfassung von OpenOffice.org einrichten:
Wählen Sie die Optionen, die Ihrer Arbeitsweise entsprechen (SetupOptionsV2de)
in den Rohfassungsordner stellen.

Marko
Comment 72 merschmann 2005-04-01 20:36:31 UTC
Hallo,

ich möchte gerne ein wenig Korrektur lesen. Account bei ooauthors habe ich erstellt.
Mir ist nicht klar, wie das koordiniert wird.

Gruss

Volker
Comment 73 merowinger 2005-04-02 06:52:50 UTC
Hallo Volker,
auf ooauthors.org findest du unter Deutsch einen Ordner mit Rohfassungen drin.
Die müssten noch alle korrigiert werden. Die könntest du mal durchsehen.
Ambesten korrigierst du das indem du im Menü "Bearbeiten" "Änderungen
aufzeichnen" ein, dann kann man deine Korrekturen nachvollziehen. Die
korrigierte Fassung müsste dann danach ja in den Ordner Fein oder oder so. 

Gruß Mike
Comment 74 merschmann 2005-04-02 13:44:58 UTC
Ich habe mir jetzt Intro_german_roh.sxw und TechSupport de.odt genommen und
schaue mal, was ich so ausrichten kann.
Hat sich eigentlich schon jemand um die "Copyrigt and trademark information
gekümmert"?

Volker
Comment 75 merowinger 2005-04-02 14:06:34 UTC
Hi Volker
Wer was übersetzt findest du unter der Adresse: http://oooauthors.org/de/aufgaben
Diese Liste pflegt glaub ich Timo.
Das Intro german roh ist glaub ich ne Erstübersetzung von mir. Da müsste noch
irgendjemand die deutschen Screenshoots zu machen, da ich bisher nur rein
übersetzt habe. 

Gruß Mike
Comment 76 sigrid.carrera 2005-04-02 22:41:07 UTC
Hallo Volker und Mike, 

hm, um die "Copyright und trademark information" hat sich noch keiner so richtig
gekümmert (ist zumindest mal mein Eindruck). Aber auf der oooauthors
mailingliste wurde die neue Formatvorlage veröffentlicht und dabei wurde auch
dieser Bereich überarbeitet. Dazu steht jetzt diese ganze Doku unter der GnuPDL,
die Überarbeitung und Ergänzung der ganzen Dokumentation ist dadurch ziemlich
vereinfacht worden. 

Die neue Vorlage ist hier zu finden:
http://oooauthors.org/en/authors/userguide2/resources/chapter_template_V2.sxw
wobei ich mal hoffe, dass auch nicht angemeldete User dem Link folgen können -
ansonsten kann ich auch gerne das File weitermailen... ;) Beschreibung zu dem
template ist folgende: "New chapter template, including new title page, new
copyright notice, and new or changed styles." Somit dürfte dann auch die Frage
nach Copyright und trademark information damit "erschlagen" sein. 

@Volker
Du hast doch hoffentlich vorher auch mal in den Ordner "Feinfassungen" geschaut,
nicht dass deine Dokumente schon da zu finden sind... :)

Gruß

Sigrid
Comment 77 thackert 2005-04-03 08:09:47 UTC
thackert -> eskroni: Kleine Korrektur zu deiner letzten Anmerkung bzgl. der
Lizenzen:
Laut der 2. Seite des "templates" steht ein Dokument _entweder_ unter der GPL
_oder_ der BY (Creative Commons ...) gestellt ist. Du brauchst also nicht nur
unter einer Lizenz veröffentlichen, du könntest sie auch unter beide stellen ... ;)
thackert -> Marko: Könntest du noch bei meiner MasterDocsV2-Übersetzung das
iisue 44216 eintragen und zudem dass ich das MacroIntro übersetzt habe (ist auch
schon im "roh"-Ordner ... ;) )? Ich darf's leider nicht selber ändern ... :( ?
thackert -> all: Wie sieht das jetzt mit der Spalte für die Korrekturleser aus?
Mich würde nämlich mal interessieren ,wo ich mich evtl. als Korrekturleser
verdingen könnte .... ;)
Da Manfred ja seine Übersetzungen wieder freigestellt hat, würde ich mich mal
ans "Getting Started with Calc", wenn nichts dagegen spricht ... ;)
Und noch eine Idee: Da ich hier mitbekommen habe, dass einige Leute sich lieber
ums Übersetzen denn um die Grafik kümmern (wozu u.a. ja auch ich gehöre ... ;),
sollten wir mal versuchen über die dev@de.ooo uns ein paar Hilfen dafür ans Land
zu ziehen? Bei mir scheitert das mangels Können bzw. fehlendem technischen
KnowHows ... :(
Comment 78 thackert 2005-04-03 08:20:07 UTC
Und noch eine Idee (ich weiß, ich kann manchmal nerven ... ;) ): Besteht
eigentlich die Möglichkeit, die Orginaldokumente (die wir übersetzen bzw. die
noch zu übersetzen sind) in der Aufgaben-Seite zu "verlinken", so dass wir neue
Mitarbeiter/Korrekturleser den Einstieg damit erleichtern, das sie dort dann nur
aus dem Kontextmenü heraus das Originaldokument speichern können? Ich bin mir
nämlich gerade einen Wolf am Klicken, damit ich die ganzen neuen, der neuen
Vorlage angepassten Dateien heruntergeladen bekomme ... :(
Comment 79 merowinger 2005-04-03 08:28:01 UTC
Hi all
das mit dem verlinken wollte ich auch grad schreiben. Ich fände folgende
Spaltenaufteilung der Seite ganz gut.

Originaldokumente Erstübersetzer Korrekturleser1.Fassung 2.Fassung 3. Fassung
Ich denke nach der 3. Lesung sollte das dokument fertig zum veröffentlichen sein.
Wäre gut wenn alle Spalten verlinkt wären auf die jeweiligen Dokumente und die
Namen der Bearbeiter drin stehen. Ein grüner Haken o.ä. wäre auch gut damit man
sieht ob die jeweilige Übersetzung abgeschlossen ist.
Ich hoffe das war einigermaßen verständlich ;o)

Gruß Mike 
Comment 80 thackert 2005-04-03 08:56:01 UTC
thackert -> merowinger: Bei den Spalten fände ich persönlich besser, wenn die
ganzen Korrekturleser in einer Spalte untereinander sind, da es dann besser
lesbar ist. Zudem ist es auch noch eine Sache mit der Fensterbreite des
Browsers, ob dann die nachfolgenden Spalten nicht irgendwo rechts des sichtbaren
Bereichs lägen, oder nicht? Ist aber nur IMHO ... ;) Kommentare der anderen dazu?
Aber ansonsten eine volles ACK ... ;)
Bei der Veröffentlichung nach der dritten Korrekturlesung stimme ich dir
insoweit zu, dass das bei vollkommen fertigen Dokumenten für mich o.k. ist. Nur
ist das dann auch immer so eine Sache mit den Bildschirmfotos ... Ich weiß z.B.,
das meine MasterDocs-Übersetzung jetzt mind. 4 x korrigiert wurde, aber so viel
ich weiß, fehlen da noch die Bilder :(
Und wie händeln wir das jetzt mit der neuen Vorlage? Pflegen wir die jetzt ein,
oder sollen wir die Dokus mit der alten Lizenz veröffentlichen und später an die
neuen "Gepflogenheiten" anpassen?
Comment 81 sigrid.carrera 2005-04-03 12:57:08 UTC
eskroni --> thackert
Stimmt, ich habe das Dokument nicht im einzelnen gelesen, sondern nur die
Ankündigungen überflogen. Sorry. 

Ich habe übrigens deine Änderungen in der Liste "wer übersetzt was" eingetragen.
:) Wieso kannst du das nicht selbst ändern? Und ich kann es? Hm, muss ich nicht
verstehen, oder? Du müsstest doch auch die Autorenrolle haben, warst ja
schließlich noch vor mir angemeldet. ;) 

Aber vielleicht einfach noch mal eine Beschreibung, wie du vorgehst (so wie's
bei mir klappt): 

Einfach das Dokument "Wer übersetzt was" anklicken, damit du den Inhalt siehst.
Danach gibt es oben bei mir einen Karteireiter mit dem Namen "Bearbeiten", wenn
ich den anklicke, dann kann ich selbst Änderungen an dem Dokument vornehmen.
Wenn alles drin ist, einfach unten auf "speichern" klicken, das wars dann. 


@merowinger, thackert
Das mit dem Verlinken sollte eigentlich klappen, da die Seite ja in HTML
geschrieben ist. Allerdings sollte die Umformatierung / Neuaufteilung jemand
vornehmen, der etwas besser in der Handhabung von HTML ist, als ich. Ich kann
zwar was ergänzen (copy & paste klappt ganz gut bei mir), aber ich denke mir,
dass es Leute gibt, die damit besser umgehen können als ich. 


@all

Ich wäre dafür, dass wir die Dokumente gleich auf die neue Vorlage migrieren. Da
die englischen Originale mittlerweile auch unter den neuen Lizenzen stehen. BTW:
Thomas, kannst du noch mal überprüfen, ob sich vom englischen Original zu deiner
Übersetzung von "Working with MasterDocuments" noch was Gravierendes geändert
hat. Ich glaube es war gestern oder vorgestern, dass es noch mal eine Mail gab,
dass Jean Weber noch mal was am Dokument geändert hat und es jetzt endgültig
fertig ist. 
Comment 82 thackert 2005-04-03 13:12:13 UTC
thackert -> eskroni: Zum Ändern der Seite gehe ich so vor, wie du beschrieben
hast. Sobald ich allerdings unten auf "Speichern" klicke, bekomme ich was von
"unzureichenden Rechten" gemeldet ... :( D.h. also, dass ich - auch wenn ich
wollte - nichts daran ändern darf ... :( Muss ich da doch irgendwie
"Autorenrechte" auf der ML beantragen? Ich dachte, das läuft automatisch ...
Zu dem Migrieren: Ich habe mir zwar jetzt die neue Version unter des MasterDocs
als auch des MacroIntro gezogen, aber noch nicht verglichen ... :( Also, wenn du
willst, kann ich dir noch per PM dazu was mtiteilen - allerdings nicht vor
Montag abend bzw. Dienstag ... :(
Zum Umformatieren der Aufgabenseite: Ich stimme dir zu, dass das eher jemand mit
HTML-Kenntnissen machen sollte. Da falle ich leider flach, da die nur rudimentär
bei mir sind ... :( Das meiste würde ich dort auch eher mittels c&p machen ... ;)
Comment 83 thackert 2005-04-03 13:14:34 UTC
thackert -> eskroni: Ich vergaß gerade (sorry!): Besten Dank, dass du die
Änderung vorgenommen hast!
Comment 84 sigrid.carrera 2005-04-03 13:28:19 UTC
eskroni --> thackert
*grins* ok, du kannst mir gerne noch mal mailen. Du kannst aber auch anrufen.
Geht wahrscheinlich schneller :) Ich stehe auch im Telefonbuch :)

Sigrid
Comment 85 thackert 2005-04-03 14:22:16 UTC
thackert -> eskroni: Klar kann ich dann mal anrufen ... Ich weiiß aber nicht,
wann du dann am besten zu erreichen bist ... ;)
thackert -> alle: Wenn euch beim Anhängen einer Datei bei OOoAuthors ein
"Malheur" passiert, könnt ihr das ändern, wenn ihr oben auf "Inhalte" geht,
einen Haken vor dem entsprechenden Dokument macht und unten auf "Löschen" klickt
... ;) Ich hab's gerade mal im "fein"- und "roh"-Ordner gemacht ... ;)
Comment 86 sigrid.carrera 2005-04-03 19:29:41 UTC
@Timokl

Timo, könntest du noch die ersten 3 Screenshots für "Arbeiten mit
Globaldokumenten" (Working with MasterDocuments) mit der deutschen Version von
OO.o machen? Es reicht auch, wenn du nur die Bilder machst, ich würde sie dann
einfügen. Ich will jetzt nämlich das Dokument auf die neue Vorlage migrieren. 

Ich hätte ja die Screenshots selbst gemacht, ich bin aber schon der Meinung,
dass die Screenshots in einem Dokument alle ähnlich aussehen sollten. Und da ich
halt kein XP sondern Linux auf meiner Kiste drauf habe...

Danke.

Sigrid
Comment 87 markomlm 2005-04-04 10:06:12 UTC
Hallo @all,

Ich hatte versprochen, die Links zu den Dateien und Korrektoren einzuarbeiten...
ich habe mal oben :-) angefangen, damit ihr das Format seht. Seid ihr damit
einverstanden?

Da die Struktur (auch wegen der neuen Linzenzen) gerade angepasst wird, ist es
schwierig, bei den Originalen keine Deadlinks zu produzieren. Ich mach so
schnell ich kann....

Dazu aber eine Bitte an alle. Die Übersicht zu pflegen ist ein Sch..job! Bitte
pflegt in den Dokumenten den Abschnitt zu Version (Autor und Art der Bearbeitung
z. B. erste Übersetzung/Korrektur etc. eintragen) und die
Dokumenteneigenschaften. Danke!

Die als Autoren genannten haben wohl den besten Überblick, wer korrigiert,
deshalb bitte jeweils zu den vorliegenden Dokumenten  mitteilen, wer korrigiert
(hat).

Wenn irgend etwas fehlt, dann bitte 'Weckmail', wie von Thomas (Hackert), ich
pflege dann nach....

Ich versuche, das Format so einfach wie möglich zu halten, damit zur Not auch
jemand anders (danke Sigrid :-) ) mitpflegen kann.

Marko
Comment 88 markomlm 2005-04-04 10:37:18 UTC
Hallo @all,
ich habe jetzt auch die Issues verlinkt!

Marko->@thackert Du hast die noetigen Rechte zur Aenderung der Uebersicht! Der
Berechtigungsfehler tritt auf, wenn Du versuchst, den Typ von 'structured text'
auf 'HTML' zu aendern! ;-) (Richtig getippt?)

PS: Ich würde mir die Arbeit machen fuer diejenigen die Issues zu erstellen, die
mit Issuezilla nicht zurecht kommen. Die Frage ist halt, wollen wir für jedes
Dokument einen Issue aufmachen (sauberste Lösung) oder pro Übersetzer mit allen
in Arbeit befindlichen Dokumenten (am übersichtlichsten)?

Noch ein Hinweis zu Issue-Erfassung: Bitte vergebt den richtigen Issue-typ
(TASK=Aufgabe), Per default ist 'defect' eingestellt!!!

Marko

Marko
Comment 89 timokl 2005-04-04 16:47:08 UTC
@eskroni
 Geht klar mit den Screenshots.

@??? 
Wer hat denn die Übersicht auf oooauthors überarbeitet? Sieht jetzt sehr gut aus!

@all
Sorry, ich war die letzten Tage offline am A.... der Welt (bitte wörtlich zu
nehmen :)) 
Comment 90 sigrid.carrera 2005-04-04 17:01:46 UTC
@timokl
Danke, dass du die Screenshots noch übernimmst :)


Die Übersicht hat Marko überarbeitet. Muss ich ihn jetzt auch mal dafür loben :)
Sieht wirklich klasse aus. 

@all
Wir haben wohl, so wie es aussieht, noch einen weiteren Übersetzer für
Französisch - Deutsch...

Wenn die Dokumente zum ersten Mal übersetzt sind, werde ich die auch in unseren
Ordner "Rohfassungen" einsortieren, kann dann ja von jedem anderen auch
Korrektur gelesen werden.

Sigrid
Comment 91 sigrid.carrera 2005-04-04 17:18:12 UTC
@Marko
Brauchen wir eigentlich für jede Übersetzung oder jeden Übersetzer einen eigenen
Issue? War mir jetzt noch nicht so ganz klar, deswegen habe ich für mich zum
Beispiel auch noch keinen Issue erstellt. 

Wie sieht das dann allgemein aus? Hier auf diesem Issue haben sich ja schon
einige Personen im CC eingetragen, wenn jetzt jeder einen neuen Issue aufmacht,
dann bekommt ja niemand mehr was mit...

Sigrid
Comment 92 merowinger 2005-04-04 17:40:07 UTC
Hi all.
wir wollten doch eben keinen eigenen Issue für jede Übersetzung verwenden.
Deswegen benutzen wir doch das System auf oooAuthors.org oder hab ich was nicht
mitbekommen ?

Gruß Mike
Comment 93 robamler 2005-04-04 18:56:43 UTC
Hallo an alle,

ich würde auch gerne beim Übersetzen mithelfen. Ist "Introduction to Styles"
noch frei (in der Aufgabenliste ist noch niemand dafür eingetragen)?

Zwei Fragen sind mir beim Durchlesen dieses Issues noch gekommen:

1. Welche Vorlage soll ich verwenden? Die englischen Dokumente haben auf den
jeweils ersten paar Seiten ein leicht anderes Layout als die deutschen (z.B.
wenn man die Dokumente im Ordner http://oooauthors.org/de/fein/ mit dem
englischen Dokument
http://oooauthors.org/en/authors/userguide2/writer/draft_pub/IntroStyles.sxw
vergleicht). Gibt es Vorlagen für die Deutschen Dokumente oder soll ich mir
einfach irgend ein Dokument im "fein"-Ordner kopieren und den Text ersetzen?

2. Gibt es Richtlinien für die Screenshots (Betriebssystem und/oder verwendetes
Theme)? Ist im Moment für mich natürlich noch nicht so wichtig.

@Sigrid: Meintest du mich mit dem neuen Übersetzer für Französisch? Wenn's
gerade nicht arg dringend ist, würde ich gerne zuerst englische Texte
übersetzen. Erstens fühl ich mich da sicherer und zweitens schreibe ich diesen
Monat Abitur in Englisch - da will ich mich jetzt nicht noch mit einer anderen
Sprache verwirren ;-). Danach kann ich mich schon auch mal in FR-DE versuchen...
Comment 94 sigrid.carrera 2005-04-04 19:23:05 UTC
@robalmer

Nein, ich meinte nicht dich mit dem neuen Übersetzer für FR->D. Schreib' du erst
einmal dein Abi in Englisch, danach kannst du gerne auch bei den französischen
Texten helfen. (Ich habe noch etwas länger Zeit, bis ich meine Prüfungen schreib) :)

Als Format übernimm erst einmal das im Text vorgegebene. Die Migration auf das
neue Vorlagenformat kann dann hinterher noch erfolgen. Das neue Format steht
nämlich erst seit 2 Tagen...

Wegen der Screenshots: Das BS ist egal, es sollte nur innerhalb eines Dokumentes
durchgängig das gleiche verwendet werden. 

Hm, wenn in der "Arbeitsliste" noch niemand eingetragen ist, dann kannst du
"Introduction to Styles" gerne übernehmen. Dann hat es sonst noch niemand
übernommen. Hast du eigentlich auch einen Account bei oooauthors? Ich trage dich
aber gerne jetzt auch schon mal ein. 

Übrigens, bevor ich das vergesse, willkommen im Club und viel Spaß beim Übersetzen. 

Sigrid
Comment 95 sigrid.carrera 2005-04-04 22:22:19 UTC
Hallo, 

ich suche jetzt mal Korrekturleser. Ich hoffe, dass hier jemand dabei ist, der
sich mit Datenbanken auskennt. Ich habe nämlich "nur" übersetzt, habe von der
Thematik so gar keine Ahnung. Ach ja, ich wäre auch dankbar, wenn der oder die
Korrekturleser auch noch die Screenshots machen könnten, da ich wie gesagt, den
Teil von OO.o gar nicht nutze...

Die Doku findet sich hier: http://oooauthors.org/de/roh/04migrde.sxw/download

Danke

Sigrid
Comment 96 markomlm 2005-04-05 13:41:58 UTC
Hallo @all,

ich war mir nicht mehr so sicher, ob ich das mit den issues richtig verstanden
hatte. Da in einigen issues die Korrekturleser und verschieden Versionen der
Dokumente waren, wollte ich das noch einmal klären.

Ich persönlich finde die Lösung ohne issues ausreichend, wenn irgendwo erkennbar
ist, welchen Status das Dokument hat und wer korrigiert hat...

Da das Echo auf das neue Layout unserer Übersichtsseite recht postiv war, habe
ich noch etwas Arbeit investiert. Schaut mal bitte drauf, ob das so ok ist.

Wer bei uns mitarbeiten will, kann jetzt einfach per Klick sein Thema reservieren.

Es wird dadurch eine Mail generiert, die an unseren Email-Kontakt geht (z.Zt.
betreue ich den allein). Wenn ich rausbekomme, ob die OOoAuthors-Seiten php
unterstuetzen, kann ich das vielleicht komplett automatisieren.

Wenn das Layout so ok ist, pflege ich die Links zu den Dokumenten komplett nach.
Die links zu den Ordnern funktionieren schon!

Wünsche, Ergänzungen und Änderungen, bevor ich mich wieder ans Übersetzen mache?

Marko
PS: @sigrid: Danke fuer die Blumen und fürs mitpflegen.
Comment 97 sigrid.carrera 2005-04-05 21:46:09 UTC
Hallo Marko, 

die Seite wird ja immer besser. Klasse. ;)
Eine Idee hätte ich noch, vielleicht geht das ja auch. Kannst du das auch so
einrichten, dass unter Korrektor auch durch einfaches Anklicken eines Symbols
die Mail-Adresse eingetragen wird?

Das ist jetzt noch das, was fehlt, ansonsten ist die Seite wirklich klasse
geworden und - meiner Meinung nach - super übersichtlich. 

Gruß

Sigrid

PS: Das mit der Mithilfe mach' ich doch gerne ;)
Comment 98 markomlm 2005-04-06 11:53:21 UTC
Hallo Sigrid,

Deine Anregung habe ich bereits umgesetzt, da gute Idee!

Ausserdem werde ich heute die französichen Dokumente in die Themenordner
einsortieren und damit die Diskriminierung/Hervorhebung unserer franzoesischen
Uebersetzer(Innen) beenden! :-)

@all:
+Uebersicht erscheint jetzt auf der Startseite als erster Punkt
+Die Sprachversion der Quelldokumente ist jetzt gekennzeichnet.
+Ausserdem werde ich heute noch die Spalte Issues zugunsten der Breite der
Autoren und Korrektorenspalte rauswerfen! (Dafür gibt es dann neben dem
Mail-Icon einen Link zum 'Stammissue 42931)

Nochmal der Hinweis, wenn ihr mit irgendeiner Aenderung nicht einverstanden
seit, dann schreit bitte! Denn sonst gehe ich nach dem Prinzip: 'Keine
Antwort=ACK' vor :-)

Eine Bitte, damit es schneller geht, Könnten alle Korrektoren mal bitte kurz PM
an mich mitteilen, wo bereits Korrektur gelesen wurde? 

Vielen Dank!
Marko
Comment 99 markomlm 2005-04-07 09:09:14 UTC
Hallo @all,
Uebersicht ist jetzt IMHO auf dem aktuellen Stand (alle existierenden Dokumente
sowohl im Original (und soweit schon vorhanden) in der Übersetzung sind verlinkt
und die gesendeten Meldungen zu den Korrekturlesern sind eingepflegt.

Ich grübel nur noch wo ich die französischen Übungen einordne. Vorschlag: Neuer
Ordner Übungen?!

Schnaufff!
Marko
Comment 100 sigrid.carrera 2005-04-07 18:50:35 UTC
Hallo Marko :)

Klasse, wie du das alles umsetzt ;) Und das alles auch noch so schnell... Find'
ich klasse. 

Und zu deiner Frage: Ja, ich würde einen Extra-Ordner für die Übungen anlegen ;)

Sigrid
Comment 101 merowinger 2005-04-07 20:22:49 UTC
Hallo all,
ich hab die "Install Openoffice.org" fertig übersetzt. Liegt im Ordner
Rohfassungen und kann Korrektur gelesen werden. Außerdem müssten noch die
deutschen Screens rein. Also Freiwillige vor ;o)
Comment 102 sigrid.carrera 2005-04-07 21:04:05 UTC
@merowinger

Ich schau mir das mal an - und seh' auch mal zu, dass ich die deutschen
Screenshots reinbekomme. Allerdings will ich zuerst noch den Formel-Editor
fertig übersetzen. Dauert also noch ein oder zwei oder drei Tage... ;)

Sigrid
Comment 103 timokl 2005-04-08 04:19:44 UTC
@eskroni

Wenn du noch ein oder zwei Tage brauchst, dann schnappe ich mir die Datei bis
zum nächsten Montag. Ich lege sie dann nach dem Korrekturlesen in den Fein-Ordner.
Comment 104 sigrid.carrera 2005-04-08 07:41:55 UTC
@timokl
Hm, ich bin wider Erwarten schneller durchgekommen mit dem Math-Guide. Den habe
ich jetzt nämlich auch in den "Roh"-Ordner hochgeladen, damit er Korrektur
gelesen werden kann. 

Somit kann ich dann jetzt doch gleich mit dem Install-Guide anfangen. Sag' jetzt
nur Bescheid, ob ich jetzt gleich damit anfangen oder lieber bis Montag warten
soll. Liegt an dir ;)

@all

Bitte jemand den Math-Guide Korrektur lesen. Danke

Sigrid
Comment 105 sigrid.carrera 2005-04-09 13:42:07 UTC
Hallo zusammen, 

ich war so frech und habe auf oooauthors unter /Vorlagen/
(http://oooauthors.org/de/Vorlagen/info) ein Dokument eingefügt, mit den
Ergebnissen der Diskussion zu den Dateiformaten ;) Ist quasi fast wortwörtlich
die Zusammenfassung von Volker Merschmann, der meiner Meinung nach sonst nichts
mehr hinzuzufügen wäre. Außer vielleicht, wenn Timo das Erstellen von den
(X)HTML-Dokumenten getestet und für gut befunden hat ;)

Gruß

Sigrid
Comment 106 timokl 2005-04-09 14:59:31 UTC
wegen des (X)HTML-Exports

Ich habe mal ein bisschen mit dem XSLT-Filter von OpenOffice.org 2.0. Das könnte
ein Weg sein, um relativ schnell aus einem OOo-Dokument ein HTML-Dokument zu
machen. Und zwar ein wirklich sauberes HTML-Dokument!

Ich schreibe die Tage mal eine Anleitung dafür. So ganz mit einem Mausklick
geht's leider nicht. 
Comment 107 sigrid.carrera 2005-04-09 21:00:10 UTC
Hallo @all

ich habe jetzt auch mal den Installation-Guide Korrektur gelesen. Habe die
Installation unter Linux etwas ergänzt und auch schon mal auf der dev-Liste um
Korrekturleser für den MacOS-Part nachgesucht. 

Gruß

Sigrid
Comment 108 thackert 2005-04-10 11:21:02 UTC
Moin zusammen,
ich habe leider noch was anzumäkeln: Die Übungen 4 und 5 führen bei mir zur Fehlermeldung 
404 (not found). Liegt das jetzt an Opera 8.0 beta 1 bzw. kget 0.8.4 (aus KDE 3.4), oder bin ich 
gerade betriebsblind? Und ich meine noch irgendwo einen oder zwei Tote entdeckt zu haben, 
die ich aber gerade nicht wiederfinde ... :(
thackert -> markomlm: Du hattest richtig getippt ... ;) Ich bin davon ausgegangen, dass - da ich 
da ja am HTML-Code rumgedoktort habe - ich dann das auch auf HTML stellen muss ... :( Ich 
hab's jetzt auf alle Fälle mal gemacht, um mich aus dem "Getting  Started with Calc" 
auszutragen, da ich dort nicht übersetze, und die "Working with Templates"-URL zum 
Originaldokument zu korrigieren (die auf das Original von "Working with Tables" verwies).
Bis dann ...
Comment 109 sigrid.carrera 2005-04-10 14:43:35 UTC
@thackert

Ich habe mal die Verlinkung korrigiert. Bei mir funktioniert es jetzt. Vorher
gingen die beiden Dokumente bei mir auch nicht - liegt also nicht an deiner
Beta-Version von Opera. ;)


@all

Crasht bei euch die 1.9.91 mit deutschem Sprachpaket auch andauernd? Ich
korrigiere 2 Zeichen und schon verabschiedet sich OO.o mit einem Segfault. :( 

/usr/bin/soffice: line 244:  8263 Segmentation fault      "$sd_prog/$sd_binary"

Hm, ist nicht wirklich so toll... Naja, werde die Sache mal noch etwas weiter
beobachten. 

Gruß

Sigrid
Comment 110 thackert 2005-04-10 15:02:48 UTC
@eskroni: Danke für's Korrigieren ... :)
Zu deinem Crash kann ich leider nichts sagen ... :( Lade mir gerade die m92 runter ... ;)
Comment 111 thackert 2005-04-10 16:04:16 UTC
Hmmm ... Irgendwie habe ich gerade ein Problem mit der Übersicht ... :(
Ich wollte mich da für den "Impress Quickstart" als Übersetzer eintragen (was auch gut geklappt 
hat) und habe jetzt nach dem Abspeichern im oberen Bereich der Übersicht-Seite ein "<;TD 
ALIGN=LEFT>" mit dem Briefumschlag und den Fragezeichen dahinter ... :( Und irgendwie bin 
ich zu unfähig oder zu müde den Fehler zu finden ... :(
Comment 112 thackert 2005-04-10 16:12:11 UTC
Hab' den Fehler gefunden ... ;) Er lag nicht bei meinem Eintrag sondern bei "Übung 5" ... Ist 
jetzt korrigiert ... ;)
Comment 113 sigrid.carrera 2005-04-10 17:05:54 UTC
@thackert
Was war denn da für ein Fehler drin? Irgendwas an dem Link, den ich reinkopiert
habe?
Comment 114 thackert 2005-04-10 17:23:17 UTC
@eskroni: Wenn ich das richtig interpretiert habe, hattest du ein Semikolon am Anfang eines 
tags, so dass oben am Bildschirm dieses "<;TD ALIGN ..." und die beiden Zeichen dahinter 
waren ... Allerdings kann ich mich auch irren ... ;)
Comment 115 thackert 2005-04-10 17:50:35 UTC
@all: Mir ist gerade noch eine Idee gekommen ... Wäre es nicht toll, wenn bei den Übersetzern/
Korrekturlesern auch noch eine direkte Verknüpfung zu deren Version der Datei wäre (klappt 
natürlich nur, wenn die Datei schon nach "roh", "fein" oder was immer verschoben wurde ... ;) )? 
Jemand dafür, dagegen?
Comment 116 sigrid.carrera 2005-04-10 17:51:32 UTC
@thackert
Hm, das muss ich jetzt aber nicht verstehen, oder?
Ich habe doch nur den "Linktext" (mit Rechtsklick und "Copy Link Address")
zwischen die beiden Anführungszeichen kopiert. Mehr hatte ich nicht geändert...
Aber wie heißt es so schön? EDV? = Ende der Vernunft...

Aber ok, wenn jetzt wieder alles in Ordnung ist, soll's mir Recht sein ;)

Sigrid
Comment 117 thackert 2005-04-10 18:04:50 UTC
@eskroni: Bloß wenn du am Anfang eines tags aus irgendeinen Grund ein Semikolon 
reinbekommen hast, so dass es so aussieht: <;blablabla>, wird der Browser das nicht als 
zulässigen HTML-Code erkennen ... ;)
Aber das mit dem "Ende der Vernunft" ist nicht schlecht ... "G"
Comment 118 sigrid.carrera 2005-04-10 19:21:09 UTC
<Zitat:>
@all: Mir ist gerade noch eine Idee gekommen ... Wäre es nicht toll, wenn bei
den Übersetzern/Korrekturlesern auch noch eine direkte Verknüpfung zu deren
Version der Datei wäre (klappt natürlich nur, wenn die Datei schon nach "roh",
"fein" oder was immer verschoben wurde ... ;) )? 
Jemand dafür, dagegen?
</Zitat>

Hm, das haben wir doch schon... Schau doch mal bei den Dokumenten nach, bei
denen neben dem "Original-Icon" (mit F bzw. E im Bild) noch das aufgeschlagene
Buch nebendran ist...

Oder meintest du was anderes?

Sigrid
Comment 119 sigrid.carrera 2005-04-10 22:13:17 UTC
@all
Ich wollte nur mal kurz Bescheid geben, dass ich "TechSupport" oder auch "Wie
Sie Hilfe erhalten" nochmals Korrektur gelesen habe. Ist jetzt wieder im
"Fein"-Ordner zu finden. ;)
Link: http://oooauthors.org/de/fein/TechSupport%20de.odt/download

Sigrid
Comment 120 timokl 2005-04-11 06:37:39 UTC
@sigrid

Ich habe mir gerade deine beiden korrigierten Dokumente runtergeladen, also
http://oooauthors.org/de/fein/Installation_german_fein.odt und
http://oooauthors.org/de/fein/TechSupport%20de.odt

Zumindest bei mir haben die Vorlagen alle die gleichen Eigenschaften, wie
"Standard". Konkret: Die Überschriften z.B. sind "Times New Roman" und nicht wie
eingestellt "Verdana" in blau.

Du verwendest doch OOo 1.9.91 -- ich habe OOo 1.9.79. Wurde zwischenzeitlich das
Dateiformat geändert? Oder ist das ein Issue? Wie sieht das bei den anderen aus:
Sind die Dateien bei euch lesbar?

Ach ja: Bei mir läuft Windows XP mit installiertem SP2.
Comment 121 markomlm 2005-04-11 09:39:35 UTC
Hallo @all,

Sorry, war uebers Wochenende mit Familie unterwegs und deshalb nur ganz kurz Online.

Die aufgetretenen Probleme mit der Uebersicht zeigen mir, dass ich die
Erstellung der automatisierten Variante forcieren muss ;-)

Ausserdem sollte man nicht unter Zeitdruck publizieren (ich wollte den Abschnitt
zu Basic und den Uebungen noch schnell vor dem Wochenende fertig haben und habe
nicht jeden Link getestet) ausserdem habe ich Sigrid nicht einmal gefragt, ob
sie diesen Ordner in der Uebersicht will! Frech nicht ??? ;-)

Zum Thema XHTML: 

Der Exportfilter ist gut aber leider nicht perfekt.
Exportiert man ein normales Dokument, werden die Bilder nicht mitgenommern und
im XHTML-Code sind nur Platzhalter in der korrekten Groesse aber mit leeren
absoluten (!!!)Links auf den aktuellen Ordner enthalten. 

Erst das vorherige Speichern des Dokuments als HTML und der anschliessende
Export fuert zu einem einigermassen befriedigenden Ergebnis. Leider werden die
Bilder aber einfach im gleichen Verzeichnis gespeichert, was wenig elegant und
paraktikabel fuer eine Publizierung im Netz ist.

Ohne Handarbeit fuer die Nachbesserung geht es im Moment leider nicht. Ich werde
mich mal daran machen und selbt ein Bisschen Code für ein AddOn schreiben, damit
das Ergebnis besser aussieht!

Bis dahin wuerde ich die Umformung nach XHTML uebernehmen (allerdings jeweils
erst, wenn die Dokumente von den Autoren in den RC-Ordner gestellt wurden.

Marko
Comment 122 merowinger 2005-04-11 19:11:08 UTC
Ich habe die Menus Toolbars V2 Erstübersetzt. Liegt im Ordner Rohfassungen. Es
darf gerne Korrektur gelsen werden. Außerdem müssten noch deutsche Screens
gemacht werden :o)
Gruß Mike
Comment 123 sigrid.carrera 2005-04-11 19:30:31 UTC
@Timo

Ich verwende *wieder* die 1.9.87 - nachdem ich mit der 1.9.91 tierische
Stabilitätsprobleme hatte. Ich habe an der Formatierung nichts geändert. Wenn
was OOoTextBody war, dann hab' ich das auch so gelassen. 

Könnte es sein, dass dein Problem an den vorhandenen (oder eben auch nicht
vorhandenen) installierten Schriften liegt und vielleicht die Ersetzungstabelle
angewendet wird? Ist jetzt nur so eine Vermutung von mir :) Ich habe hier auf
meine Linux-Kiste definitiv noch nicht ein Schnipsel irgendeiner
Windows-Schriftart. 

Und, was meinst du damit, ob die Dateien bei uns lesbar seien? Hm, steh' da
jetzt grad etwas auf dem Schlauch ;)

Sigrid
Comment 124 sigrid.carrera 2005-04-11 20:25:33 UTC
@Mike
Ich habe mir mal dein Dokument "Menus und Toolbars" zum Korrekturlesen
geschnappt. ;=) Werde, wenn ich durch bin, dann in den "Fein"-Ordner hochladen. 

Gruß

Sigrid
Comment 125 merowinger 2005-04-11 20:28:57 UTC
Hi Sigrid,
das ging ja schnell :o) Ich hoffe die Qualität der Übersetzung haut einigermaßen
hin. Ich wusste nämlich nicht, was ein long click sein soll ;o)

Gruß Mike
Comment 126 markomlm 2005-04-12 06:16:51 UTC
Hallo Volker, hallo @all,
ein manuelles Verfahren ist leider nicht frei von Problemen, so kann ich leider
nicht verhindern, dass sich jemand ein Dokument schnappt, dass bereits jemand
anderes bearbeitet.
Ich kann die Meldung nur so schnell wie möglich eintragen. Leider bin ich eben
nicht 24H online :-(.
Wenn ich eine Loesung fuer dieses Problem finde, geht diese umgehend online!
Ausserdem hatte Sigrid gepostet, dass sie das Dokument 'nochmals' korrekut
gelesen hat, also ein zweites Mal (ihr seit ja auch beide als Korrektor
eingetragen) und das wollen wir soch oder ?
Marko
Comment 127 timokl 2005-04-12 13:31:30 UTC
@marko

Du hast recht, dass der XSLT-Filter noch nicht perfekt ist. Aber er ist aus
mehreren Gründen besser geeignet als der 'normale' HTML-Export mit "Speichern
unter ..."

Grund 1: Auf der OOo-Website wird ein domainweites CSS StyleSheet verwendet,
damit alle Dokumente das gleiche Aussehen haben. Um also ein Dokument dort zu
veröffentlichen, sollte man alle(!) Formatieren mit mit dem Tag <font>
entfernen. Der 'normale' HTML-Export verwendet aber gerade dieses Tag besonders
exzessiv. Geht schon in Richtung Word-HTML. :(

Der XSLT-Filter verwendet das <font>-Tag nicht.

Grund 2: Der XSLT-Filter bindet ein StyleSheet ein. Wenn man beim Bearbeiten
keine harten Formatierungen verwendet sondern nur mit Stilen arbeitet, dann hat
man im HTML-Quellcode nur Verweise auf dieses StyleSheet, aber keine direkten
Formatierungen.

Der 'normale' HTML-Export formatiert Absätze auch direkt mit per CSS. Und so ein
Misch-Masch aus <font>-Tag und CSS produziert nur problematisches HTML.

Grund 3: Wie gesagt: Der XSLT-Filter bindet das StyleSheet ein. Wir können also
ganz einfach uns ein eigenes StyleSheet basteln, das nur Attribute wie fett etc.
übernimmt. Dieses neue StyleSheet kann man einfach in den HTML-Quelltext einbinden.

Alternativ kann man auch ein Makro schreiben, das die Styles durch die
entsprechenden <b>...</b>-Tags ersetzt.

Beim 'normalen' HTML-Export ist sehr viel Handarbeit angesagt, um halbwegs
problemloses HTML zu bekommen. Ich spreche da aus Erfahrung.

Grund 4: Man könnte ja auch einen eigenen XSLT-Filter schreiben, der ein
Dokument nach unseren Wünschen hin exportiert.

Die Sache mit den Bilder ist zwar auch ärgerlich, aber angesichts des doch sehr
mangelhaften HTML-Codes bei "Speichern unter ..." denke ich, dass XSLT die bei
weitem einfachere Lösung ist.
Comment 128 timokl 2005-04-12 13:44:21 UTC
@marko

Du hast recht, dass der XSLT-Filter noch nicht perfekt ist. Aber er ist aus
mehreren Gründen besser geeignet als der 'normale' HTML-Export mit "Speichern
unter ..."

Grund 1: Auf der OOo-Website wird ein domainweites CSS StyleSheet verwendet,
damit alle Dokumente das gleiche Aussehen haben. Um also ein Dokument dort zu
veröffentlichen, sollte man alle(!) Formatieren mit mit dem Tag <font>
entfernen. Der 'normale' HTML-Export verwendet aber gerade dieses Tag besonders
exzessiv. Geht schon in Richtung Word-HTML. :(

Der XSLT-Filter verwendet das <font>-Tag nicht.

Grund 2: Der XSLT-Filter bindet ein StyleSheet ein. Wenn man beim Bearbeiten
keine harten Formatierungen verwendet sondern nur mit Stilen arbeitet, dann hat
man im HTML-Quellcode nur Verweise auf dieses StyleSheet, aber keine direkten
Formatierungen.

Der 'normale' HTML-Export formatiert Absätze auch direkt mit per CSS. Und so ein
Misch-Masch aus <font>-Tag und CSS produziert nur problematisches HTML.

Grund 3: Wie gesagt: Der XSLT-Filter bindet das StyleSheet ein. Wir können also
ganz einfach uns ein eigenes StyleSheet basteln, das nur Attribute wie fett etc.
übernimmt. Dieses neue StyleSheet kann man einfach in den HTML-Quelltext einbinden.

Alternativ kann man auch ein Makro schreiben, das die Styles durch die
entsprechenden <b>...</b>-Tags ersetzt.

Beim 'normalen' HTML-Export ist sehr viel Handarbeit angesagt, um halbwegs
problemloses HTML zu bekommen. Ich spreche da aus Erfahrung.

Grund 4: Man könnte ja auch einen eigenen XSLT-Filter schreiben, der ein
Dokument nach unseren Wünschen hin exportiert.

Die Sache mit den Bilder ist zwar auch ärgerlich, aber angesichts des doch sehr
mangelhaften HTML-Codes bei "Speichern unter ..." denke ich, dass XSLT die bei
weitem einfachere Lösung ist.
Comment 129 markomlm 2005-04-12 13:49:56 UTC
Hallo Timo,
genauso sehe ich es auch. Das vorhere Speichern als HTML war auch nur die
einzige Möglichkeit, die ich gestern gefunden habe, um die Bilder zu verlinken.
Besser (aber mühsamer) ist es den XLT-Export normal zu machen und dann die
Bilder aus der OOo-Datei zu extrahieren und manuell zu verlinken. Ich grübel im
Moment noch, wie man das automatisieren könnte (Wahrscheinlich ist der Aufwand
aber größer als das manuelle Nachpflegen).
Wenn man die Grafiken bei neuen Dokumenten gleich in einem Unterordner speichert
und verlinkt einfügt, hat man dieses Problem nicht, dann kommen die Bilder auch
sauber rüber.
Marko
Comment 130 sigrid.carrera 2005-04-12 19:15:17 UTC
Hallo @all, 

ich wollte nur Bescheid geben, dass ich das Kapitel "Menus and Toolbars" wieder
hochgeladen habe. Ist jetzt hier zu finden:
http://oooauthors.org/de/fein/menus_toolbars_V2_german_fein.sxw

Kann gerne noch von einem oder zwei anderen gelesen (und auf die neue Vorlage
umkopiert) werden. 

Gruß

Sigrid
Comment 131 sigrid.carrera 2005-04-12 20:11:05 UTC
Hallo Timo und Marko, 

ich habe mal noch eine Frage zu euren ganzen Anmerkungen... 

Heißt das, dass ich Screenshots nicht mehr direkt in das Dokument einfügen
sondern stattdessen nur verlinken soll? Und die Bilder dann extra hochladen und
in unserem "Vorlagen"-Ordner abspeichern? Oder versteh' ich da euch jetzt grad
ganz falsch?

Wenn ich was an meiner Arbeitsweise bezüglich Screenshots ändern soll, dann
müsst ihr's sagen. ;)

Sigrid
Comment 132 sigrid.carrera 2005-04-12 20:17:53 UTC
Hallo @all

Ich spamme euch jetzt auch etwas zu ;)

Ich möchte gerne noch eure Meinung zu folgendem Problem wissen: Mechthilde
Stehmann hat ja mein erstes französisches Dokument Korrektur gelesen. Ihrer
Meinung nach könnte ich mir die Arbeit zur Übersetzung der weiteren Texte
sparen, da die Texte sehr alt sind und oftmals auch nur für die Version von OOo
stimmen, die im Text erwähnt wurde. Für neuere Versionen von OOo wären die
Beschreibungen schlichtweg einfach nur "falsch". 

Jetzt meine Frage an euch: Sollen wir (ich) die Dokumente trotzdem übersetzen
und das irgendwo "DICK und ROT" vermerken, dass die Beschreibungen nur für die
angegebene OOo-Version gelten? Es gibt ja immer noch Leute, die auch diese
älteren Versionen im Einsatz haben. Oder soll ich mir die Arbeit sparen?

Wie seht ihr das? 
Wenn möglich, hätte ich gerne von euch allen eine Meinung dazu. 

Gruß

Sigrid
Comment 133 merschmann 2005-04-12 20:58:36 UTC
Hallo alle,
intro_german_roh.sxw heisst jetzt intro_deutsch_fein.odt und kann im Ordner
"Fein" erneut zum Korrektur lesen abgeholt werden. Ausserdem müssen noch die
Screenshots ausgetauscht werden.

Volker Merschmann
Comment 134 sigrid.carrera 2005-04-12 21:18:38 UTC
@Volker

OK, ich schnapp mir das mal zum Lesen ;) 
Werd's anschließend wieder im gleichen Ordner hochladen. 

Sigrid
Comment 135 timokl 2005-04-15 05:31:49 UTC
@sigrid

Ich habe den Leitfaden "Menüs und Werkzeugleisten" gelesen und 'ein bisschen'
überarbeitet.

@all

Die Datei liegt nun bei OOoauthors im Ordner "Release Candidates"
http://oooauthors.org/de/rc/menus_toolbars_V2_de_rc.sxw/download

Wer schaut sich das nochmals an?
Comment 136 timokl 2005-04-15 05:38:12 UTC
@all

Ich arbeite im Moment an einem Leitfaden zur Übersetzung, um etwas
einheitlichere Übersetzungen zu bekommen.

Hier eine kleine Übersicht über die Themen.

- Tipps zur Übersetzung
- Tipps zu Rechtschreibung, Grammatik und Kommasetzung(!)
- Tipps zur Arbeit mit den Formatvorlagen
- Tipps zum Korrekturlesen und Bearbeiten
- gesammelte OOo-Terminologie (z.B. für tear-off toolbars)

Gibt es noch andere Fragen, die euch am Herzen liegen?
Comment 137 timokl 2005-04-15 05:39:57 UTC
@Marko

Wo ist denn deine tolle Übersicht von http://oooauthors.org/de/ hingekommen???
Zumindest ich vermisse sie sehnlichst! Oder bist du gerade daran, die Datei zu
verbessern?
Comment 138 markomlm 2005-04-15 08:26:11 UTC
Hallo Timo,

die Übersicht existiert noch immer an der gleichen Stelle:
http://www.oooauthors.org/DE/authors! Nur die Startseite von 
http://www.oooauthors.org/DE weist auf Systemarbeiten hin ;-)

Ich stelle die Übersicht gerade auf DHTML um, da OOOAuthors.org leider kein PHP
und cgi unterstützt, musste ich eine Javascriptlösung programmieren.

Vorteil ist, dass die Seite dann bei jedem Aufruf aus einer Datenbank generiert
wird und nicht statisch vorliegt. Das bedeutet, dass jeder Eintrag sauber und
identisch formatiert ist. Termin dafür: heute!

Als zweiter Schritt folgt dann die versprochene direkte Eingabe- und
Pflegemöglichkeit (für auf OOoAuthors.org angemeldete Members). Jeder kann dann
direkt die Einträge über ein Formaular pflegen. Termin dafür: spätestens Mittwoch! 

Marko
Comment 139 timokl 2005-04-16 12:03:58 UTC
@marko

Kann man von http://www.oooauthors.org/de/ nun nicht mehr auf die Ordner
zugreifen? Wirst du das noch ändern?
Comment 140 timokl 2005-04-16 12:05:46 UTC
@all

Ich habe in den letzten Tagen mal an einem Leitfaden zum Übersetzen geschrieben.
Der ist noch nicht fertig, aber ich stelle ihn mal hier zur Diskussion.

Da ich auf oooauthors.org gerade keine neuen Dateien hochladen kann (siehe
vorheriges Posting), hänge ich die Datei an diesen Issue.
Comment 141 timokl 2005-04-16 12:07:40 UTC
Created attachment 25121 [details]
Leitfaden - Arbeitsfassung
Comment 142 sigrid.carrera 2005-04-16 12:49:08 UTC
Hm, Timo, 

ich weiß ja nicht, was du für Probleme hattest... ich konnte die Datei
hochladen. Ist jetzt auch hier zu finden:
http://oooauthors.org/de/Vorlagen/Uebersetzung_OOo_Leitfaden.sxw

Die einzige Änderung, die ich vorgenommen habe, ich habe den Umlaut (Ü) aus dem
Namen entfernt... Dann hat das mit dem Hochladen auch anstandslos geklappt. 

Vielleicht bei der Namensvergabe nächstes Mal darauf achten. Ich hatte im Büro
unter Windows auch schon öfter Probleme, dass ich Dateien nicht öffnen konnte,
wenn Umlaute im Namen waren...

Sigrid
Comment 143 markomlm 2005-04-16 13:56:05 UTC
Hallo @all,
die Ordnerstruktur ist wieder verfügbar, auch wenn man nicht angemeldet ist.
Bis Mittwoch steht dann auch die Eingabemaske für die Datenpflege zur Verfügung.
Ich teste gerade und es sieht gut aus.
Pflegeberchtigt sind allerding nur auf OOoAuthors angemeldete Mitglieder, geht
technisch nicht anders.
Schönes Wochenende!
Marko
Comment 144 sigrid.carrera 2005-04-16 17:33:07 UTC
Hallo zusammen, 

ich habe mir mal Timos Leitfaden angeschaut, ein paar Änderungen vorgenommen und
noch ein paar Notizen "reingepappt". 

Ist jetzt hier zu finden:
http://oooauthors.org/de/Vorlagen/Uebersetzung_OOo_Leitfaden_sk.sxw

Gruß

Sigrid
Comment 145 thackert 2005-04-17 09:51:49 UTC
Man, seit ihr die Woche wieder aktiv gewesen ... <stöhn />
thackert -> eskroni: Was ich meinte, war eigentlich eine Verknüpfung zu den
übersetzten/Korretur gelesenen Dokumenten. Also eher, das vor den Namen der
Übersetzer/Korrekturleser so ein Zeichen wie vor dem Originaldokument steht, das
aber auf roh/<Dokumentname> oder was auch immer angemessen ist, verweist ... ;)
thackert->markomlm, aber auch die anderen ... ;) : Wenn du oben auf "Status"
klickst und "erweitert" wählst, kannst du im folgenden Fenster eine Sperrfrist
eintragen. Das dürfte das Problem dann umgehen ... ;) Habe ich jetzt allerdings
nicht gegengetestet ... :( Dann müsste nur der Korrekturleser nach dem
Herunterladen der Datei die selbige Online sperren und nachher wieder freischalten.
thackert->eskroni: Mir ist das mit der veralteten Beschreibung auch beim
MasterDocsV2 aufgefallen. Obwohl das auf die neue Vorlage transferiert war,
waren einige Beschreibungen dazu anscheinend für die 1.1.x (oder ich war zu
blöd, das in meiner deutschen 1.9.92 zu finden ... ;) ). Ich würde auch gerne
mal wissen, wie wir damit jetzt umgehen sollen. Übersetzen (oder neu schreiben)
oder nicht, das ist hier die Frage ... ;)
thackert->timokl: Danke für deinen Leitfaden (auch an Sigrid fürs Überarbeiten
... :) ). Ich werde ihn mir mal die Tage zu Gemüte führen ... ;)
Comment 146 thackert 2005-04-17 10:40:07 UTC
Ich hab' mal COMMAND_PARAMETERS.HTM übersetzt (wo mir gerade aufgefallen ist,
das die Datei im französischen Ordner drin war, obwohl der Text in englisch ist
... ;) ) und das auch in der Übersicht vermerkt. Zudem habe ich dort auch mal
den direkten Querverweis zu meiner Übersetzung eingebaut, wie ich das meinte ...
;) Mit dem Zeichen müssten wir jetzt schauen, ob wir das oder ein anderes nehmen
... ;)
Comment 147 markomlm 2005-04-17 12:48:14 UTC
@thackert,
leider funktioniert das Sperren nicht, wenn man angemeldet ist und den Status
Besitzer hat. Als Besitzer hat man immer Zugriff. Das System,welches ich gerade
aufsetze löst das Problem. Wie gesagt, bis Mittwoch steht die Plattform.
Marko
Comment 148 thackert 2005-04-17 12:53:39 UTC
@markomlm: Aha, das wusste ich nicht ... Sah halt nach _die_ Lösung aus ... ;)
Comment 149 markomlm 2005-04-17 12:53:55 UTC
@Sigrid, @all,
Bitte nicht !!!! mehr im Quelltext der Uebersicht ändern!!!
Spätestens morgen ist das sinnlos, da diese Seite automatisch generiert wird!
Beschreibung folgt morgen!
Marko
Comment 150 thackert 2005-04-17 13:16:10 UTC
@markomlm: Was hältst du denn von meiner Idee mit der direkten Verknüpfung zur
übersetzten/Korrektur gelesenen Datei, wie ich das bei der
Befehlszeilenparameter-Übersetzung gemacht habe? Ist das praktikabel? Ich fände
es auf alle Fälle echt Klasse ... ;) Oder liefe das dann nicht mehr, wenn du das
dann automatisierst?
Comment 151 sigrid.carrera 2005-04-17 16:26:02 UTC
Hallo zusammen, 

ich habe "Was ist Openoffice?" nochmal (sehr sehr stark) überarbeitet und auf
die neue Vorlage migriert. 

Hm, nach einem ersten Vergleich der Übersetzung von Merowinger und Volker mit
dem englischen Original habe ich beschlossen, dass ich mich noch mal ans
Übersetzen mache, da der englische Text so ganz anders aussah und auch noch
etwas umfangreicher und anders aufgebaut war, als der deutsche Text. 

Also bitte noch mal jemand ganz genau gegenlesen. 

Gruß

Sigrid

PS: Ach so, ihr findet den neuen Text jetzt hier:
http://oooauthors.org/de/fein/intro_deutsch_fein_k.sxw
Comment 152 sigrid.carrera 2005-04-17 16:40:29 UTC
@timokl

Hast du dieses Glossar gemeint? Den Link dazu habe ich von Thomas Hackert
bekommen, ich poste das jetzt mal hier für alle...
http://l10n.openoffice.org/localization/MultiLanguage_OO_Glossary.sdc

Zumindest von der Anzahl der Einträge her dürfte das das richtige Dokument sein. ;)

Sigrid
Comment 153 thackert 2005-04-17 17:31:02 UTC
@markomlm: Mir ist gerade aufgefallen, das auf der Übersicht-Seite unter dem
Writer-Guide bei dem Eintrag von Markus Zywitza als mein Korrekturleser zum
"Working with Master Documents" der Briefumschlag vor seinem Namen fehlt.
Könntest du das beizeiten bitte ändern, damit die Einträge gleich aussehen?
Danke im Voraus ... :)
Comment 154 sigrid.carrera 2005-04-17 18:49:08 UTC
@Marko

Mir ist noch was anderes bei unserer Übersicht aufgefallen: Wenn bei den
Korrektoren zwei Namen drin stehen, dann wird bei beiden die gleiche
Mail-Adresse angezeigt. 

Beispiel: bei "Working with MasterDocuments" stehen Markus Zywitza und ich als
Korrektoren drin, als Mail-Adresse wird aber nur die von Markus angezeigt. Bei
den anderen Dokumenten ist es genau so. Ich konnte aber keine Regelmäßigkeit
dabei feststellen, ob jetzt der obere oder untere Name als Mail-Adresse genommen
wird. Ist mal so und mal anders. 

Könntest du auch gleich mitkorrigieren, wenn du noch am Fehler ausmerzen bist ;)

Sigrid
Comment 155 markomlm 2005-04-18 06:40:14 UTC
Hallo @all,
nun muss ich die Erläuterungen, die auf die Helpseite zur Übersicht sollten doch
schon mal vorziehen.
Ich habe folgendes geplant.
Wie aus der Übersicht erkennbar kann ein Dokument 4 Stati haben:

*FREI , Symbol Fragezeichen (Noch niemand, der daran arbeitet) nur Link zum
Originaldokument, kein Autor/Korrektor

*in Arbeit (Arbeitsversion wird gerade bearbeitet) Symbol Buch+Stift, Kein Link
zum Arbeitsdokument (da noch nicht hochgeladen oder für die bearbeitung
gesperrt, um doppelte bearbeitung zu verhindert)

* in Arbeit (Arbeitsversion verfügbar) Symbol Buch, Link zur letzten und
aktuellen Überarbeitung  
@thackert ;-)
(alle anderen Überarbeitungen können als Historie weiter vorhanden sein) 

*Dokument veröffentlicht /fertig bearbeitet (Autor hat Endversion freigegeben)
Symbol grünes Häckchen, Link zeigt auf die endgültige Version.

Der Mail-Link(!) zeigt jeweils nur auf den aktuellen Bearbeiter. Das bedeutet,
es können beliebig viele Bearbeiter eingetragen werden, aber nur der aktuelle,
letzte Bearbeiter ist neben dem Autor Ansprechpartner für die aktuelle Version.

Bitte keine Angst vor dieser Struktur, die Eingabe erfolgt über ein Formular, in
 dem man kopfortabel alle Eingaben machen und den Status des Dokuments aus einer
Kombobox wählen kann (der Status steuert dann automatisch das entsprechende
Symbol und ob der Link aktiv ist oder nicht).

Das Layout werde ich so ändern, dass vor dem zweiten (und jedem weiteren)
Bearbeiter das Mailsymbol auch angezeigt wird, allerdings zeigt alles auf den
aktuellen Bearbeiter ;-)

Wenn ihr mir die Zeit gebt und Euch heute und morgen erst einmal keine neuen
Aufgaben schnappt, dann können wir Mittwoch (oder auch eher wenn ich es schaffe)
sauber aufsetzen und dann läuft die Sache automatisch.

Noch Fragen, Hinweise oder Terminvorschläge für meine öffentliche Auspeitschung
:-) einfach posten oder Mail direkt an mich!

Marko
Comment 156 timokl 2005-04-19 06:28:03 UTC
@sigrid

genau das war das Dokument! Danke für den Link!
Comment 157 markomlm 2005-04-19 14:13:07 UTC
Hallo @all,
ES IST GESCHAFFT (obwohl erst Dienstag ist...)
Auf oooauthors.org/DE/authors kann ab sofort jeder, der sich eingeloggt hat auch
online die Uebersicht verändern!
Es gibt noch ein paar kleinere Probleme mit der Cacheverwaltung, die ich noch
lösen muss, aber es sollte schon funktionieren. (Oeffentl. BETA :-) )
Eine Anleitung/Hilfeseite erstelle ich noch, das Wichtigste hier in Kürze:
*Zum Ändern eines Datensatzes bitte einfach auf das erste Symbol vor dem
Dokument (Dokument mit Stift) (oder bei freien Dokumneten auch auf das
Fragezeichen) klicken.
*Eingabeformular wird angezeigt- Aenderungen vornehmen und auf Speichern klicken
*Formular fuer den Upload wird angezeigt- nochmals auf Speichern klicken
*Nach der Anzeige der Bestätigung von OOoAuthors.org bitte oooauthors/DE/authors
neu laden!

In beiden Formularen könnte ihr über Abbrechen die Eingabe verlassen.

Getestet habe ich mit IE5.5/6.0 Mozilla/Firefox unter Win XP und 2000 und mit
Mozilla unter SuSe9.1.

Testet, wenn ihr Zeit habt bitte, ob es klappt und schickt mir eine Mail, wenn
etwas nicht funzt (BITTE NICHT IM ISSUE POSTEN ODER NEUEN BUG-ISSUE EROEFFNEN!!!)
Marko
Comment 158 merowinger 2005-04-20 07:12:42 UTC
Hi all,
ich wollte mich grad auf oooauthors für die "Working with Charts" eintragen. Er
übernimmt meine Einstellungen aber nicht. eingeloggt bin ich, habs auch schon 3
mal versucht aber jedesmal nachdem ich mich eingetragen hab, steht das Dokument
immer noch als frei da.
Comment 159 markomlm 2005-04-20 08:01:52 UTC
@Merowinger,
auch wenn ich gebeten hatte, Fehler nicht hier zu posten...
Die Änderung wurde schon bei ersten Versuch übernommen. Leider scheint bei Dir
der angesprochene Chache-Fehler aufzutreten. Bitte teile mir deine
Systemkonfiguration PM mit. Ich versuche das Cacheproblem heute in den Griff zu
bekommen!
Marko
Comment 160 sigrid.carrera 2005-04-20 18:14:18 UTC
Hm, Timo und ich haben gerade Probleme mit dem "Leitfaden". Nachdem ich
Änderungen an dem Text vorgenommen und anschließend gespeichert habe, ändert
sich automatisch die Formatierung der Absätze. Es gibt einen "hängenden" Einzug. 

Hattet ihr das auch schon mal bei euch? Ich habe Timos Dokument mit der 1.1.4
bearbeitet.

Auf Anregung von Timo habe ich schon mal einen Issue dazu erstellt:
http://www.openoffice.org/issues/show_bug.cgi?id=47829
Könnt ihr euch ja mal anschauen und mir eine Meldung zukommen lassen, falls ich
was ganz Wichtiges vergessen haben sollte. ;) Danke.

Sigrid
Comment 161 markomlm 2005-04-21 11:55:12 UTC
Hallo @all,

die 'BETA-PHASE' fuer unsere neue Uebersicht ist abgeschlossen!

Danke an Mike (Merowinger), der mit seinem Feedback entscheidend dazu
beigetragen hat, die noch vorhandenen Fehler abzustellen und die Funktion der
Eingabe zu verbessern.

Die Hilfeseite erstell ich als nächstes...  ;-)

Die Eingabe sollte jetzt problemlos auf allen Systemen so laufen:
*Auf OOoAuthors.org/de einloggen und die Übersicht auf oooauthors.org/de/authors  
 aufrufen
*Auf das erste Symbol (Dokument mit Stift) vor dem zu verändernden Beitrag klicken
 ->Das Eingabeformular wird angezeigt
*Eingaben vornehmen und auf "Speichern" klicken
 ->Die Daten werden aufbereitet und an OOoauthors.org geschickt, anschliessend 
   wird die Uebersicht (nach spätestens. 5 Sekunden) neu geladen und (meist) 
   werden die Änderungen sofort angezeigt.
   Sollten die Änderungen nicht zu shen sein, bitte einmal den Browser 
   schliessen und neu starten.

Schnauff!!

Probiert es bitte aus, damit ich weiss, ob es funzt!

Prinzipiell ist es moeglich, ueber die von mir programmierte Schnittstelle
beliebige Uebersichten/Seiten zu pflegen, also wenn ihr da noch Wuensche oder
Ideen habt...

Marko
Comment 162 markomlm 2005-04-21 12:04:15 UTC
Hallo @all,
Ausserdem hätte ich einen Vorschlag zur Vereinfachung des Verfahrens der
Bearbeitung:
*Autor schnappt sich Originaldokument, trägt sich ein und setzt Status auf in 
 Bearbeitung (B)= kein Link oder LINK gesperrt
*Autor läd erste Version als Originalname_001.odt in den Ordner 'Entwuerfe' und 
 trägt den Pfad zu diesem Dokument in die Übersicht ein und setzt Status auf in 
 Bearbeitung (Arbeitsversion verfuegbar A) = Link zur Arbeitsversion
*Bearbeiter schnappt sich Arbeitsversion, trägt sich ein und setzt Status auf in 
 Bearbeitung (B)= kein Link oder LINK gesperrt
*Bearbeiter läd zweite Version als Originalname_002.odt in den Ordner
'Entwuerfe' und  trägt den Pfad zu diesem Dokument in die Übersicht ein und
 setzt Status auf in  Bearbeitung (Arbeitsversion verfuegbar A) = Link zur 
 Arbeitsversion usw. 
*Am Ende setzt Autor Status des letzten Dok auf 'Fertig'

Vorteil: Nur noch ein(!) Ordner, der alle Versionen der Doks enthält, Stand der
Arbeit immer für jeden nachvollziebar!

Was haltet ihr davon???

Marko
Comment 163 thackert 2005-04-24 03:35:15 UTC
@markomlm: Ich finde deinen Vorschlag klasse ... :) Die Resonanz der anderen war
aber etwas "schwach", oder? "G"
Comment 164 thackert 2005-04-24 03:55:34 UTC
Hab' gerade noch mal die neu-überarbeitete Fassung von MacroIntro (überwiegend
Portierung auf die neue Vorlage und ein paar offensichtliche Übersetzungsfehler)
in den "roh"-Ordner geladen. Jetzt versuche ich mal, ob Markos Änderungen was
taugen ... ;)
Comment 165 thackert 2005-04-24 07:19:56 UTC
Und noch den ImpressQuickstart in den Rohfassungen-Ordner gepackt ...
Anmerkungen dazu stehen bei der Datei bzw. gehen gleich noch über die
dev@de.ooo-ML ... ;)
Comment 166 sigrid.carrera 2005-04-24 21:51:59 UTC
Hm, dann werde ich jetzt doch noch mal einen Kommentar zu Markos Anregungen
loslassen... ;)

Ich finde die Vorgehensweise, so wie du das jetzt auf der Übersichtsseite gelöst
hast, klasse. Wenn das jetzt bei mir auch noch funktionieren würde (meine
Änderungen übernehmen - aber das habe ich dir ja schon gemailt...) ;)

Hm, ob ich alles in einen Ordner packen würde? Ich weiß nicht, ich finde das
sehr unübersichtlich. Ich wäre für die Beibehaltung der jetzigen Struktur - ich
beuge mich aber der Mehrheit. Und was die Namensvergabe der Dokumente angeht -
wie wäre es, wenn wir die Initialen der Autoren/Korrekturleser noch mit
einbauen? Da hätten wir auch gleich noch eine Kontrolle, ob alle Namen im
Dokument aufgeführt sind. Zudem wird das auch bei den englischen Originalen so
gehandhabt...

Just my 0,02 €

Sigrid
Comment 167 merowinger 2005-04-25 20:03:48 UTC
N'Abend zusammen,
Ich hab die "Working with Charts" hochgeladen. Hab mich mal an die Anleitung
hier gehalten, sprich die Übersetzung trägt den Originalnamen + "_001"
Es darf munter korrigiert werden. Screener müssten auch noch eingefügt werden.
Und last but not least ist das Dokument glaub ich noch in der alten Vorlage.

Gruß Mike
Comment 168 thackert 2005-05-01 07:22:57 UTC
Moin zusammen,
hab' jetzt, nachdem die Originalautorin den ImpressQuickstart ans neue Format
angepasst habe, das bei meiner Übersetzung nachvollzogen. Ein paar Sachen waren
mir unklar, sind rot markiert und (oder?) mit einer Notiz versehen. Wer mal
drüber schauen möchte:
http://oooauthors.org/de/roh/ImpressQuickstart_001.sxw/download
Besten Dank im Voraus. 
Mail an die dev@de.ooo ist auch schon raus ... ;)
Comment 169 timokl 2005-05-09 16:36:34 UTC
Offene Dokumente:

Es liegen noch ein paar verwaiste Dateien auf OOoAuthors.org. Schaut mal in den
Ordner Release Candidates (http://www.oooauthors.org/de/rc) -- da liegt noch
eine Datei, die gerne noch einmal beäugt werden möchte.

Und schaut auch mal in den Ordner Fein (http://www.oooauthors.org/de/fein).

Es gibt viel zu tun! Packen wir's an!!!

Gruß,
Timo
Comment 170 thackert 2005-05-16 08:20:50 UTC
Hmmmm ... ich habe gerade gesehen, das ImpressQuickstart in QuickstartGuideForImpress 
umbenannt worden ist ... :( Scheint aber nur marginale Änderungen zu enthalten ... Werde es im 
Laufe der Tage noch auf meine Übersetzung transferieren und die Änderungen anpassen ...
Also, alle die was übersetzt haben, mal schauen, ob das auch eure Übersetzungen betrifft ... ;)

Was mir noch zudem aufgefallen ist und was hoffentlich jemand mit Schreibzugriff, bis Marko 
aus dem Urlaub kommt, ändern könnte ist, das in unserer Übersichtseite noch Einträge zum 
Calc-Guide fehlen (konkret fehlt da noch "Calc Keyboard Shortcuts", "Calc Error Codes" und 
"Appendix B: Description of Functions" ... :( ). Ich würde mich da gerne für die "Calc Keyboard 
Shortcuts" eintragen lassen als Übersetzer ... ;)

Was bei anderen Sachen noch so fehlt, habe ich jetzt leider noch nicht geprüft ... :(

Ich kann's - seit Marko die Seite umgestellt hat - aus irgendwelchen Gründen neuerdings nicht 
mehr selber bearbeiten/ändern, also Freiwillige mit Schreibzugriff auf den oooauthors-Seiten vor
 ... ;)
Comment 171 thackert 2005-05-16 08:30:17 UTC
Ich vergaß noch was (ja ja ... Man wird alt ... ;) ):
Sollten wir nicht aus Kongruenzgründen dort alle mit unserer OOo-Mailadresse drin sein? Mir ist 
gerade bei Anke aufgefallen, dass sie mit ihrer web.de-Adresse drin steht, und Tobias mit 
seiner Arcor ... :(
Zudem ist noch immer das Problem vorhanden, das bei zwei eingetragenen KorrekturleserInnen 
nur eine Mailanschrift eingetragen ist (wie z.B. bei meiner "Working with Master"-Übersetzung) .
.. :( Könnte das bitte auch mal jemand ändern? Danke im Voraus für alles .... :)
Comment 172 thackert 2005-05-22 07:48:00 UTC
Ich habe noch die 0313CG-KeyboardShortcuts.sxw übersetzt, die aber leider in der
Übersicht noch fehlt (wäre als nett, wenn das jemand noch eintragen würde <wink
mit dem Zaunpfahl />. Die Übersetzung liegt hier:
http://oooauthors.org/de/roh/CG_tastaturkuerzel_01.sxw/download. Aufruf für
Korrekturleser lasse ich gleich noch auf die dev@de.ooo los ... ;)
Comment 173 thackert 2005-05-22 13:15:41 UTC
Ich schnappe mir mal die "Connect_to_Postgres.odt" aus dem Database-Guide. Also,
wenn die schon jemand zum Übersetzen geschnappt hat, bitte kurz hier Bescheid
geben ... Sonst fange ich morgen mit der Übersetzung davon an ... ;)
Und die Datei steht leider auch noch nicht in unserer Übersicht ... :( Wäre also
nett, wenn jemand sie eintragen und mich als Übersetzer dahinter packen könnte
... ;)
Danke im Voraus ...
Comment 174 thackert 2005-05-22 15:09:11 UTC
@Marko, alle: Ich versuche gerade meine letzte Übersetzung im Roh-Ordner (das
CG_tastaturkuerzel) unsichtbar zu machen, da der Jürgen das jetzt Korrektur
gelesen und mir zurückgeschickt hat, ich aber erst die Tage dazu komme, noch
einmal über Jürgens Korrektur zu schauen. Bloß wenn ich das jetzt auf "Privat"
setze und die Seite erneut danach geladen hat, kann ich das immer noch sehen
(was ja eigentlich auch so richtig sein müsste). Aber wenn ich jetzt die
"Inhalte"-Seite aufrufe, hat die Datei noch den Status sichtbar ... :( Das kann
dann aber nicht stimmen, oder?
Ich hab's jetzt - sicherheitshalber - mal wieder rückgängig gemacht. Wenn mir da
aber einer dabei helfen könnte, wäre ich euch echt dankbar ... :)
Comment 175 sigrid.carrera 2005-05-22 21:23:11 UTC
@thackert
Wenn du mir sagst, wo ich das einfügen soll, dann versuche ich das gerne für
dich. BTW, du solltest das eigentlich auch ändern können, dafür musst du nur im
System-Ordner das "Daten"-Dokument anpassen... (wenn ich Marko richtig
verstanden habe). 


@markomlm
Du wolltest dich doch noch mal melden, ob du mit der "Datenbank" nicht auf
meinen Webspace umziehen willst, da ich ja die benötigten Funktionen bei mir
drin habe. Meld' dich einfach noch einmal bei mir. 
Comment 176 sigrid.carrera 2005-05-22 21:33:47 UTC
@thackert

Ich habe jetzt mal getestet und dein Dokument zu den Shortcuts auf "privat"
gestellt. Bei meiner Änderung war dann auch in der Übersicht "privat" zu lesen.
Ich lass das jetzt mal so, wenn ich noch mal was an dem Status ändern soll, dann
sag einfach Bescheid. 

Gruß

Sigrid
Comment 177 markomlm 2005-05-23 09:42:56 UTC
Hallo @all,
bin wieder da und werde schnellstmöglich das liegend gebliebenene aufarbeiten.

@eskroni: Danke nochmals für Dein Angebot, aber ich musste mittlerweile
feststellen, dass es auch mit der Kombination mysql+php Probleme gibt.

Ich werde folgendes machen:
1. Kurze Beschreibung der Struktur von daten.js (enthält die Einträge für unsere 
   Übersicht in Tabellenform), damit auch ohne grafische Öberfläche schnell mal  
   etwas  eingepflegt werden kann - Das Aufnahmen neuer Dateien geht zur zeit 
   nur über diesen Weg)
2. Trennung von Datenpflege und Anzeige aufgrund der bekannten Cache-Probleme.
   nach der Datenpflege wird dann eine statische Seite für   
   oooauthors.org/de/authors erzeugt, da die Verfallszeit für diese Seite auf 0  
   Tage gesetzt wird, sollte das dann endlich sofort funktionieren.
(Termin für Beides Ende dieser Woche)

Marko
Comment 178 markomlm 2005-05-23 11:19:00 UTC
@thackert: Habe Deine Ergänzungen eingepflegt und entsprechend zugeordnet! Würde
es Fleissbienschen geben, wärst du wohl ein heisser Anwärter! :-)

@all: Der Hinweis von Thomas zu den Email-Adressen spricht mir aus der Seele.
Also wer einen OOO-Alias besitzt (Registrierter Membername@openoffice.org) kurze
Info und ich änder das....

Marko
Comment 179 markomlm 2005-05-24 10:50:14 UTC
Hallo @all,
Ich habe die Vorlage für die V2 Dokumente für uns angepasst und die Beschreibung
darin übersetzt.
Schaut bitte mal drüber, ob Ihr dass so ok findet.
Insbesondere würde mich interessieren, ob Ihr einen besseren Vorschlag für die
deutsche Entsprechung zu Acknowledgments habt. Bisher habe ich das so stehen
lassen. Mein Vorschlag in der Vorlage ist jetzt 'Danksagungen/Verwendetes Material'.
Marko
Comment 180 robamler 2005-05-27 17:28:36 UTC
Habe gerade die Datei "EinführungFormatvorlagen.sxw" (in der Übersicht:
"Introducing to Styles") in den roh-Ordner gelegt. Tut mir leid, dass das so
lange gedauert hat.
Kann das bitte jemand korrekturlesen? Es fehlen auch noch Screenshots und die
Datei ist noch mit der alten Vorlage geschrieben.

Robert
Comment 181 thackert 2005-05-29 00:55:48 UTC
@markomlm: Mir ist gerade aufgefallen, dass wenn bei den Korrekturlesern mehrere 
Leute stehen, immer noch alle mit der selben Mailadresse drinstehen ... Könnte 
das nicht mal geändert werden? Und ich würde bei "TextDocumentDifferences" unter 
"Migration Guide" mal Abstände zwischen den einzelnen Wörtern reinmachen (damit 
das mit den nachfolgenden Einträgen übereinstimmt) ... ;)
Zudem würde ich gerne aus Konsistenzgründen entweder nur mit "thackert" (nicht 
mit großem "T" am Anfang ... ;) ) oder mit "Thomas Hackert" in der Übersicht 
stehen ... ;)
Und wo sind jetzt eigentlich die ganzen eingedeutschten Seitenelemente wie "mein 
ordner", "ansicht" und so hin?
Und zudem habe ich unter http://oooauthors.org/de/roh/mit_postgres_verbinden.
odt/download die Übersetzung von http://oooauthors.org/en/authors/userguide2/
database/Connect%20to%20Postgres.odt hochgeladen. Könnte das jemand noch in die 
Übersicht eintragen? Ich bin anscheinend nicht fähig, das selber zu machen ... :
( Besten Dank im Voraus!
Comment 182 markomlm 2005-05-30 09:24:09 UTC
@thackert:
grummel...
1. Bei den Mailadressen wird jeweils die Adresse des letzen Bearbeiters
angezeigt, das hielt ich für sinnvoll und habe es (weiter unten in issue) so
beschrieben. Mit dem naechsten (und hoffentlich letzten) Release wird die
Mailadresse wieder fuer jeden Bearbeiter angezeigt.
2. Leerzeichen sind eingefügt
3. Nur noch Thomas Hackert
4. Bei mir ist die Leiste da und in deutsch (Browsereinstellung verbogen?)
5. Änderung ist eingetragen.
aechz, seufz (erleichtert) 
Schoenen Montag noch! :-)
Comment 183 thackert 2005-06-05 06:17:13 UTC
@markomlm: Erst einmal Danke für deine schnellen Änderungen und das ich jetzt einheitlich als 
"Thomas Hackert" drin stehe ... ;) Aber ich auch wieder was zu mäkeln ... :(
Könntest du "Aditional Tools" unter "Draw Guide (Grafiken/Zeichnungen/Organigramme)" in 
"Additional Tools" ändern (beachte das fehlende "d" in "Additional" ... ;) )?
Und bei "Connecting to a Postgres data source" könntest du noch meine Korrekturleser Andre 
Schnabel (seine OOo-Mailadresse ist AndreSchnabel.openoffice.org) und Karsten Schwager (hier 
habe ich nur seine GMX-Adresse, sorry!) eintragen?
Und von wg. eingedeutschten Texten: Ich glaube, dass ich durch die 12h-Trennung unbemerkt 
abgemeldet war ... :( Soweit habe ich sie jetzt eingeloggt wieder ... ;) Und trotzdem noch ein paar 
Anmerkungen dazu (kann ich mir einfach nicht verkneifen ... ;) ):
Sollten wir die Nomen (wie in "mein ordner" resp. "meine einstellungen" als auch "inhalte", 
"eigenschaften" und co.) nicht großschreiben? Oder gab es eine Änderung in der 
Rechtschreibreform, die ich noch nicht mitbekommen habe ;? SCNR ... ;)
Damit das jetzt nicht alles zu negativ am frühen Morgen kommt, nochmals ein großes Lob für 
deine unermüdliche Arbeit und schnelle Reaktion auf unsere Anmerkungen ... :)
Bis dann ...
Comment 184 thackert 2005-06-05 06:54:03 UTC
Und wieder mal was vergessen: Bei den letzten beiden Karteireitern ("seo properties"- wo ich 
beim besten Willen nicht weiß, was das sein soll ... :( Nur, das es irgendwie mit Plone 
zusammenhängt ... ;) - aber auch "links" sind ja noch in englisch. Sollte da nicht auch mal 
deutscher Text rein (so von wg. "usability" ... ;) )?
Comment 185 davidhoeffer 2005-06-05 16:11:36 UTC
Moin,
Ich übernehme "Spreadsheet Differences".
Comment 186 markomlm 2005-06-06 09:27:59 UTC
@Thomas:
... jaja Zuckerbrot und Peitsche, so kenn' ich Dich!
Änderungen sind eingepflegt, als Mailadresse steht die von Andre drin (Schoen
dass Du die GMX-Adresse kennst... besser noch waere, wenn Du sie mir verraten
wuerdest ;-) ).
Die Plone-Struktur wird vom System abhängig von der im System eingestellten
Sprachversion geladen. Ich werde mal sehen, ob ich da etwas aendern kann ...

@david:
Habe Dich eingetragen!

Gruss Marko
Comment 187 sigrid.carrera 2005-06-07 16:00:02 UTC
@Marko

Du wolltest doch mal eine Anleitung zur "händischen" Änderung/Ergänzung unserer
tollen Übersicht posten... ;) Ich hätte ja selbst die Anleitung, die du mir mal
kurz vor deinem Urlaub gemailt hast, hier eingestellt - aber leider hab' ich
diese Mail nicht mehr. (Ich hatte zwischendurch mal diverse Probleme mit meiner
Hardware und dabei ist unter anderem auch diese Mail im Nirvana verschwunden...)
Soweit ich mich erinnern kann, war diese Anleitung schon gut verständlich. 

Ach ja, dann hab' ich noch den Status bei "Spreadsheet Differences" von
"Fertig/veröffentlicht" auf "in Bearbeitung" geändert. ;)

Gruß

Sigrid
Comment 188 markomlm 2005-06-08 06:47:52 UTC
Hallo Sigrid, hallo @all,

Hier die versprochene Beschreibung zur manuellen Aenderung:
(Ich habe Sie nicht auf die OOoAuthors.org-Seiten gestellt, da ich nicht
moechte, dass jeder die Beschreibung lesen kann)

1. Aufbau:

Die Daten fuer unsere Uebersicht befinden sich in der Datei:
daten.js. 

Es handelt sich um eine Text-Datei, in welcher jeder Datensatz eine Zeile belegt. 

Jeder Datensatz beginnt mit ENTRY[lfd. Nummer]=new Element( und hat z. Zt. 10
Felder, welche durch "" eingeschlossen und durch ein Komma getrennt sind.

Inhalt der Felder:                       
01= Status des Eintrags. Werte= k(FREI), a(Arbeitsversion veroeffentlicht),
b(Arbeitsversion wird bearbeitet), f(fertig) und d(Eintrag ist Verzeichnis in
diesem Fall werden lediglich noch Feld 02 und 03 mit Inhalten gefuellt, alle
anderen Felder bleiben leer und werden vom System ignoriert)

02= Bezeichnung (das, was als Text angezeigt wird)

03= URI des Originals (oder des Verzeichnisses) im Format
http://www.originalurli.com

04= Art des Originals z. Zt. e(englisch) und f(franzoesisch)

05= Reservefeld z. Zt ohne Inhalt

06= URI der bearbeiteten Version

07= Name des Authors (mehrere Autoren koennen getrennt durch <br> eingegeben werden)

08= Mailadresse des Authors im Format: autor@web.de

09= Name(n) des/r Bearbeiter(s/in) (mehrere Bearbeiter koennen mit <br> getrennt
eingegeben werden)

10= Mailadresse des Bearbeiters im Format: bearbeiter@web.de Hier sollte die
Mailadresse des letzten Bearbeiters angegeben werden, da dieser fuer die
aktuelle Arbeitsversion verantwortlich zeigt.

Am einfachsten könnt ihr einen neuen Eintrag anlegen, indem ihr einfach eine
existierende Zeile kopiert und an der gewünschten Stelle einfügt. Beim Anlegen
neuer Eintraege ist zu beachten, dass die Nummerierung angepasst werden muss,
damit sie wieder fortlaufend ist.

2. Aufruf der Datei zum Aendern:
Um den Eintrag direkt zu editieren muss zuerst der Dateityp von application/js
auf text/plain geaendert werden:

Mit folgendem Link bitte die Seite zum Ändern der Dateieigenschaften aufrufen:

http://oooauthors.org/de/SYSTEM/daten.js/metadata_edit_form?format=text/plain

einfach auf 'speichern' klicken. Jetzt kann die Datei direkt editiert werden 

über:
http://oooauthors.org/de/SYSTEM/daten.js/file_edit_form

(Wenn Euch der Online-Editor nicht zusagt, kopiert einfach den Text aus dem
Textfeld 'Inhalt bearbeiten' mit <STRG>+<a><STRG>+<c>in die Zwischenablage und
fügt den Text dort mit <STRG>+<c> in den Editor Eurer Wahl. Nachdem ihr die
Änderungen fertig habt, das Gleiche in die andere Richtung - fertig!)

So, wie ihr seht fuer Quellcodefetischisten eigentlich kein Problem ;-)
Allen anderen wuerde ich doch die Aenderung ueber den Browser empfehlen...

Wenn noch Fragen zu diesem Thema bestehen sollten.... ihr wisst Bescheid! :-)
Comment 189 sigrid.carrera 2005-06-08 11:09:06 UTC
Danke für die Anleitung, Marko. 

Hm, aber noch eine Anmerkung: hier kann doch auch jeder die Anleitung lesen?
Oder seh' ich das falsch?
Comment 190 merschmann 2005-06-16 09:11:52 UTC
Hallo all,

Ich habe TechSupportDe nochmal korrigiert und wieder hochgeladen, es muss
nochmal jemand ran und eine Leerseite entfernen, ansonsten ist das ein
"ReleaseCandidate"

Volker
Comment 191 sigrid.carrera 2005-06-19 00:06:43 UTC
@Marko

Ich habe mal noch eine Frage zu deiner Vorlage: 
Hast du da schon die Änderungen von Jean Weber integriert, die sie in der Mail
vom 29.05.05 mitgeteilt hat? Ihre Original-Vorlage ist hier zu finden:
http://oooauthors.org/en/authors/userguide2/resources/chapter_template_V2.sxw/file_view

Ich habe mir auf jeden Fall die neue Vorlage von Jean besorgt und werde ab
sofort diese Vorlage benutzen. ;) 

Ich vergleiche das mal mit deiner Vorlage und passe die evtl. an. Denke, dass
das dann ok ist. 

Sigrid
Comment 192 markomlm 2005-06-20 08:04:41 UTC
Hallo Sigrid,
da ich die Vorlage am 24.05.2006 übersetzt und seither nicht angepaßt habe,
duerften die Aenderungen fehlen!
Wenn Du dass uebernehmen willst, gern!
Marko
Comment 193 sigrid.carrera 2005-06-20 16:34:18 UTC
@Marko 
OK, dann passe ich die Vorlage an und schiebe die dann hoch, wenn ich fertig bin. 

Weiterhin viel Spaß ;)

Sigrid
Comment 194 markomlm 2005-06-25 17:12:38 UTC
Hallo @all,

wie ihr vielleicht gelesen habt, zieht der Server von OOoAuthors.org um!

Keine Panik, ich sichere unsere Dokumente regelmäßig und kann zur Not auch die
Dokumente über meine Domain zur Verfügung stellen.

Schönes Wochenende!

Marko
Comment 195 thackert 2005-06-26 07:30:40 UTC
@markomlm: Klar habe ich das gelesen ... ;) Und besten Dank, dass du die Dokumente auf 
deinem Server spiegelst ... Aber könntest du bitte dann auch eine URL hier bereitstellen? Oder 
vielleicht einen Kommentar in der Art "Die URL bekommt ihr auf Anfrage per PM" oder so?
Wäre vielleicht dann (nicht nur für mich) ganz interessant ... ;)
Comment 196 markomlm 2005-06-27 11:56:23 UTC
Hallo Thomas,

die URI habe ich noch nicht gepostet, da ich mit spiegeln noch nicht fertig war.

Ausserdem hat mein Mirror nicht die volle Funktion, d.h. es können unsere Seiten
und Dokumente aufgerufen werden, erweiterte Funktionalität wie anmelden, upload,
Beiträge hinzufügen und ändern ist nicht möglich, da ich die
Plone-Funktionalität nicht abbilden kann.

Sollte die angekündigte 'Übergangslösung' von OOoAthors.org nicht funktionieren,
findet ihr unsere Seiten hier:
http://www.thienel-moeller.de/OOoAuthorgs_org/de/

Bitte nur im Notfall nutzen...
Wenn es länger dauern sollte mit der Umstellung, dann könnt ihr mir geänderte
Dokumente PM zum Upload schicken.

Gebt mir bitte auf jeden Fall Bescheid, wenn ihr geänderte Dokumente hochladet,
damit ich sie sofort spiegeln kann!

Gruß Marko
Comment 197 sigrid.carrera 2005-06-27 17:59:58 UTC
Hallo zusammen, :)

ich wollte nur kurz Bescheid geben, dass ich die Dokumentvorlage für die
User-Guides jetzt auf die letzten Änderungen von JHWeber angepasst habe. 

Bitte nur noch diese Vorlage verwenden. 

Danke und Gruß


Sigrid
Comment 198 markomlm 2005-06-30 10:01:12 UTC
Hallo @all,

erfreulicherweise scheint der Umzug unseres Servers ohne größere Probleme
abgegangen zu sein!

Im Zusammenhang mit der Umstellung habe ich mich noch einmal etwas näher mit
Plone (dem System, welches die Basis von oooauthors.org liefert) beschäftigt:

Als Nebeneffekt konnte ich die Performance und Funktionalität unserer
Übersichtsseite verbessert:
* die bisher notwendige (interne) Umleitung der Übersichtsseite auf meine 
  Homepage wurde entfernt.
* Ausserdem werden die Änderungen jetzt auch mit eingeschaltetem Cache 
  verarbeitet. 
* Um die Änderungen beim Neuaufruf der Seite anzuzeigen, braucht der Browser
  nicht mehr geschlossen zu werden. Es reicht ein (echter) Reload der Seite.
  Im IE, Mozilla, Firefox und eigentlich allen gängigen Browsern wird dieser
  Reload ausgeführt, indem man die SHIFT-Taste 
  (2. Taste von links unten auf der Tastatur :-) ) 
  gedrückt hält und auf den Knopf zum Neuladen der Seite klickt.
* zur Besseren Lesbarkeit kann die Übersichtsseite jetzt auch über:
  http://oooauthors.org/de/start im 'Vollbildmodus' ohne Layoutverlust 
  angezeigt werden.

Im Augenblick teste ich noch ein paar andere Ideen für unseren Bereich. Wenn sie
vorzeigbar sind, melde ich mich.

Jetzt wieder die Bitte (vor allem an meinen besten Tester Thomas Hackert :-) )
probiert bitte aml aus, ob jetzt jeder ändern kann (vorher bitte auf
oooauthors.org einloggen).

Gruss Marko
Comment 199 sigrid.carrera 2005-07-09 21:49:46 UTC
Hallo zusammen :)

mal eine doofe Frage von mir: Hatten wir nicht mal einen Pfeil mit "Neu in 2.0"?
Ich meine mich dunkel an so was zu erinnern. Marko hatte den - glaube ich
zumindest - erstellt. Ich habe auch schon im Vorlagen-Ordner auf oooauthors
geschaut, da ist aber unter Bilder kein Inhalt drin. :( Wenn mir einer einen
Tipp geben könnte, wo ich das Bild finde, sage ich schon mal danke. 

Gruß

Sigrid
Comment 200 thackert 2005-07-10 03:02:10 UTC
@Sigrid: Marko hatte mal http://oooauthors.org/de/Vorlagen/new20_DE_template_23Mai05_MLM.
ott in der dev@de.ooo gemailt, der aber leider nicht mehr stimmt ... :(
@Marko: Könntest du das Bild noch einmal separat hier ins issue oder im Vorlagen-Ordner 
packen? Besten Dank im Voraus ... :)
Comment 201 markomlm 2005-07-10 19:31:01 UTC
Created attachment 27823 [details]
PNG NEU FUER 2.0 VORLAGE
Comment 202 markomlm 2005-07-10 19:39:07 UTC
Hallo @all,
ich war davon ausgegangen, dass die Erläuterungen und auch das Bild auch in den
überarbeiteten Versionen vorhanden sind ;-)
Ich habe es jetzt an den issue gehängt und direkt unter Vorlagen.

Wer war übrigens so nett, den index für unseren Ordner zu erstellen?
Sigrid/Thomas?!

Egal, danke!

Schönes Wochenende! Marko
Comment 203 sigrid.carrera 2005-07-11 21:29:46 UTC
Hallo zusammen, 

ich war mal so frei und habe unsere Startseite auf oooauthors noch etwas
erweitert, und für "Neulinge" auch eine kleine Anleitung zur Vorgehensweise
geschrieben. Darf gerne von euch korrigiert / verbessert werden. Wollte nur
jetzt schon mal was drin stehen haben und nicht Daniels Anleitung, wie
"Structured Text" formatiert wird ;)


Sigrid
Comment 204 thackert 2005-07-17 09:53:49 UTC
@Marko: Danke, dass du das Bild hier ins issue gehängt hast!
@Sigrid: Auch dir besten Dank für deine Überarbeitung der Seite. Ich hatte ein paar Kleinigkeiten 
entdeckt, die ich eben ändern wollte, nur darf ich irgendwie nicht mehr ... :( Bekomme nur so was 
wie unzureichende Berechtigung ...
Comment 205 thackert 2005-07-17 15:54:52 UTC
Noch 'ne Frage: Ich dachte immer, wenn man auf die Fragezeichen klickt, das sich dann ein 
Fenster öffnet, wo man irgendwie was editieren kann ... Ich hab's gerade bei intro_draw_V2 (der 
jetzt übrigens 0401DG_Introduction_to_Draw.sxw heißt) gemacht, bekomme da dann aber nur 
"Datei ist zu überarbeiten. Bitte übernehmen" ...
Geht das nicht mehr?
Könnte mich jemand mit ausreichenden Rechten dort dann als Übersetzer eintragen? Ich mache 
das dann im Laufe der Woche ... Zumindest versuche ich das mal ... ;)
Comment 206 hfischer 2005-07-17 23:37:23 UTC
  
Hallo an alle Aktiven bei OOoAuthors,,  
  
ich kann leider überhaupt nicht abschätzen, in wie weit ihr mitbekommen habt,  
dass es Spannungen zwischen documentation.openoffice.org und OOoAuthors gibt. 
(Anlass war Sigrids IRC-Vortrag vom 16. Juli 2005).  
  
Innerhalb der Diskussionen ist dabei nun die Frage aufgetaucht, unter welcher 
Lizenz die Dokumente, die ihr bearbeitet, auf OOoAuthors liegen oder sonst 
dort rüberkopiert werden, nun wirklich stehen.  
  
Für die OOo-Seiten und das OpenOffice.org-Projekt ist erwünscht die PDL.  
  
Die Erstautoren 'eurer' Dokumente, die ihr übersetzt, müssten sich also für  
diese Lizenz enstschieden haben, sonst wird's mit der Verwertung über OOo  
etwas diffizil bzw ganz unmöglich.  
  
Kontrolliert ihr bitte eure Dokumente hinsichtlich der verwendeten Lizenz und  
gebt mir per PM (hfischer@openoffice.org) Rückmeldung, wie es aussieht? Danke.  
  
Mein Stand ist, dass OOoAuthors zulässt, dass Dokumente unter die PDL gestellt  
werden und auch so ausgewiesen werden (Anhand der Ordnerstruktur?). Welche  
Vereinbarungen habt ihr getroffen? 
 
 
Helga 
 
 
Links: 
Projekt: http://native-lang.openoffice.org/ 
Mailingliste - 1. Posting zum Thema:  
http://native-lang.openoffice.org/servlets/ReadMsg?list=dev&msgNo=5399 
Anlaß war Sigrid Kronenbergers Thema OOoAuthors  
(http://native-lang.openoffice.org/conference/) 
 
Das Archiv von dev@de.openoffice.org ist im Moment leider weder erreichbar 
noch kann man Links drauf setzen. 
Comment 207 sigrid.carrera 2005-07-18 01:02:25 UTC
Hallo Helga, @all, 

auf der Webseite steht, dass sie eine neue Lizenz verwenden. (We're moving to a
new license" - Gedächtniszitat, nicht irgendwo kopiert!) 

Aber, es gibt zum Beispiel zwei Ordner für die Benutzerhandbücher zur Version
2.0. Einmal mit PDL-Lizenz und einmal die neue Lizenz. Das
Erste-Schritte-Handbuch von Andreas Mantke habe ich in meiner ersten
Rohübersetzung zum Beispiel in den PDL-Ordner hochgeladen. 

Wir übernehmen die Lizenz, die in den englischen Originalen erwähnt wird. Daran
ändern wir nichts (ok, ich nicht, aber ich gehe mal davon aus, dass es die
anderen genau so machen...) 


BTW: Ich verstehe nicht, wieso die Emotionen da so hoch kochen. (*Ich* halte das
für persönliche Differenzen zwischen den beteiligten Hauptpersonen!) Ich finde
den Vorschlag, den André gemacht hat (mit Bezug auf die Lizenzen - und Übernahme
der PDL einen guten Vorschlag.) Ich hoffe mal, dass da schnell ein Ergebnis
erzielt werden kann, damit die Dokumente uneingeschränkt auch hier verwendet
werden können. 

OK, das dann jetzt erst einmal als Antwort auf deine Anfrage. 

Gruß

Sigrid
Comment 208 sigrid.carrera 2005-07-18 01:11:24 UTC
@thackert

Ich habe dich jetzt mal in der Übersicht eingetragen :) 

Hm, und nein, wenn du auf das Fragezeichen klickst, dann öffnet sich dein
Mailprogramm und du schickst eine Mail an Marko, dass du das Dokument übernehmen
willst... 

Wenn du dich selbst eintragen willst, dann musst du gleich das erste Icon
auswählen (das Blatt mit dem Stift), dann kannst du alle Eintragungen
vornehmen... ;) Ich hoffe, das reicht als Erklärung, wenn nein, dann meld' dich
noch mal, dann kriegst du das ganze auch noch mal detaillierter ;)


Eine andere Frage an dich, Thomas. Was wolltest du denn ändern? Und wolltest du
was am Dokumenten-Format (Structured Text, HTML, Plain Text) ändern? Du solltest
das Dokument auf jeden Fall ändern können. Ich verstehe nicht ganz, wieso du da
solche Probleme hast. Aber wenn du mir deine Änderungen durchgibst, änder' ich
das gerne für dich ab. 

Gruß

Sigrid
Comment 209 markomlm 2005-07-18 07:48:23 UTC
Hallo Helga, hallo @all,

soweit ich mitbekommen haben, wurden auf OOoAuhors alle Autoren der
Ursprungsdokumente gefragt, ob sie zur neuen Lizenz wechseln wollten oder
nicht... und das Dokument um das es wohl geht, wurde im falschen Ordner abgelegt
stand aber (lt. Dokumententext) nach wie vor unter PDL.

Fakt ist jedenfalls Folgendes:
* Wir als deutsche Sektion koordinieren unsere Arbeit in diesem Issue innerhalb
von OOo./OOoAuthors koordniert und kommuniziert über eine Liste
authors@user-faq.openoffice.org von OOo.
* Bezüglich unserer Übersetzungen haben wir überhaupt keine Wahl. Wir übernehmen
die Lizenz der Originale
* Bei eigenen Dokumenten entscheidet jeder Autor selber, welche Lizenz er
verwenden will. Der Setupguide (der NICHT über OOoAuthors erstellt und
koordiniert wird) den Jörg Schmidt und ich erstellt haben, steht unter der PDL.
Ein entsprechendes Kapitel für OOAuthors, welches ich schreiben will, wird
ebenfalls unter der PDL stehen.
*Das Problem kann nur durch die Autoren der Originaldokumente gelöst werden

Gruesse Marko

Comment 210 markomlm 2005-07-18 07:52:28 UTC
Hallo @all,

ich stelle die Übersicht gerade so um, dass sie innerhalb und mit den Werkzeugen
von Plone (der Infrastruktur von OOoAuthors) bearbeitet werden kann.
gebt mir bitte etwas Zeit :-)

Wenn ihr Wünsche zur Gestaltung unserer Seiten habt (Aufbau, Links etc.) sagt
einfach Bescheid. Es gibt nur wenig, was sich nicht realisieren läßt :-)

Marko
Comment 211 hfischer 2005-07-18 09:07:29 UTC
 
Hi to all, 
 
nur ganz kurz, da ihr ja alle dev mitlest. 
 
## Richtig, die einmal gewählte Lizenz der Ursprungsautoren kann nicht 
geändert werden, außer von allen Autoren gemeinsam. 
 
## Unbestritten ist, OOoAuthors leistet gute Arbeit. 
 
## Um die Dokumente aber problemlos wieder auf die OOo-Seiten zurückzuholen, 
dort den Nutzern zur Verfügung zu stellen und, falls es sich ergibt, sie 
weiterzuverarbeiten, ist die PDL vorgesehen und sollte verwendet werden. 
Verschiedene Lizenzen machen keinen Sinn. 
 
Daher ist es für das Gesamtprojekt besser, denjenigen Dokumenten den Vorzug zu 
geben, die unter der PDL stehen. 
 
 
Helga 
Comment 212 markomlm 2005-07-18 09:52:56 UTC
Hallo Helga,
danke für die Anerkennung :-)

Um diese unseelige Diskussion nicht noch zu verschärfen, habe ich unsere
Startseite auf oooauthors.org/de nochmals überarbeitet und alle bestimmten
Artikel entfernt. So heist es jetzt z. B. "Eine Seite, auf der OOo-Dokumente
erstellt...).

Ausserdem habe ich einen Verweis auf die 'offizielle' Seite für OOo-Dokumente
ergänzt auf der übrigens alle !!! (auch die unter der neuen Lizenz erstellten
Dokumente veröffentlicht sind). Insoweit kann ich die Probleme die Probleme bei
der Integration und Veröffentlichung von Dokumenten, die nicht unter PDL stehen
im Moment nicht sehen....

Die Bitte, PDL-Dokumente für die Übersetzung zu bevorzugen ist sicherlich als
Anregung wertvoll und im Blick auf die derzeitige Situation verständlich; für
unsere Arbeit aber fast gegenstandslos.

Wir übersetzen Dokumentationen nicht als Selbstzweck, sondern weil wir den
Bedarf an einer guten OOo Dokumentation in Deutsch decken wollen.
dabei ist (meiner Meinung nach) der Inhalt in erster Linie und erst dann die
Lizenz entscheidend. Gibt es eine gute Doku unter PDL - umso besser!
Ansonsten werde ich jede gute Dokumentation unter der Lizenz übesetzen, für die
sich der Originalautor entschieden hat!

Für eigene Dokumte werde ich PDL verwenden, aber wie gesagt, dass ist meine
eigene Entscheidung.

Marko

Comment 213 schmieta 2005-07-22 11:37:43 UTC
Guten Tag alle zusammen!
Ich habe einen Leitfaden aus dem Französischen übersetzt und möchte ihn jetzt
gerne freigeben zum weiteren Bearbeiten. Wenn ich auf der Übersichtsseite
versuche, mich für den Job einzutragen, passiert nichts. Ich muß eine beliebige
Webseite aufrufen und dann den Zurück-Knopf meines Browsers drücken, um das
Formular "Aenderung Datensatz:  " zu bekommen, das dann möglicherweise gar nicht
mehr gültig ist, ich weiß das nicht. Ich verstehe jedenfalls nicht, was dann
anschließend passiert.
Ich habe http://oooauthors.org/de/FR-DE/basic/EXEMPLES_MACRO_POUR_BDD.SXW in
einer ersten Fassung übersetzt und würde es jetzt gerne weitergeben.
Danke für die Hilfe im Voraus.
Comment 214 markomlm 2005-07-22 12:20:03 UTC
Hallo Hinrich,

willkommen auch hier!

Die deutschen Seiten sind leider noch nicht perfekt und ich überarbeitet gerade
unsere Übersicht.

Ich habe Dich als Bearbeiter für die Datei eingetragen.

Bitte lade Deine übersetzte Datei in den Ordner oooauthors.org/de/roh
(Anmelden, de/roh auswählen, Oben rechts auf 'Neuen Artikel hinzufügen' dann auf
'Datei' klicken. Auf 'Durchsuchen' klicken und Deine Datei suchen. Dann Titel
und Beschreibung eingeben und auf 'Speichern' klicken.)

Wenn Du sie hochgeladen hast, trage ich sie in die Übersicht ein. Dass Du
Korrekturleser suchst weiss jeder der hier angemeldet ist seit Deiner Nachricht.

Danke für Dein Verständnis!
Marko
Comment 215 thackert 2005-07-24 09:48:29 UTC
@Sigrid: Ich habe gerade noch einmal versucht unsere Einstiegsseite zu korrigieren, bekomme da 
aber leider immer noch "unzureichende Rechte" angezeigt, wenn ich die Änderungen speichern 
will ... :( Ich habe einfach die Standardeinstellung gelassen (also "structured text") und auf 
"speichern" gedrückt .... Irgendwie mag Plone/die OOoAuthors-Seite mich nicht ... "Schnief"
Jetzt zu den Sachen, die ich korrigieren wollte:
1. steht unter "Wie Sie starten" in der zweiten Zeile "... Liste in der Sie Ihren OOoAuthors.or-
Benutzernamen ...", was mMn "... Liste, in der Sie Ihren OOoAuthors.org-Benutzernamen ..." 
heißen müsste.
2. steht bei "Achtung" "Wenn dies der Fall ist, entweder die Shift-Taste und den "Neu laden"-
Button im Browser gleichzeitig drücken oder den Browser-Cache leeren". Sollte das nicht besser 
"Wenn dies der Fall ist, entweder die Hochstelltaste und den "Neu laden"-Knopf im Browser 
gleichzeitig drücken oder den Browser-Speicher leeren" heißen?
3. ist unter "Weitere Hinweise" "Geben Sie Ihre Mailadresse in der Form "registrierter OOo-
Benutzername"@openoffice.org" an." zu finden, was mMn "Geben Sie Ihre Mailadresse in der 
Form "registrierter OOo-Benutzername@openoffice.org" an." sein müsste (beachte bitte das mMn 
überflüssige Anführungszeichen hinter "Benutzername" ... ;)
4. ist ein bisschen weiter unten "Nach Beendigung Ihrer Übersetzung / Ihrer Korrektur laden Sie 
bitte das Dokument in den entsprechenden Ordner (Roh-/Fein/ReleaseCandidate) wieder hoch und 
ändern Sie erneut den Status des Dokumentes auf der übersichtsseite.", was in "Nach Beendigung 
Ihrer Übersetzung / Ihrer Korrektur laden Sie bitte das Dokument in den entsprechenden Ordner 
(Roh-/Feinfassungen/Release Candidates) wieder hoch und ändern Sie erneut den Status des 
Dokumentes auf der Übersichtsseite." heißen müsste.
5. ist direkt darunter "Nehmen Sie einen Eintrag in "unserem Issue"...", wo mMn "Melden Sie sich 
bitte in "unserem Issue"..." besser klingen würde.
6. Und im nächsten Satz steht, dass " Evtl. können Sie auch noch Korrekturleser auf der dev@de.
openoffice.org finden", wo ich eher "... dev@de.openoffice.org-Mailingliste" besser finden würde .
.. ;)
7. (aber da hast du wahrscheinlich kein Einfluss drauf ... ;) ) vermisse ich unten ein Vermerk  
<Autor(in)> in "Zuletzt verändert <Datum>", wie es mMn vorher war, oder habe ich da eine 
andere "Baustelle" im Kopf?
Soll jetzt kein "Runtermachen" oder so sein, einfach nur Sachen, die mir aufgefallen sind ... ;)
Und kann natürlich auch jemand anders mit den entsprechenden Schreibzugriff ändern ... ;)
Bis die Tage dann ... :)
Comment 216 thackert 2005-07-24 10:10:25 UTC
Hab' jetzt mal 0401DE-DrawEinleitung.sxw unter http://oooauthors.org/de/roh/0401DE-
DrawEinleitung.sxw hochgeladen (wenigstens _das_ klappt noch ... ;) ), also Korrekturleser 
erwünscht ... ;) Ich warte aber mal noch mit dem Aufruf auf der dev@de.ooo-ML, mal schauen, 
wie die Resonanz hier ist ...
Comment 217 thackert 2005-07-24 10:30:54 UTC
Ich vergaß: Kann jemand den Querverweis zu meiner Übersetzung in die Übersicht eintragen? Ich 
habe da nämlich nur "Inhalte", "Zugriffrechte" und "Anzeigen" in den tabs, also nichts mit 
eigenem Bearbeiten (sprich: Ändern) ... :(
Comment 218 sigrid.carrera 2005-07-24 17:03:32 UTC
@thackert
Oh, du Ärmster... keiner mag dich :) (Nee, ganz so schlimm es ja wohl
hoffentlich nicht...) Ich habe mir mal deine Änderungsvorschläge angesehen und
das meiste auch übernommen. Nur den Ausdruck "Hochstelltaste" habe ich dann doch
in "Umschalttaste" geändert, da das nach meinem Wissen die korrekte deutsche
Bezeichnung dafür ist :) und Browser-Cache habe ich drin gelassen, aber
Browser-Speicher in Klammern noch dazu gesetzt. 


Ich habe mir mal dein Dokument zum Korrekturlesen gleich noch heruntergeladen
und habe auch die entsprechende Änderung in der Übersicht vorgenommen... (ich
gehe mal davon aus, dass alles übernommen wurde). 

Thomas, um an unserer Übersichtsseite irgendwelche Änderungen vorzunehmen, musst
du nicht oben den "Bearbeiten"-Button haben sondern es reicht, wenn du auf das
erste Icon vor "deinem" Dokument klickst. Dann erscheint die von Marko so toll
programmierte Eingabemaske. 

Dass der Bearbeiten-Button fehlt, könnte meiner Meinung nach am "Status" des
Dokumentes liegen, der auf "veröffentlicht" geändert wurde. Aber das macht
nichts, da du die Änderungen ja trotzdem vornehmen kannst... :)

Sigrid 
Comment 219 thackert 2005-07-24 17:50:20 UTC
@Sigrid: Wenn du den "Stift mit dem Blatt" meinst, hat das darauf Klicken unter Opera 8.01 keine 
Auswirkung. Wenn du dagegen das "Buch mit dem Stift" meinst, öffnet sich da ein Infofenster mit 
"oooauthors.org: Datei ist in Bearbeitung!!! Bitte an den Bearbeiter wenden!!!" ... :(
Also auch nichts mit selber ändern ... :(
Comment 220 sigrid.carrera 2005-07-24 18:14:52 UTC
@Thomas

Du hast das schon richtig erkannt - ich meinte das Blatt mit dem Bleistift. (Ich
hatte doch geschrieben, dass ich das erste Icon meine, oder?)

Hm, hast du mal das Ganze mit einem anderen Browser versucht? Bei jeder
Linux-Distribution sind ja mindestens 3 dabei... :)

Bei mir funktioniert das nämlich mit galeon, sollte mit FF, Mozilla, dillo, oder
was auch sonst immer ebenfalls funktionieren :)

Sigrid
Comment 221 thackert 2005-07-24 18:55:30 UTC
@Sigrid: Ich hab's gerade mal mit Mozilla 1.8b2 probiert, damit klappt's ... ;)
Dann werde ich mal schauen, ob ich meine Lesezeichen aus Opera ohne Probleme in
Mozilla reinbekomme ...
Danke für den Tipp mit Mozilla ... :)
Comment 222 sigrid.carrera 2005-07-24 22:19:25 UTC
@Thomas

Danke, freut mich, wenn ich dir etwas weiterhelfen konnte :)
Comment 223 sigrid.carrera 2005-07-24 22:55:48 UTC
@all

Ich hab' da eine spezielle Bitte an euch: 

Ich habe für das User-Magazin von MandrivaUser.de einen Artikel zum Thema "How
to contribute" geschrieben, wo ich unter anderem auch beschreibe, wie man bei
einem großen Projekt mitarbeiten kann (als Beispiel diente mir OOo). 

Könnte das jemand von euch mal gegenlesen und mir evtl. Änderungs- /
Ergänzungswünsche mitteilen. Oder mir mal sagen, wo ich totalen Quatsch, den
keiner versteht, geschrieben habe? Das wäre supernett. Danke. 

Sigrid


PS: Das Dokument ist hier zu finden:
http://oooauthors.org/de/roh/How_to_Contribute.sxw
Comment 224 sigrid.carrera 2005-07-26 13:42:13 UTC
Hallo, 

ich habe den Draw-Guide von Thomas Korrektur gelesen und wieder hochgeladen.
Meine Änderungen sollten von Thomas akzeptiert oder abgelehnt werden, bevor das
Dokument noch mal von einem anderen überprüft wird. 

Gruß

Sigrid

Ach ja, das Dokument findet sich hier:
http://oooauthors.org/de/roh/0401DE-DrawEinleitung_SK.sxw
Comment 225 markomlm 2005-07-27 14:43:17 UTC
Hallo @all,
ich habe unser lauschiges Plätzchen auf oooauthors.org/de überarbeitet.
Wir haben jetzt unter anderem eine eigne Review-Liste (Danke an Sigrid für die
Motivation) und ein eigenständiges Layout.

Schaut mal rein und sagt, wie es Euch gefällt!

Marko
Comment 226 sigrid.carrera 2005-07-27 15:28:39 UTC
Hallo Marko, 

Klasse, was du da gezaubert hast. Sieht wirklich gut aus :)
Mir gefällts. 

Ich werde bei Gelegenheit noch mal den Teil "Wie Sie starten" überarbeiten und
erklären, wie ein Artikel auf die Review-Liste kommt. :)

Da fällt mir jetzt gleich noch was anderes ein - wenn wir jetzt die Review-Liste
haben, wäre dann nicht auch eine Aufteilung in die verschiedenen Komponenten wie
Writer-Guide, Calc-Guide, ... usw. ähnlich wie im englischen Bereich
empfehlenswert? Und für Korrektur-gelesene Dokumente jeweils auch wieder ein
Feedback-Ordner? 

Nur mal ein Vorschlag von mir - können wir gerne drüber diskutieren. 

Sigrid
Comment 227 sigrid.carrera 2005-07-27 16:50:19 UTC
Hm, ja, gleich noch eine weitere Frage: 

Wie gehen wir mit den Dokumenten um, von denen wir annehmen, dass sie
"veröffentlichungsreif" sind? Soll das noch mal jemand abschließend lesen und
dann veröffentlichen (wie das zum Beispiel bei den englischen Dokumenten gemacht
wird) oder entscheidet das der "Erstübersetzer", der ja quasi unser "Autor" ist? 

Ich hoffe doch mal auf ein paar Antworten, wenn hier keine Reaktion kommt, dann
stelle ich die Frage auch noch mal auf der Dev-Liste. :)

Gruß

Sigrid
Comment 228 thackert 2005-07-31 05:40:59 UTC
@Sigrid: Wir müssten jemand haben, der a la Jean dann die Sachen final überliest
und dann freigibt (am besten jemand, der wirklich die neue Rechtschreibung,
Grammatik etc. beherrscht ... ;) ). Natürlich könnten wir das ja auch so regeln,
dass ein(e) Korrekturleser(in), der/die denkt, dass das Dokument O.K. ist, das
in den entsprechenden Ordner hochlädt und im Anschluss hier bekannt gibt ... ;)
Comment 229 klausp 2005-07-31 16:51:29 UTC
Ich habe gerade die "Differences Impress PowerPoint" als korrekturgelesene
Version wieder in die Revisionsliste gestellt.

Klaus.
Comment 230 thackert 2005-07-31 18:29:00 UTC
Ich würde gerne ein bisschen den ersten Absatz unter der Überschrift "Wie Sie
starten" logisch ein bisschen umstrukturieren, möchte aber auch nicht einfach
Sigrids tolle Arbeit dort kaputt machen ... ;)
Also, unter der Überschrift steht ja der folgende Absatz:
<quote>
 Der Start ist ganz einfach: zunächst melden Sie sich hier an, anschließend
senden Sie eine E-Mail an die (englischsprachige) Liste in der Sie Ihren
OOoAuthors.org-Benutzernamen mitteilen, um die Autorenrolle bitten,sich kurz
vorstellen und mit wenigen Worten erklären, was Sie machen wollen. (Bitte
beachten Sie, dass sie sich vorher auf dieser Mailingliste ebenfalls anmelden
müssen, damit Ihre Nachricht an die Liste weitergeleitet wird. Nachdem Sie diese
Mail verschickt haben (Sie müssen keinen Text reinschreiben) erhalten Sie eine
Bestätigungsmail, die Sie einfach noch einmal beantworten, danach sind Sie auf
der Liste angemeldet.)
</quote>

Den würde ich gerne etwas umstellen, und zwar so:
<quote>
 Der Start ist ganz einfach: zunächst melden Sie sich hier an, anschließend
sollten Sie sich noch auf der Mailingliste, über die die Erstellung der
Dokumentation koordiniert wird, anmelden. Nachdem Sie diese Mail verschickt
haben (Sie müssen keinen Text reinschreiben) erhalten Sie eine Bestätigungsmail,
die Sie einfach noch einmal beantworten, danach sind Sie auf der Liste
angemeldet. Auf dieser englischsprachigen Liste sollten Sie Ihren
OOoAuthors.org-Benutzernamen mitteilen, um die Autorenrolle bitten, sich kurz
vorstellen und mit wenigen Worten erklären, was Sie machen wollen.
</quote>

Dann würde der letzte Satz auch direkt auf den nächsten Absatz überleiten ... ;)
Pros/Kons/sonstige Ideen?
Comment 231 sigrid.carrera 2005-07-31 20:38:56 UTC
@thackert

Guter Vorschlag - änder' das bitte so ab. Ich habe nichts dagegen ;) 

Falls das wider Erwarten nicht geht, dann sag einfach noch einmal Bescheid, dann
änder ich das nach deinen Vorgaben...

Sigrid
Comment 232 sigrid.carrera 2005-08-01 20:55:31 UTC
@all

So, da mir Thomas geschrieben hat, dass er den Text erst am nächsten Sonntag auf
oooauthors ändern könnte, habe ich das jetzt selbst vorgenommen :)

Wenn sonst noch jemand Änderungsvorschläge / -wünsche hat, bitte kurz Bescheid
geben ;)

Danke und Gruß

Sigrid
Comment 233 thackert 2005-08-07 14:46:21 UTC
@Marko: Ich habe mal deine
http://oooauthors.org/de/roh/OOoAuthors.org_de_Relaunch-Seite überarbeitet (was
macht die eigentlich im Roh-Ordner? <wunder />. Waren aber nur ein paar kleine
Fehler ("... hat ... vorwärts gekommen" war - mMn - falsch und irgendwo war ein
Buchstabe zu viel, weiß aber gerade nicht mehr wo ... :( )
@Sigrid: Ich hab' doch noch dran gedacht deine Korrektur durchzusehen (u.a.
deine Notiz zur Kenntnis genommen ... ;). Ich habe den Absatz mit der Notiz mal
leicht umformuliert und noch ein paar minimale Änderungen vorgenommen ... ;)
Hättest du noch einmal Lust, den Absatz zu überfliegen? Ich hab' auch zusätzlich
noch eine Notiz in der Notiz gelassen ... ;) Kann aber natürlich auch gerne
jemand anders noch einmal sicherheitshalber Korrektur lesen ... ;)
Die Datei gibt es hier:
http://oooauthors.org/de/roh/0401DE-DrawEinleitung2.sxw/download
Comment 234 thackert 2005-08-07 15:02:55 UTC
Mir kam gerade noch eine Idee: Sollten wir mal nicht langsam unsere Ordner
ausmisten? Sprich: Die alten Versionen von Dokumenten, wovon es schon neuere
gibt (im selben Ordner, in einem anderen Ordner) löschen? Dann wird es doch dort
wieder was übersichtlicher drin, oder nicht?
Comment 235 sigrid.carrera 2005-08-07 20:02:44 UTC
@thackert

Hallo, ich schau mir das ganze noch mal an :) Anschließend werd' ich's dann wohl
in den "Fein-Ordner" wieder hochladen...

Gruß

Sigrid
Comment 236 sigrid.carrera 2005-08-07 20:12:25 UTC
@all

Das mit dem Ausmisten finde ich eine gute Idee, ich werd' mich mal dranmachen...

Und dann noch etwas: Unsere Revisionsliste ist sooo lang, könnte da nicht noch
einer (oder zwei, oder drei...) ein paar Texte Korrektur lesen? Vieles von dem,
was da zu finden ist, habe ich selbst schon einmal oder auch zweimal gelesen.
Ist also nicht wirklich sinnvoll, wenn ich das nochmal tue. 

Danke.


Gruß

Sigrid
Comment 237 schmieta 2005-08-09 21:55:44 UTC
Hallo Marko,
bei meinem letzten Versuch eine Datei hochzuladen bin ich treu Deiner Anleitung 
gefolgt und es hat geklappt.

Bitte lade Deine übersetzte Datei in den Ordner oooauthors.org/de/roh
(Anmelden, de/roh auswählen, Oben rechts auf 'Neuen Artikel hinzufügen' dann auf
'Datei' klicken. Auf 'Durchsuchen' klicken und Deine Datei suchen. Dann Titel
und Beschreibung eingeben und auf 'Speichern' klicken.)

Als ich heute die OOo-formatierte und überarbeitete Version von "Makros in 
Datenbanken und Formularen" hochspielen wollte, war da gar kein Knopf 'Neuen 
Artikel hinzufügen' mehr. Hat sich die Seite/meineRechte/die Anleitung/alles 
geändert?

Gruß Hinrich
Comment 238 schmieta 2005-08-09 22:07:54 UTC
Hallo Marko,
bei meinem letzten Versuch eine Datei hochzuladen bin ich treu Deiner Anleitung 
gefolgt und es hat geklappt.

Bitte lade Deine übersetzte Datei in den Ordner oooauthors.org/de/roh
(Anmelden, de/roh auswählen, Oben rechts auf 'Neuen Artikel hinzufügen' dann auf
'Datei' klicken. Auf 'Durchsuchen' klicken und Deine Datei suchen. Dann Titel
und Beschreibung eingeben und auf 'Speichern' klicken.)

Als ich heute die OOo-formatierte und überarbeitete Version von "Makros in 
Datenbanken und Formularen" hochspielen wollte, war da gar kein Knopf 'Neuen 
Artikel hinzufügen' mehr. Hat sich die Seite/meineRechte/die Anleitung/alles 
geändert?

Gruß Hinrich
Comment 239 markomlm 2005-08-10 07:38:54 UTC
Hallo Hinrich,

vorübergehend war tatsächlich nur der Punkt 'Dokument' aktiv.

Bevor ich aber herausfinden konnte, was das Problem war, waren alle Typen
wieder aktiv.

Vielleicht hatte jemand versucht, einen neuen Dokumententyp zu initialisieren...
Jetzt ist jedenfalls alles ok.

Gruß Marko
Comment 240 timokl 2005-08-12 03:40:29 UTC
Hallo,

nach einer längeren Pause melde ich mich wieder zurück. Sorry, aber ich bin im
Moment beruflich so stark eingespannt, dass OOo etwas in den Hintergrund
getreten ist. Leider wird sich die Lage wohl auch erst im September wieder etwas
verbessern. :(

OOoAuthors habe ich ja fast nicht mehr wiedererkannt. Sieht aber echt super aus
jetzt. Auch die Idee mit der Revisionsliste finde ich gelungen.

Damit ich nicht ganz für OOo untätig bin, habe ich die neue Startseite von
OOoAuthors einmal korrekturgelesen. Da waren ein paar kleine Fehler drauf.
Außerdem habe ich die Anweisungen zum Start in eine etwas einfacher lesbare
Fassung gebracht. Wer ist denn dafür zuständig? Soll ich den neuen Text an
Daniel schicken? Oder soll ich ihn an den Issue hängen oder auf OOoAuthors
hochladen?
Comment 241 sigrid.carrera 2005-08-13 16:18:43 UTC
Hallo Timo, 

du kannst den Text gleich selbst ändern. Ist einfacher, als das irgendwo
umständlich an irgendjemanden zu schicken... :)

Einfach oben den "Bearbeiten"-Knopf drücken und schon kannst du nach
"Herzenslust" editieren und korrigieren...

Übrigens, welcome back. :) Und nimm dir die Zeit, die du brauchst. Beruf geht
halt mal auf jeden Fall vor.


Gruß

Sigrid
Comment 242 timokl 2005-08-14 05:08:04 UTC
Ich würde das ja gerne selbst die neue Seite online stellen, alleine gesteht mir
der Server nicht die Berechtigung dazu zu. :(

Gruß,
Timo
Comment 243 sigrid.carrera 2005-08-14 15:21:19 UTC
Hallo Timo, 

dann schicke die Seite bitte an mich - ich stelle sie gerne für dich online :)

Gruß

Sigrid
Comment 244 markomlm 2005-08-15 09:51:26 UTC
Hallo @all,
ich habe die Gruppe der Autoren als Besitzer von oooauthors.org/de eingetragen.
Jetzt sollte jeder, der de Authorenrolle hat (meines Wissens alle unsere
Mitstreiter) ohne Probleme Content editieren können.
MFG Marko
Comment 245 merschmann 2005-08-19 22:15:31 UTC
Hm, ich sehe zur Zeit keine Revisionsliste.

Volker
Comment 246 thackert 2005-08-21 10:56:37 UTC
@volkerme: Heute ist sie zumindest da ... ;)
@Marko: Ich wollte mir gerade mal das
http://oooauthors.org/de/roh/SetupOptionsV2de.odt/download zum Korrekturlesen
herunterladen (was auch geklappt hat ... ;) ), war aber etwas über den
bläulichen Kasten unter "File contents" verwundert ... Soll das so sein? Das
sieht dann nämlich so aus:
PK   
" ��Ĥ��n��n{�����\�βk�ŢAI!�N�T�Y�� ?�? `� z��^� ��O��Ŀd�9 A /�HJ�Kw��]I�q9q��w���p�K ���}q`�� �yc�x�/ ���uv�O_��?�ө3f�&�8^0/j�}/��5�k/|���
 �G� :�#�^��Q4~�/�'�z�����O��[�szY�:b �� 㻙o�Q��e��I`_U� � ���O�  ��� �/�v��F��u��/ �Q�|trruue^uM?��X���~M <N�[ƁKoM�'�e�Yxb�։|w�"����]uH^� ��2i��.�jx9�� �� � ��2o�����N�/ow�~����59;y ?�޼Ny!XT� �͐j 8����o���  ?� ���i�{'�o���_ N� �����Ƕ;N(�/ʈ �Y'�F�]"�&��� W|�9�?'/���M�˛���9[�����[� F��� "-#G��B� <<I LAx���&l�_��3����"~qp �����w  `t���q?�~L AN  p��V�=Y�� '
��� �  �ƹ�VIw��~�ǒ�� 
z��ɱ ¿[! �� ��sa�̈́���{ ���-�2������ͽW� ��Vӻ�u C%

(und das Zeilenweise mit einer Menge an Sonderzeichen ... :( ). Sieht arg
befremdlich aus, oder? Besteht irgendwie die Möglichkeit, dass der Kasten
entfernt wird?
Comment 247 sigrid.carrera 2005-08-21 14:01:34 UTC
@thackert

Hm, mach dir deswegen mal keine Sorgen - ich habe das heute probiert und bei mir
war alles in Ordnung, ich habe auch keinen Dateiinhalt gesehen... 

Womit ich jetzt allerdings nicht sagen will, dass du das nicht sehen würdest...
ich hatte das auch schon mal, kann aber nicht genau sagen, an was es liegt.
Tritt jedenfalls bei mir nicht auf. 

Ich hoffe mal, dass dich das etwas beruhigt... 

Gruß

Sigrid
Comment 248 thackert 2005-08-21 15:43:55 UTC
@eskroni: Beunruhigt war ich eigentlich nicht ... ;) Ich finde nur, es sieht
scheußlich aus und verwirrt vielleicht nur unsere Frisch ... ähhhh ... Neulinge
... ;)
Comment 249 markomlm 2005-08-22 08:23:21 UTC
Hallo @all,
ich mußte die Berechtigungsstruktur für oooauthors.de neu aufbauen.
Jeder sollte jetzt die Revisionsliste sehen!
Wenn nicht, dann bitte kurze INFO an mich.

Ich werde diese Woche, so ich dazu komme, endlich die Übersichtseite durch etwas
Neues ersetzen.

Gruß Marko
Comment 250 thackert 2005-08-28 13:35:59 UTC
Ich gibs dran, das macht doch keinen Spaß mehr ... "Grummel"
Wie kann man denn noch mal die Übersichtsseite bearbeiten? Wenn ich eingeloggt
bin, die Seite aufgerufen habe und auf "Edit" klicke, habe ich alles mögliche,
nur den Text von der Übersichtsseite nicht ... :( Und dabei wollte ich doch
einfach nur die 2. Korrekturleser mal in die Spalte "2. Bearbeiter" verschieben
... :( Zumindest _versuchen_ wollte ich es ... ;)
Comment 251 sigrid.carrera 2005-08-28 14:19:07 UTC
Thomas, 

wolltest du die Übersichtsseite ändern, wo wir immer eintragen, wer was
übersetzt? Wenn ja, das machst du nicht über den "Bearbeiten (Edit)"-Button
sondern über das Icon in der jeweiligen Zeile (Das Blatt mit dem Bleistift).
Wenn du da drauf klickst, sollte ein Popup erscheinen und du kannst die
Änderungen, die du hast, eintragen. 

Hoffe mal, dass dir das etwas hilft... ;)


Sigrid
Comment 252 thackert 2005-08-28 15:05:09 UTC
@Sigrid: Nein, ich wollte einfach nur die Leute, die doppelt unter "1.
Bearbeiter" stehen aufteilen, so dass der erste Bearbeiter unter "1. Bearbeiter"
steht und der 2. unter "2. Bearbeiter ... ;) Sieh dir z.B. mal die Zeile zu
"What is OpenOffice.org ?" an ...
Comment 253 thackert 2005-08-28 15:20:57 UTC
Und Panikmache zurück ... :( Manchmal sollte man Tipps, die man bekommt erst
testen, bevor man antwortet ... ;)
Aber merkwürdig ist, dass ich immer, wenn ich was ändere, links 2x die
Navigationsleise und (seitdem wir sie haben) rechts 2x die Review-Leiste habe ... :(
Comment 254 thackert 2005-08-28 18:33:42 UTC
Naaaa gut ... Ich hatte auf den Stift geklickt, auf der Folgeseite beim ersten
Eintrag meine Änderungen vorgenommen, "save" gedrückt und was passiert? Es
stellt mir die Seite grausig dar. Also Seite neu geladen - nichts gebracht.
Ordner gewechselt, zurück und Übersicht erneut aufgerufen und ... Keine Änderung
übernommen ... "Grummel" ... Ich versuch's noch mal nächste Woche, vielleicht
lässt mich dann ja Plone aus irgendeinen Grund was machen, was ich will ....
Comment 255 gudrun 2005-09-08 15:20:18 UTC
Hallo @All,

endlich habe ich das "Issue-Zeugsel" kapiert und melde hiermit meinen ersten 
Übersetzungsvollzug: "Getting Started with Calc" bekam von mir die 
Überschrift "Der Einstieg in Calc". Solltet ihr euch schon für was anderes 
entschieden haben, lasst es mich wissen und ändert es.

Ich wünsche euch viel Spaß beim Lesen - am liebsten wäre mir, es würde jemand 
machen, der absolut keine Ahnung von Tabellenkalkulation hat, weil das am 
Anfang auf derart niedrigem Niveau ist, dass ich fast körperliche Schmerzen 
bekam und nach dem ersten Viertel bischen freizügiger mit der Übersetzung bzw. 
dem Inhalt wurde. Nach dreimal erklären, dass man in eine Zelle klicken muss...

Naja, jedenfalls bin ich mir nicht mehr sicher, ob ein echter Anfänger damit 
klar kommt - trotzdem viel Spaß!
Gudrun
Comment 256 gudrun 2005-09-09 10:31:24 UTC
Hallo Kollegen,

ich habe mir "Creating Charts and Graphics" geholt; diese Datei ist jetzt auch 
als OOo2.0 vorhanden. Ich übersetze diese Version, außer ihr sagt mir was 
anderes :-)
Es müsste dann nur jemand die "Übersichtsseite" angleichen.

Schönen Tag
Gudrun

P.S. Sigrid, du müsstest mir noch sagen, welche Dateien von den Faqs ich 
übersetzen soll und wo ich die finde. Ich fahre gern zweigleisig ;-)
Comment 257 gudrun 2005-09-09 16:50:05 UTC
Hallöchen liebe Heinzelmännchen ;-)

Da Jean Hollis Weber darum bat, nur noch mit OOo2.0Beta2 oder höher zu 
arbeiten, habe ich die Vorlage von Sigrid nachgebaut.
Ich hatte es als Vorlage hochgeladen, dann aber festgestellt, dass bei 
Verwendung die Eingaben unter "Datei > Eigenschaften" rausgeschmissen werden. 
Wird das noch geändert? Es macht irgendwie keinen Sinn, dass Inhalte in einer 
Vorlage verschwinden. Wozu hat man denn sowas gebastelt?
Auf jedefall stehen jetzt 2 Dateien auf Authors, .ott und odt.
Schönes WE - Gudrun

P.S. Sigrid oder Marko, könnt ihr nochmal drüber schau'n, ob soweit alles mit 
den Vorlagen oki ist?
Comment 258 gudrun 2005-09-15 12:45:19 UTC
Hallo @All,
Regina hat mir Anregungen zu "Einstieg in Calc" geschickt. Dabei kam heraus, 
dass "Werkzeugleisten" nicht der richtige Ausdruck ist, da in der online-Hilfe 
von "Symbolleisten" gesprochen wird und nur eine ganz spezifische eine 
"Werkzeugleiste" ist.

Das bedeutet, dass das Kapitel von Timo "Menüs und Werkzeugleisten" umbenannt 
und überarbeitet werden muss. Wer meldet sich freiwillig? Übrigens sind dort 
zwei Fassungen: die von Timo, und meine Korrektur dazu. Soll das so sein? Mich 
würde es verwirren, wenn ich das nicht wüßte.

Gruß Gudrun
Comment 259 sigrid.carrera 2005-09-15 21:16:51 UTC
Hallo Gudrun, 

ich schau mir das Dokument noch mal an. :) 
Ich habe jetzt auch Timos "altes" Dokument gelöscht, somit dürfte dann keine
Verwirrung mehr aufkommen... ;)

Gibt es irgendwas, wo ich besonders drauf achten soll? Wenn ja, bitte eine kurze
Meldung an mich. 

Gruß

Sigrid
Comment 260 gudrun 2005-09-16 15:16:37 UTC
Hallo Sigrid, hallo All,

da sich die Bezeichnungen geändert haben, sollten wir die auch in diese Issue 
reinschreiben irgendwo, was meint ihr? Hier diejenigen, die mir Renate genannt 
hat:
Werkzeugleiste_n_ - Symbolleisten
Funktionsleiste (wurde auf auf der Webpage so bezeichnet und im Dokument als   
Werkzeugleiste) -  richtig: Standardleiste
Formatierungsleiste - Formatleiste
Formelleiste - Rechenleiste

Regina empfiehlt, im Zweifel die Bezeichnung zu nehmen, die auf der 
Benutzeroberfläche erscheint. Ist eigentlich logisch - muss man aber erstmal 
drauf kommen *grins

Auswahlfenster - Liste
Auswahlmenü    - Drop-Down-Fenster (ich habe eine Fußnote angefügt: 
von Englisch "herunterfallen" 

Hilfe: 
"What is that?  - Direkthilfe (ach, wie trocken ;-)
Die erklärenden gelben Boxe, werden auf deutsch "Tipps" genannt.

Vielleicht wäre es besser, eine Liste mit solchen Begriffen an den Issue und auf 
die de/Authors zu packen, dann kann man ggfs. Ausdrücke hinzufügen. Was meint 
ihr? Gruß Gudrun

Comment 261 thackert 2005-09-25 08:58:47 UTC
Hi Gudrun, *,
mit der Wörterliste finde ich an sich eine gute Idee, nur ist noch nicht ganz
klar, ob sich bis zur finalen 2.0 noch Bezeichnungen ändern, also müsste die
dann regelmäßig aktualisiert werden ... :( Aber wenn du dir die Mühe machen
willst .... ;)
Und wegen der FAQs sollten wir mal per PM kommunizieren (ich würde auch gerne
ein paar loswerden ... ;) ) Also, wenn dein Angebot noch steht, alles weitere
dann als "Dreierkonferenz" per PMs ... ;)
Comment 262 thackert 2005-10-09 16:09:34 UTC
Und schon wieder mal das Rumgejammer ... :(
Warum bekomme ich eigentlich immer ein "Insufficient Privileges
You do not have sufficient privileges to view this page. If you believe you are 
receiving this message in error, please send an e-mail to postmaster@localhost." 
(wobei die Mailanschrift ja auch kompletter Humbug ist "G")? Jetzt habe ich mir 
gerade extra die Mühe gemacht die Seite zu überarbeiten, und dann so was ... 
"Grummel"
Ich kriege die Krise ... "Seufz"
Darf ich irgendjemand mit ausreichenden Rechten das mal zuschicken?
Comment 263 sigrid.carrera 2005-10-10 18:47:38 UTC
Hallo Thomas, 

schickst du die Seite mir zu? Ich gehe mal davon aus, dass du die
Übersichtsseite auf oooauthors meinst, oder? Ich habe auf jeden Fall die
benötigten Rechte. MaiL's mir einfach, ich übermittle deine Änderungen (heh, ich
kann dann ja auch gleich noch mal drüberschauen...) ;)

Ansonsten nicht verzagen - irgendwann kriegen wir das mit den Rechten auch noch
wieder auf die Reihe ;)

Sigrid
Comment 264 tdanube 2005-10-12 13:47:19 UTC
Was ist OpenOffice.org: URL's wurden durch deutsche ersetzt und alle Notizen 
überarbeitet. Die Tabellen wurden geprüft und aktualisiert, RB wurde über die 
inhaltlichen Änderungen informiert.

Das Dokument steht jetzt im Release Candidates Ordner, da ich der Meinung bin 
dass keine weiteren Reviews mehr nötig sind.

http://oooauthors.org/de/rc/intro_deutsch_06Okt05_TSA.sxw/file_view
Comment 265 gghh 2005-10-14 20:36:17 UTC
Hallo zusammen, 
 
ich greife mir mal Chapter 10: Getting Started with Base. 
 
;-) Gerald 
Comment 266 thackert 2005-10-23 16:17:59 UTC
Hallo zusammen,
ich hab' gerade mal die http://oooauthors.org/de überarbeitet, bekomme aber die 
Mailadressen da nicht als Verweis hin ... :( Kann mir da mal einer einen Tipp 
geben bzw. eben korrigieren (natürlich auch Rechtschreibfehler und so ... ;) )?
Besten Dank im Voraus!
Comment 267 sigrid.carrera 2005-10-23 16:44:14 UTC
Hallo Thomas, 

ich habe deinen Fehler beseitigt ;) 

Du hast im ganzen Dokument die Ersetzung der Sonderzeichen vorgenommen, oder?
Hm, die Anführungszeichen bei "Englischsprachige Liste" mit dem anschließenden
mailto-Befehl muss so drin bleiben, bitte nicht mit '&#8220;' ersetzen... ;)
Dann funktioniert das auch mit den Links wieder...

Ich habe auch noch in deiner Beschreibung die deutschen Bezeichnungen
(Einreichen, Zurückziehen, Neuen Artikel hinzufügen) ergänzt. Und bitte bitte
jeder Beachten: Im Textnamen des Dokumentes, das hochgeladen wird, dürfen keine
Umlaute und keine deutschen Sonderzeichen enthalten sein, da der Textname Teil
der URL wird und diese Sonderzeichen immer noch nicht dargestellt werden können!
Plone erkennt das und lädt ein Dokument mit solchen Sonderzeichen im Namen nicht
hoch!!!

Gruß

Sigrid
Comment 268 thackert 2005-10-23 16:55:26 UTC
Hallo Sigrid,
D'oh ... Daran hatte ich gar nicht gedacht ... :(
Danke für die schnelle Korrektur! Dann werde ich mir noch einmal kurz den 
Quelltext zu Gemüte führen und noch ein paar kleine Änderungen wie vergessene 
Mailverweise einarbeiten ... ;)
Comment 269 frankundfrei 2005-10-24 18:39:18 UTC
Habe "Opotionen einrichten" als Relaese Candidaten eingestellt. Marko Moeller 
sollte sich das ganze nochmals anschauen und dann meine ich, dass der text in 
die freie Wildbahn entlassen werden könnte... 
 
Was allerdings noch fehlt ist eine Beschreibung der Menüpunkte OpenOffice 
Base, Diagramme und Internet. Dies fehlt schon in der englischen 
Originaldatei.  
 
Frank Reintgen 
Comment 270 schmieta 2005-11-07 14:01:03 UTC
Hallo Marko, hallo @!

Marko hatte am 7.Juni 2005 eine Anleitung zum Bearbeiten der Übersichtsseite.
Sie ist schön zu lesen, aber bei mir hat sie nicht funktioniert. Ich bekomme den
Inhalt der Datei Daten.js in keinem Editierfenster angezeigt...

Dies wäre meine Änderung in der Datei:
Entry[65]=new Element("B","Beispiele fuer  Makros in
Datenbanken","http://oooauthors.org/de/FR-DE/basic/EXEMPLES_MACRO_POUR_BDD.SXW","f","","","Hinrich
Schmieta","schmieta@opfenoffice.org","Ulrich
Frey","ufrey@openoffice.org","FREI","FREI")

Soll bedeuten: Ulrich Frei hat das Dokument "Beispiele für Makros" als
2.Bearbeiter korrekturgelesen.

Ansonsten möchte ich gerne die Erfahrenen hier um Hilfe bitten. 
Das Dokument "Beispiele für Makros" enthält (naturgemäß) Makrobeispiele. Leider
ist die in den Vorlagen enthaltene Stil-Vorlage für Programm-Code nicht wirklich
ausgereift, u.a. weil keine Zeilennummern vorgesehen sind. Ich habe vor einiger
Zeit unter authors@user-faq.openoffice.org nachgefragt, ob eine Änderung der
Vorlagen geplant ist '[authors] Quoting code (text)' und auch diskutiert, wie
man Makros am besten zitieren sollte. Allerdings scheint sich seither nichts
getan zu haben. 
Wer von Euch könnte sich des Problems annehmen und klären, ob es inzwischen
einen brauchbaren Vorschlag gibt und wo ich den auftun könnte, um ihn in dem
Dokument zu verwenden?


Mit besten Grüßen

Hinrich




Comment 271 sigrid.carrera 2005-11-20 18:37:37 UTC
Hallo zusammen, 

ich habe da mal eine Frage an euch... ;)
Wie ja der eine oder andere mitbekommen hat, habe ich ja die Betreuung der
Offline-Doku übernommen (die auch mit auf die Prooo-Box gepackt wird). Da jetzt
ja bald eine neue Version von OOo erscheinen soll, hat Uwe Schöler bei mir
nachgefragt, ob es was an Dokumentation gibt, die neu dazugenommen werden kann
(ja, speziell für die 2.0er Version!). 

Also liebe Autoren, wie schaut das aus? Könnt ihr was von euren Übersetzungen
als "final" freigeben? Das ich dann ohne große Bedenken mit in die Offline-Doku
dazupacken kann? 

Über eine kurze Antwort - entweder hier im Issue oder als PM - wäre ich sehr
verbunden. ;)

Gruß

Sigrid
Comment 272 thackert 2005-11-20 19:07:35 UTC
Da viele von mir übersetzte Dokumente noch nicht (oder nur 1x) Korrektur gelesen 
sind bzw. ich die letzte Zeit noch nicht überprüft habe, wo es evtl. eine neuere 
Version von gibt (und was sich da geändert hat), weiß ich es bei meinen ehrlich 
gesagt nicht. Wo zwei Korrekturleser schon dran waren, müsstest du evtl. noch 
einmal wg. der Schnappschüsse schauen, ob die schon lokalisiert sind ... :( 
Evtl. wäre eine finale Überprüfung nicht schlecht ... ;) Ich schaffe es diese 
Woche aber nicht mehr und komme erst nächsten Sonntag dazu zu überprüfen, ob es 
irgendwelche Änderungen an den Originalen gibt ... :(
Comment 273 markomlm 2005-11-22 14:10:53 UTC
Hallo Sigrid,
hallo @all!
Erst mal Sorry, dass ich in letzter zeit hier so wenig präsent war, aber ich hab
im Augenblick leider viel um die Ohren!

Bezüglich Deiner Frage Sigrid, sind wir wieder bei unserem alten Problem: Wir
brauchen einen Editor, der das Go gibt :-(.

Für OOo einrichten bin ich der meinung, dass die Qualität zur Veröffentlichung
reicht, aber das sage ich als Autor ...

Ansonsten geht es mir ähnlich wie Thomas. Ich schaffe es im Augenblick gerade
mal das Nötigste zu machen :-(

Gruss Marko
Comment 274 wolle2000 2005-12-13 20:51:24 UTC
.... test ..... test ..... test
Habe ich jetzt endlich kapiert, wie man hier was einträgt?
Wolfgang
Comment 275 wolle2000 2005-12-13 20:55:50 UTC
Hallo @alle,
bis gestern konnte ich hier nichts eintragen. Lag das an Opera?
Jetzt geht es ja :)
Ich werde also in Zukunft hier melden, welche Dokumente ich in den 
"veröffentlichen"-Ordner hochgeladen habe.

Heute abend lade ich hoch: SetupOptions_de (übersetzt von Marko) und lösche es 
im Order ReleaseCandidates.

Grüße,
Wolfgang
Comment 276 wolle2000 2005-12-13 20:56:23 UTC
Hallo @alle,
bis gestern konnte ich hier nichts eintragen. Lag das an Opera?
Jetzt geht es ja :)
Ich werde also in Zukunft hier melden, welche Dokumente ich in den 
"veröffentlichen"-Ordner hochgeladen habe.

Heute abend lade ich hoch: SetupOptions_de (übersetzt von Marko) und lösche es 
im Ordner ReleaseCandidates.

Grüße,
Wolfgang
Comment 277 markomlm 2005-12-14 10:36:10 UTC
Hallo @all,

Hier also noch einmal "offiziell":
Wir haben endlich einen Editor, welcher für die "Endabnahme" auf
oooauthors.org/de die Verantwortung übernommen hat.

Es ist Wolgang Uhlich, welcher sich freundlicherweise (und unvorsichtigerweise)
dazu bereit erklärt hat, diesen Job zu übernehmen.

Ich wünsche ihm und uns, das es uns jetzt gelingt, die bereits vorhandenen
Dokumente schnell zur Veröffentlichungsreife zu bringen, damit wir sie den
Anwendern zu Verfügung stellen können.

Gruß Marko
Comment 278 wolle2000 2005-12-27 18:34:34 UTC
Hallo Leute,

schöne Weihnachten noch nachträglich und einen guten Rutsch im Voraus ;)
Ich habe aus dem RC-Ordner das Dokument "Anhang C zu Calc (Fehlermeldungen)" 
redigiert und in den "veroeffentlicht"-Ordner verschoben.

Herzliche Grüße,
Wolfgang 
Comment 279 markomlm 2006-01-16 12:32:16 UTC
Hallo @all,
gesundes Neues Jahr Euch allen!

Der Hartnäckigkeit von Thomas Hackert und Erich Christian ist es zu verdanken,
dass es jetzt endlich eine Version von
http://oooauthors.org/de/authors
gibt, die in allen gängigen Browsern (auch Opera!!!) funktioniert.

In allen Browsern ist das Ergebnis jetzt auch mit eingeschaltetem Cache sofort
sichtbar, wenn der Inhalt der Seite komplett neu geladen wird (z. B. in Opera,
Mozilla, Firefox und IE mit gedrückter SHIFT/Hochstelltaste auf das Symbol zum
neu Laden der Seite klicken).

Ich hoffe, dass Ihr jetzt zufrieden seit Schauf! :-)

Marko
Comment 280 wolle2000 2006-01-16 13:40:27 UTC
Ich übernehme "DrawingBasicShapes".

Wolfgang
Comment 281 thackert 2006-01-22 18:21:37 UTC
@Marko: Besten Dank für deine unermüdliche und gute Arbeit :)
Ist echt klasse geworden, obwohl ich jetzt noch nicht viel dort gemacht habe ... ;)
Comment 282 wolle2000 2006-01-23 15:10:15 UTC
Hallo alle,
ich habe das Dokument "Einführung in Draw" (draweinfuehrung.odt) veröffentlicht.
Das ist Kapitel 1 des Draw-Handbuchs. Es ist der englischen Version vom 18.12.05 
angepasst, ein kleines Kapitel über Rasteroptionen habe ich mir erlaubt, 
hinzuzufügen. 
Außerdem habe ich angefangen, Kapitel 2 des Handbuchs zu übersetzen, "Einfache 
Formen zeichnen in Draw". Es wird/werden also demnächst (ein) Korrekturleser 
gesucht. Aber bitte nicht alle auf einmal ;))

Grüße euch alle,
Wolfgang
Comment 283 wolle2000 2006-01-23 22:56:11 UTC
Ich habe soeben das von Sigrid übersetzte Dokument "UnterschiedePrasentationen" 
veröffentlicht. Eigentlich sollten noch Tabellen mit den unterschiedlichen 
Bezeichnungen für Animationen angepasst werden. Nachdem ich aber das neueste PP 
installiert hatte und die Ausdrücke mit OOo 2.01 verglich, blieben nur noch 6 
übrig ;)

Wolfgang
Comment 284 markomlm 2006-01-24 09:09:44 UTC
@thackert: Das gebe ich gern zurück! Danke!
@Wolle2000 fleissig fleissig ! :-)
Gruss Marko
Comment 285 markomlm 2006-01-24 10:52:56 UTC
@thackert: Das gebe ich gern zurück! Danke!
@Wolle2000 fleissig fleissig ! :-)
Gruss Marko
Comment 286 wolle2000 2006-02-02 12:08:20 UTC
Hallo Leute,

ich habe heute das Dokument "Arbeiten mit Diagrammen" von Merowinger und Frami 
Baumann veröffentlicht.

Gruß,
Wolfgang
Comment 287 wolle2000 2006-02-07 12:28:25 UTC
Hallo Leute,

habe soeben den Quickstart Impress (Schnellstartanleitung_Impress.odt) 
veröffentlicht.
Alte Dokumente aus Rohfassungen und Feinfassungen ins Archiv verschoben, Status 
auf der Übersichtsseite auf "veröffentlicht" gesetzt.

Gruß,
Wolfgang
Comment 288 wolle2000 2006-02-23 08:12:19 UTC
Hallo,

Thomas und ich haben uns nochmal die Kapitelvorlage für Übersetzer vorgenommen 
und überarbeitet. Das Wichtigste: Die Schriftart ist nun durchgängig Bitstream 
(Serif für normalen Text und Sans Serif für Überschriften). Die Kapitelvorlage 
erklärt nun auch, wie man mit ihr die englische Version überschreiben kann, 
sodass auch Leute, die gerne im Original übersetzen, die Vorlagen problemlos 
übernehmen können.
Frohes Schaffen weiterhin und seid gegrüßt von
Wolfgang
Comment 289 wolle2000 2006-04-11 15:54:19 UTC
Hallo Ihr alle,

ich habe in den letzten Tagen drei Dokumente veröffentlicht:
- Der Einstieg in Calc
- Einfache Formen zeichnen in Draw
- MathObjects_de

So langsam füllt es sich, ist doch schön, oder? :-)

Grüße,
Wolfgang
Comment 290 thackert 2006-04-11 16:00:59 UTC
Hi Wolfgang, *,
besten Dank für die Arbeit :) Ich hoffe, das geht jetzt noch so weiter ... ;)
Comment 291 merschmann 2006-04-11 16:07:18 UTC
http://oooauthors.org/de/veroeffentlicht/ benötigt jetzt eine Struktur und
sollte auf http://oooauthors.org/de/ direkt mit dem Hinweis "Fertinge Dokumente"
verlinkt sein.
Dort steht im Moment nämlich nur eine Arbeitsbeschreibung und nicht das auch was
fertig ist.
Comment 292 wolle2000 2006-04-11 19:24:19 UTC
Hallo Volker,
oooauthors bekommt in Kürze sowieso eine neue Struktur. Marko, Thomas und ich 
haben dazu bereits Pläne gemacht. Du wirst bestimmt bald davon hören.

Comment 293 markomlm 2006-04-11 21:04:55 UTC
Hallo @all,
wir wollen die Struktur verschlanken, flacher ud besser verständlich machen.
Ich werde in den nächsten Tagen einen Vorschlag zur neuen Struktur online zur
Diskusion stellen.

Mit Thomas, Mechtilde und Wolfgang habe ich schon gesprochen.
Sigrid und Volker (und jeden der es interessiert) werde ich auch noch direkt
ansprechen.

Gruss Marko
Comment 294 thackert 2006-04-12 09:56:43 UTC
Ich hab' mich mal an einer neuen Einstiegsseite versucht. Jetzt habe ich nur das
Problem, die irgendwie ins Testverzeichnis reinzubekommen ... :( Deswegen habe
ich sie erst einmal privat geschaltet ... ;)
Zu finden ist sie hier: http://oooauthors.org/de/index2.html.
Die ganzen verstreuten Informationen darüber, wie was läuft (also
oooauthors.org/de und Timos Übersetzerleitfaden) versuche ich mal in einem
einzelnen Dokument zu bündeln, damit von der neuen Hauptseite demnächst nur noch
auf dieses Dokument verwiesen werden muss und Neulinge einen leichteren Einstieg
haben ... ;)
Würde mich mal freuen, wenn jemand über die Seite schaut und seine Meinung dazu
hier kundtut (bzw. wenn jemand mit genug Rechten/ausreichend Erfahrung das in
den Testordner verschieben könnte, damit alle mal drüber schauen können ... ;)
). Über Mithilfe bei der Zusammenfassung der Informationen rund um OOoAuthors
würde ich mich auch freuen, das wäre aber wahrscheinlich sinnvoller über PM ... ;)
Comment 295 thackert 2006-04-12 18:13:11 UTC
Hi nochmal,
wie bereits heute Morgen angedroht ... ;)
Ich hab' jetzt mal alle möglichen Seiten der englischsprachigen OOoAuthors-Seite
in ein Dokument gepackt und übersetzt. Ist allerdings ein sehr grober Entwurf
(sprich: noch nicht Korrektur gelesen und die Formatierung stimmt vorne und
hinten nicht ... :( ). Was ich auch nicht integriert habe, weil ich es lieber
als separates Dokument lassen würde, ist Timos Übersetzerleitfaden.
Jetzt würde ich gerne mal eure Meinung dazu hören, was ihr davon haltet (jetzt
nicht wg. Fipptehler und Denglisch  und so rummosern, sondern nur, ob ihr das so
in der Art O.K. findet ... ;) ).
Bis dann
Thomas.
P.S.: Ach ja, das Dokument liegt hier:
http://oooauthors.org/de/Members/thackert/oooauthors_einstieg.odt/file_view
Comment 296 sigrid.carrera 2006-04-12 21:21:25 UTC
Hallo Thomas, alle, 

ich habe mir dein Dokument mal besorgt, schau mir das Dokument morgen mal in
Ruhe an und gebe dir dann Bescheid. Soll ich meine evtl. vorhandenen Anmerkungen
lieber als PM oder hier im Issue mitteilen? Wie hätten's denn gerne? ;)


Sigrid
Comment 297 thackert 2006-04-13 08:48:17 UTC
Moin Sigrid, *,
ich würd' sagen, etweder im Dokument selbst als Notiz (und mir dann wieder
zuschicken). Wenn jemand anderer Meinung ist, soll er/sie sich melden ... ;)
Besten Dank fürs Anschauen schon mal :)
Comment 298 thackert 2006-04-14 10:12:04 UTC
Hi nochmal,
so, die von Sigrid Korrektur gelesene Version (Danke nochmals dafür :) ) liegt
hier:
http://oooauthors.org/de/Members/thackert/oooauthors_einstieg.odt/download. Eine
grobe Zusammenfassung der Änderungen findet ihr hier:
http://oooauthors.org/de/Members/thackert/oooauthors_einstieg.odt/file_view. Wem
das Dokument mit den Aufzeichnungen interessiert, wende sich bitte per PM an mich :)
Viel Spaß
Thomas.
Comment 299 wolle2000 2006-04-14 11:16:42 UTC
Hallo alle,
ich würde gerne (hab auch schon angefangen) die Version von Thomas überarbeiten.
Ich finde es allerdings sinnlos, wenn mehrere Leute gleichzeitig am selben 
Dokument arbeiten. Bitte gebt mir deswegen Zeit bis Sonntag, dann stelle ich 
meine Version zur weiteren Verbesserung zur Verfügung.
Danke,
Wolfgang
Comment 300 wolle2000 2006-04-16 09:21:46 UTC
Hallo alle,

hier nun meine Version der Anleitung für angehende Helfer.
http://oooauthors.org/de/Members/wolle2000/oooauthors_einstieg_wolle.odt/
download

Tobt euch aus ;)

Grüße und angenehme Ostertage,
Wolfgang
Comment 301 thackert 2006-04-16 09:28:31 UTC
Hi Wolfgang, *,
besten Dank für die Mühe :) Will noch jemand mal drüber schauen? Ich werde erst 
in ein paar Tagen da richtig in Ruhe reinschauen können ... :(
Auch von mir noch ein paar schöne Ostereier und so ;)
Comment 302 epix 2006-04-16 09:49:45 UTC
Habs mir gerade runtergeladen und schau es am WE durch - um die Seite
durchgehend deutsch zu machen, würde ich gern das authors-license.odt
übersetzen, falls das noch niemand gemacht hat.

Häppy Easter & schöne Feiertäg
liebe Grüße
erich
Comment 303 thackert 2006-04-16 10:43:53 UTC
Hi Erich, *,
meinst du die Zusammenfassung, wie es zu der Entscheidung gekommen ist? Wenn 
ja, gibt es - soweit ich weiß - keine Übersetzung dazu ... Also hau rein ... ;)


Comment 304 epix 2006-04-19 14:44:49 UTC
Hi Thomas, *
einen ersten Entwurf zur 'Authorenlizenz'findest du hier:
http://oooauthors.org/de/Members/epix/Favorites/authorenlizenz.odt
oder hier (wenns nicht geht): http://irq.at/esc/authorenlizenz.odt
lg erich
Comment 305 thackert 2006-04-19 18:25:06 UTC
Hi Erich, *,
erst einmal Danke für deine Mühe :)
Aber auch direkt was zu mäkeln ... ;)
1. Warum hattest du die Seite in Englisch gelassen? So kann ich ja nicht die Rechtschreibprüfung 
benutzen, um nach Fehlern Ausschau zu halten ... ;)
2. Warum ist die Seiteneinstellung auf "Letter" statt auf "A4"?
Ist jetzt nicht bös gemeint oder so ... ;) Nur aus Interesse ...
Comment 306 epix 2006-04-19 22:35:15 UTC
Hi Thomas
du und dein Interesse ;)...
mich hat das gar nicht gestört :)
...in Wirklichkeit hab ich 1.+ 2. schlicht übersehen.
Schön, dass du es trotzdem lesen konntest ;) oder soll ichs nochmal hochladen?
Danke für deine nie endenden 'lessons'....
lg e
Comment 307 thackert 2006-04-20 07:23:17 UTC
Hi Erich, *,
mir ging es nicht um die Lesbarkeit, sondern damit ich schneller offensichtliche
Fehler (wie "Benutzerfreudlichkeit" statt "Benutzerfreundlichkeit" ... ;) finde
... ;)
Ich hab's mal Korrektur gelesen, ein paar Sachen umgeschrieben, Fehler
korrigiert, Notizen hinterlassen ... ;)
Zu finden unter
http://oooauthors.org/de/Members/thackert/authorenlizenz_th.odt/download.
Wäre gut, wenn noch jemand drüber schaut :)
Comment 308 wolle2000 2006-04-20 08:23:12 UTC
Hallo Erich, Thomas, alle,

danke für die Übersetzung, finde ich gut, dass man als Einsteiger auch dies nun 
ohne Englischkenntnisse lesen kann :)
Ich hab's noch ein wenig gekürzt und ein paar Fehlerchen korrigiert. Sollte nun 
eigentlich in Ordnung sein.
Das hässliche "h" habe ich aus dem Dateinamen herausgenommen ;)

Erhältlich hier:
http://oooauthors.org/de/Members/wolle2000/autorenlizenz_wolle.odt/download

Gruß,
Wolfgang
Comment 309 thackert 2006-04-20 09:55:45 UTC
Hi Wolfgang, *,
ich wusste doch, dass ich irgendwas vergessen hatte ... :(
Danke, dass du das "h" gelöscht hast :) Aber vielleicht wird ja "Autor" in
Österreich mit "h" geschrieben ... ;) "SCNRR" ... ;)
Comment 310 thackert 2006-04-26 08:19:37 UTC
Hi zusammen,
dank Ninos Korrekturlesung (und nachdem ich noch die letzten Änderungen von Andrew von seiner 
März-Version des Doks integriert habe) habe ich jetzt meine Übersetzung des MacrosIntro von 
Andrew noch einmal in einer stark verbesserten Form vorliegen. Hab's dann auch nach http://
oooauthors.org/de/fein/0117GS-MacrosIntro_de-nn-th-20060425.odt/download hochgeladen, damit 
evtl. noch jemand einen Blick drauf werfen kann, bevor Wolfgang dann einen letzten Blick drauf wirft .
.. ;)
Ich hab's erst einmal eingereicht, damit das in der Revisionsliste erscheint ... ;) Weitere Kommentare, 
warum ich das jetzt so mache, sind unter http://oooauthors.org/de/fein/0117GS-MacrosIntro_de-nn-th-
20060425.odt/view zu finden ... ;)
Viel Spaß damit
Thomas.
Comment 311 thackert 2006-04-26 09:27:42 UTC
Da Marko mich gerade im Chat darauf aufmerksam gemacht hatte (danke noch einmal dafür :) ), 
dass der 2. link nicht klappt, ist er hier noch einmal:
http://oooauthors.org/de/fein/0117GS-MacrosIntro_de-nn-th-20060425.odt (ich hoffe, es klappt jetzt .
.. ;) ).
Comment 312 thackert 2006-04-26 09:30:39 UTC
Und hier noch einmal der erste (Achtung: Vielleicht müsst ihr für den bei Authors eingeloggt sein!):
http://oooauthors.org/de/fein/0117GS-MacrosIntro_de-nn-th-20060425.odt/view
Mal schauen, ob's jetzt klappt :)
Comment 313 merschmann 2006-04-26 10:29:24 UTC
Zwei Anmerkungen zu dem letztgenannten Dokument:
- Bitte den Titel in "Erste Schritte mit Makros" oder "Einstieg
Makroprogrammierung" ändern
- Die Screenshots sind für meinen Geschmack zu gross, insbesondere zu breit. Für
die Bildschirmansicht ok, sieht im Ausdruck aber nicht so toll aus.
Comment 314 thackert 2006-04-28 18:02:20 UTC
Hi zusammen,
nachdem Nino das eine Bildschirmfoto korrigiert habe, habe ich mir auch noch einmal das Dokument 
zur Brust genommen und noch ein paar Fehler korrigiert ... ;)
Zu finden ist es hier: http://oooauthors.org/de/fein/0117GS-MakroEinleitung_nn-th-20060428.odt/view
MMn sollte da aber trotzdem noch jemand (am Besten mit Ahnung in der Makroprogrammierung ... 
;) ) drüberschauen. So ganz zufrieden bin ich damit noch nicht ... :( Und ich glaub, für Wolfgang wäre 
das in der jetzigen Version noch zu viel Arbeit ... ;)
Comment 315 wolle2000 2006-05-17 11:43:16 UTC
Hallo Leute,

ich habe heute Kapitel 6 des Draw-Handbuchs, "Objekte kombinieren", 
veröffentlicht.

Grüße,
Wolfgang
Comment 316 wolle2000 2006-05-23 19:46:50 UTC
Hallo alle,

habe heute das Dokument "Draw-Handbuch Kapitel 3 - Objekte bearbeiten Teil 1" 
veröffentlicht.

Gruß,
Wolfgang
Comment 317 wolle2000 2006-06-05 10:51:02 UTC
Hallo an alle,

Die "Kapitelvorlage für Übersetzer" wurde nochmals angepasst. Nunmehr sind die 
Lizenzen so formuliert, dass sie sowohl für authors. de als auch für de.OOo 
akzeptabel sind.
Zu downloaden unter: http://oooauthors.org/de/Vorlagen/Kapitelvorlage_neu.odt/
download

Grüße,
Wolfgang
Comment 318 wolle2000 2006-06-11 11:34:42 UTC
Hallo alle,

Andreas Mantke, André Schnabel und ich haben vor kurzem die Lizenzbedingungen in 
den Dokumentationen von authors.de so angepasst, dass sie nun den Anforderungen 
genügen. Die Dokus können nun ins CVS übernommen werden.
Im einzelnen handelt es sich um folgende Dokumente, die unter http://oooauthors.
org/de/veroeffentlicht/ heruntergeladen werden können:

Getting Started Handbuch Kapitel 1, Was ist OpenOffice.org? 
Getting Started-Handbuch Kapitel 4, Menüs und Werkzeugleisten 
Getting Started-Handbuch Kapitel 5, OpenOffice.org einrichten 
OOo einrichten: Die allgemeinen Einstellungen auf die persönlichen Bedürfnisse 
ausrichten.
Writer-Handbuch Kapitel 6, Einführung in Formatvorlagen 
Writer-Handbuch Kapitel 13, Arbeiten mit Globaldokumenten 
Writer-Handbuch Kapitel 16, Math Objects 
Calc-Handbuch Kapitel 1, Der Einstieg in Calc 
Calc-Handbuch Anhang C, Calc-Fehlermeldungen 
Umstieg leicht gemacht Kapitel 7, Unterschiede in der Benutzung von Impress und 
PowerPoint 
Erstellen von Diagrammen mit OpenOffice.org 
Impress-Handbuch Kapitel 1, Schnellstart-Anleitung für Impress 
Draw-Handbuch Kapitel 1, Einführung in Draw 
Draw-Handbuch Kapitel 2, Einfache Formen zeichnen in Draw 
Draw-Handbuch Kapitel 3, Objekte bearbeiten Teil 1 
Draw-Handbuch Kapitel 4, Objekte bearbeiten Teil 2 
Draw-Handbuch Kapitel 6, Objekte kombinieren 

Gruß,
Wolfgang 
Comment 319 markomlm 2006-06-15 14:32:28 UTC
Hallo @all,

ich habe es heute endlich geschafft, mal die Überarbeitung der Struktur von
oooauthors.org/de anzugehen.

Es gibt ab sofort den Ordner in Arbeit (http://oooauthors.org/de/draft/).

In diesem Ordner befinden sich alle Dokumente, die noch nicht zur
Veröffentlichung freigegeben wurden. Zugunsten einer einfacheren und flacheren
Struktur wurde das vorher geltende Verfahren (eigene Ordner für Rohentwurf,
Feinentwurf und Releasekandidat aufgegeben). Der Status des Dokumentes wird
jetzt in den Eigenschaften des Dokumentes (Bearbeiten) direkt hinterlegt. Erst
wenn ein Dokument veröffentlicht werden soll muss es jetzt noch in einen anderen
Ordner verschoben werden. (Ich schlage vor vor dem Titel jeweils ein R für
Rohfassung ein F für Feinfassung und meinetwegen auch ein RC für
Release-Kandidaten).

Die alten Ordner werde ich in den nächsten Tagen löschen.

Beim Verschieben der Dokumente ist mir aufgefallen, dass die
Dokumente:
Charts_001
Befehlszeilenparameter
Wie Sie Hilfe erhalten
Makroanleitung
mit jeweils 1 KB vorhanden (also Schrott) waren.

Bis auf die Makroanleitung konnte ich die jeweils letzte vorhandene Version
wiederherstellen.

Ich möchte aber darum bitte, dass der jeweils letzte Bearbeiter dieser Dateien
prüft, ob er lokal den aktuellen Stand noch liegen hat und ggf noch einmal in
den neuen Ordner hoch läd.

Die Übersichtsseite ist erst einmal nur auf die neue Struktur angepasst. Ggf
werde ich das Layout noch verändern.

Die Beschreibungen passe ich als nächsten an.

Von der veröffentlichten Dokumente werde ich als PDF-Version dann auf
de.openoffice.org im oooauthors Ordner des Dokumentationsportals veröffentlichen.

Die Veröffentlichten Dokumente sollten in der bearbeitbaren Version nur noch
angemeldeten Mitgliedern von oooauthors zur Verfügung stehen, um zu
Gewährleiten, dass der Inhalt möglichst nur von Leuten bearbeitet wird, die wir
kennen (Die Nutzung die ja frei ist, ist dadurch nicht eingeschränkt, da der
Inhalt als PDF ja allen zur Verfügung steht oder sehe ich das falsch?)

Soviel erst einmal von mir.

Gruß Marko
Comment 320 wolle2000 2006-06-16 10:34:53 UTC
Hallo Marko,

> ich habe es heute endlich geschafft, mal die Überarbeitung der Struktur von
> oooauthors.org/de anzugehen.

Toll :)

> Der Status des Dokumentes wird
> jetzt in den Eigenschaften des Dokumentes (Bearbeiten) direkt hinterlegt.

Hast du das bei den vorhandenen Doks gemacht?

> Von der veröffentlichten Dokumente werde ich als PDF-Version dann auf
> de.openoffice.org im oooauthors Ordner des Dokumentationsportals 
> veröffentlichen.

Sehr gut :) (zumindest, wenn ich das richtig verstanden habe ;))

 
> Die Veröffentlichten Dokumente sollten in der bearbeitbaren Version nur noch
> angemeldeten Mitgliedern von oooauthors zur Verfügung stehen, um zu
> Gewährleiten, dass der Inhalt möglichst nur von Leuten bearbeitet wird, die 
> wir kennen (Die Nutzung die ja frei ist, ist dadurch nicht eingeschränkt, da 
> der Inhalt als PDF ja allen zur Verfügung steht oder sehe ich das falsch?)
 
Finde ich eine sehr gute Idee, wobei ich glaube, dass sowieso nicht viele 
Außenstehende Interesse haben werden, die Dokumente zu bearbeiten.

> Soviel erst einmal von mir.

Danke für deinen Einsatz :)

Wolfgang
Comment 321 merschmann 2006-06-16 10:50:45 UTC
Andreas Mantke und ich haben die freigegebenen Dokumente in den Bereich
de/documentation/oooauthors kopiert, die PDF-Dateien erzeugt und über
http://de.openoffice.org/doc/howto_2_0/index.html verlinkt.
Comment 322 wolle2000 2006-06-16 11:02:33 UTC
Hallo Volker,
> Andreas Mantke und ich haben die freigegebenen Dokumente in den Bereich
> de/documentation/oooauthors kopiert, die PDF-Dateien erzeugt und über
> http://de.openoffice.org/doc/howto_2_0/index.html verlinkt.

Wow, sieht richtig toll aus, schön, dass das so schnell geklappt hat und so gut 
aufgemacht ist :)

Gruß,
Wolfgang
Comment 323 thackert 2006-06-16 16:24:53 UTC
Hi zusammen :)
auch von mir - wenn auch was verspätet - ein herzliches Dankeschön an alle
Beteiligten :) Habt ja da ganze Arbeit geleistet ... ;) Wow :)
Comment 324 markomlm 2006-06-22 08:10:38 UTC
Hallo @all,
ich werde heute die letzten Fehler in der Übersichtsseite abändern.
Marko
Comment 325 wolle2000 2006-09-20 20:14:02 UTC
Hallo Leute,
ich habe der Liste der veröffentlichten Dokumente nach langer Zeit ;) mal 
wieder ein Kapitel hinzugefügt: Arbeiten mit der Gallery, Kapitel 14 des 
Getting Started Handbuchs. Zu finden hier:
http://oooauthors.org/de/veroeffentlicht/arbeiten_mit_der_gallery.odt

Grüße,
Wolfgang
Comment 326 wolle2000 2006-11-28 15:30:51 UTC
Hallo Leute,

Ich habe heute das Kapitel 14 des Writer-Handbuchs veröffentlicht: "Mit feldern 
arbeiten."

Gruß,
Wolfgang
Comment 327 wolle2000 2006-12-07 16:54:58 UTC
Hallo Leute,

Ich habe heute folgende Kapitel veröffentlicht:

Getting Started Handbuch Kapitel 3 - Dateimanagement in OOo
Writer Handbuch Kapitel 11 - Serienbrieffunktion benutzen

Gruß,
Wolfgang
Comment 328 wolle2000 2006-12-10 15:45:45 UTC
Hallo Leute,

Ich habe heute folgendes Kapitel veröffentlicht:

Writer Handbuch Kapitel 12 - Inhalts-, Stichwort- und Literaturverzeichnisse 
erstellen

Gruß,
Wolfgang
Comment 329 wolle2000 2006-12-14 14:34:31 UTC
Hallo Leute,

Ich habe heute folgendes Kapitel veröffentlicht:

Writer Handbuch Kapitel 10 - Verwendung von Dokumentvorlagen

Gruß,
Wolfgang
Comment 330 gghh 2006-12-15 16:50:06 UTC
Hallo zusammen,

ich habe gerade in Absprache mit Wolfgang folgende Änderungen in der 
Kapitelvorlage.odt gemacht:

- OOoHeading1 bis 3 werden jetzt mit dem folgenden Absatz zusammen gehalten.

- Die Formatvorlagen für die Fließtexte achten jetzt auf einzelne Zeilen oben 
bzw. unter auf einer Seite (Schusterjungen und Hurenkinder).


Die Datei heißt jetzt Kapitelvorlage.odt (ohne "_neu").
Die bisherige Datei habe ich umbenannt in Kapitelvorlage_bis_15-12-2006.odt.

Wenn ihr Fragen oder Anregungen habt, meldet euch einfach bei Wolfgang oder 
mir.

Liebe Grüße

-- 
               _\\|//_ 
Gerald        (` o-o ') 
-------------ooO-(_)-Ooo------------
Comment 331 thackert 2006-12-16 10:15:34 UTC
Hi Gerald, *,
warum hast du eigentlich die neue Kapitelvorlage in den "veroeffentlicht"-Ordner und nicht in den für 
die Vorlagen gepackt? Fände ich sinnvoller ... ;)
Trotzdem noch ein dickes Dankeschön von mir :)
Thomas.
Comment 332 wolle2000 2006-12-21 15:36:41 UTC
Hallo Leute,

Ich habe heute folgendes Kapitel veröffentlicht:

Calc Handbuch Kapitel 2 - Eingeben, Bearbeiten und Formatieren von Daten

Gruß und euch allen ein schönes Weihnachtsfest,
Wolfgang
Comment 333 wolle2000 2007-01-08 08:22:54 UTC
Hallo Leute,

Ich habe heute folgendes von Franz Jakob übersetztes Kapitel veröffentlicht:

Calc-Handbuch Kapitel 4 - Diagramme und Graphen erstellen

Lieben Gruß,
Wolfgang
Comment 334 wolle2000 2007-01-09 14:26:24 UTC
Hallo Leute,

für das Writer Handbuch Kapitel 13 - Globaldokumente, das schon vor einiger 
Zeit veröffentlicht wurde, gibt es jetz eine redigierte Version im Ordner 
"Veröffentlicht".
Helga oder Simon, tauscht ihr das bitte bei de.OOo aus? Danke!

Lieben Gruß,
Wolfgang
Comment 335 wolle2000 2007-01-15 13:37:31 UTC
Hallo Leute,

Ich habe heute folgendes von Franz Jakob übersetzte Kapitel veröffentlicht:

Writer Handbuch, Kapitel 4 - Seiten formatieren
    
Die Verwendung von Seitenformaten, Tabellen, Rahmen, Spalten und Bereichen. 
Einführung in Seitennummerierung

Lieben Gruß,
Wolfgang
Comment 336 wolle2000 2007-01-19 13:36:24 UTC
Hallo Leute,
ich habe heute folgendes Kapitel veröffentlicht:
Writer Handbuch, Kapitel 5 - Drucken mit Writer

Ducken von Briefumschlägen und Etiketten, Faxe und E-Mails versenden, digital 
signieren, PDF-Export. Übersetzt von Wolfgang (E-Mail-Teil von Franz).

Grüße,
Wolfgang

Comment 337 wolle2000 2007-01-31 13:09:04 UTC
Hallo Leute,

ich habe heute folgendes Kapitel veröffentlicht:
Writer-Handbuch, Kapitel 7 - Mit Formatvorlagen arbeiten
    
Übersetzt von Franz Jakob, überarbeitet und ergänzt von mir.

Lieben Gruß,
Wolfgang
Comment 338 wolle2000 2007-02-02 19:57:57 UTC
Hallo Leute,

ich habe heute ein kurzes Dokument veröffentlicht: Wie Sie Unterstützung 
erhalten, übersetzt von Volker Merschmann.
Zu finden hier:

http://oooauthors.org/de/veroeffentlicht/verschiedenes/
wie_sie_hilfe_erhalten.odt/download

Gruß,
Wolfgang
Comment 339 wolle2000 2007-02-09 09:11:41 UTC
Hallo Leute,

ich habe heute folgendes Kapitel veröffentlicht:
"Base Handbuch - Erstellung einer Beispieldatenbank"

Übersetzung eines Textes aus Issue 28136 von Mechthilde Stehmann und Franz 
Jakob, überarbeitet von Gerald Geib.

Zu finden hier: http://oooauthors.org/de/veroeffentlicht/base/
base_entwurf_einer_datenbank.odt

Grüße,
Wolfgang
Comment 340 wolle2000 2007-02-16 20:40:14 UTC
Hallo Leute,

ich habe heute folgendes Kapitel veröffentlicht:
Writer Handbuch, Kapitel 15 - Verwendung von Formularen
Formulare: Entwurf, Verwendung, Anbindung an Datenbanken. 
Übersetzt von Franz Jakob.

Zu finden hier:http://oooauthors.org/de/veroeffentlicht/writer/
wh15_verwendung_von_formularen.odt

Grüße,
Wolfgang
Comment 341 wolle2000 2007-02-27 08:45:22 UTC
Hallo Leute,

ich habe heute folgendes Kapitel veröffentlicht:
Writer Handbuch Anhang A - Tastenkombinationen
Übersetzt von Erich Christian.

Zu finden hier:http://oooauthors.org/de/veroeffentlicht/writer/wh-anhang-
a_tastenkombinationen.odt/download

Grüße,
Wolfgang
Comment 342 wolle2000 2007-02-27 09:47:43 UTC
Hallo Leute,

ich habe heute folgendes Kapitel veröffentlicht:
Getting Started-Handbuch Kapitel 16 - Webseiten erzeugen
Erstellung von Webseiten durch Senden, Esportieren und mithilfe des 
Assistenten. Übersetzt von Franz Jakob.

Zu finden hier: http://oooauthors.org/de/veroeffentlicht/getting_started/
gsh16_webseiten_erzeugen.odt/file_view

Grüße,
Wolfgang
Comment 343 wolle2000 2007-03-26 08:47:47 UTC
Hallo Leute,

ich habe heute folgendes Kapitel veröffentlicht:
Getting-Started-Handbuch, Kapitel 17 - Erste Schritte mit Makros
    
Einführung in die BASIC-Makrosprache von OOo und Beschreibung der IDE, der 
integrierten Programmieroberfläche. Übersetzt von Franz Jakob, überarbeitet von 
Gerald Geib.
Zu finden hier:
http://oooauthors.org/de/veroeffentlicht/getting_started/
gsh17_erste_schritte_mit_makros.odt/file_view

Grüße,
Wolfgang 
Comment 344 wolle2000 2007-03-26 18:27:16 UTC
Hallo Leute,

ich habe heute folgendes Kapitel veröffentlicht:
Writer Handbuch, Kapitel 9 - Mit Tabellen arbeiten
    
Kapitel, das sich ausführlich mit Tabellen im Writer beschäftigt. Übersetzt von 
Fran Jakob, überarbeitet von Gerald Geib.
Zu finden hier:
http://oooauthors.org/de/veroeffentlicht/writer/wh9_mit_tabellen_arbeiten.odt/
download

Grüße,
Wolfgang
Comment 345 wolle2000 2007-03-27 10:13:50 UTC
Hallo Leute,

folgendes Kapitel ist aktualisiert worden:
Writer Handbuch, Kapitel 5 - Drucken mit Writer
    
Drucken von Briefumschlägen und Etiketten, Faxe und E-Mails versenden, Digital 
signieren, PDF-Export. Übersetzt von Wolfgang. aktualisiert von Franz Jakob.

Simon, bitte die vorhandene Version in der Dokumentation durch diese hier 
ersetzen:
http://oooauthors.org/de/veroeffentlicht/writer/wh5_drucken_faxen_usw.odt/
file_view

Gruß,
Wolfgang
Comment 346 wolle2000 2007-03-27 16:55:04 UTC
Hallo Leute,

folgendes Kapitel ist aktualisiert worden:
Writer Handbuch, Kapitel 7 - Mit Formatvorlagen arbeiten

Beschreibt ausführlich die Anwendung von Absatz-, Rahmen-, Listen/
Nummerierungs- und Seitenvorlagen. Auch gute Beispiele für bedingte 
Nummerierungen. Übersetzt von Franz Jakob, überarbeitet von Wolfgang Uhlig.

Simon, bitte die vorhandene Version in der Dokumentation durch diese hier 
ersetzen:
http://oooauthors.org/de/veroeffentlicht/writer/
wh7_mit_formatvorlagen_arbeiten.odt/file_view
Comment 347 wolle2000 2007-03-27 16:56:17 UTC
Sorry, habe den Gruß vergessen ;)

Lieben Gruß,
Wolfgang
Comment 348 wolle2000 2007-03-30 19:55:06 UTC
Hallo Leute,

folgendes Kapitel ist aktualisiert worden:
Writer-Handbuch Kapitel 6 - Einführung in Formatvorlagen
Mit Absatz-, Seiten- und Zeichenvorlagen umgehen lernen.

Simon, bitte die vorhandene Version in der Dokumentation durch diese hier 
ersetzen:
http://oooauthors.org/de/veroeffentlicht/writer/einfuehrung_formatvorlagen.odt/
download

Gruß,
Wolfgang
Comment 349 wolle2000 2007-04-06 13:03:59 UTC
Hallo Leute,

ich habe heute folgendes Kapitel veröffentlicht:
Calc-Handbuch, Kapitel 8 - Verwendung von Grafiken
Beschreibung, auf welche verschiedenen Arten man in Calc Grafiken verwenden 
kann. Übersetzt von Franz Jakob, überarbeitet von Bernhard Rückgauer.

Zu finden hier:
http://oooauthors.org/de/veroeffentlicht/calc/ch8_verwendung_von_grafiken.odt/
download

Liebe Grüße und ein schönes Ostern wünsche ich euch :)
Wolfgang
Comment 350 wolle2000 2007-04-10 11:50:47 UTC
Hallo Leute,

folgendes Kapitel ist aktualisiert worden:
Writer-Handbuch, Kapitel 11 - Serienbrieffunktion benutzen
Serienbriefe, Formbriefe, Adressaufkleber und Briefumschläge.
Übersetzt von Franz Jakob, überarbeitet von Wilhelm Steven. Neue Screenshots 
von Franz Jakob.

Simon, bitte die vorhandene Version in der Dokumentation durch diese hier 
ersetzen:
http://oooauthors.org/de/veroeffentlicht/writer/
wh11_serienbrieffunktion_benutzen.odt

Grüße,
Wolfgang
Comment 351 wolle2000 2007-05-23 11:54:16 UTC
Hallo Leute,

ich habe heute folgendes Kapitel veröffentlicht:

Writer-Handbuch Kapitel 2 - Writer konfigurieren
Erklärt die Einstellungsmöglichkeiten von OOo, die für Writer relevant sind, 
und einige Einstellungen im Writer selbst. Übersetzt von Franz Jakob.

Zu finden hier:
http://oooauthors.org/de/veroeffentlicht/writer/wh2_writer_konfigurieren.odt/
file_view

Grüße,
Wolfgang
Comment 352 wolle2000 2007-06-19 08:59:28 UTC
Hallo Leute,

danke der unermüdlichen und fundierten Arbeit von Regina Henschel, Bernd 
Schukat und meiner Wenigkeit ist nun endlich das komplette Draw-Handbuch nahezu 
fertig, es muss nur noch das Stichwortverzeichnis erstellt werden. Die 
einzelnen Kapitel, für die das ja nicht so nötig ist, veröffentliche ich zur 
Zeit im Ordner 
http://oooauthors.org/de/veroeffentlicht/draw/
Bisher sind dort die ersten 7 Kapitel zu finden, die letzten drei folgen in den 
nächsten Tagen.
Simon, würdest du bitte die vorhandenen Draw-Kapitel bei euch durch diese hier 
ersetzen? Danke dafür.

Grüße,
Wolfgang
Comment 353 wolle2000 2007-09-17 10:31:59 UTC
Hallo Leute,

Das Draw-Handbuch ist fertig. Das PDF kann hier abgeholt werden:
http://oooauthors.org/de/veroeffentlicht/draw/OOoDraw_Handbuch.pdf/file_view

Gruß,
Wolfgang
Comment 354 wolle2000 2007-11-16 18:31:52 UTC
Hallo Leute,

ich habe heute folgendes Kapitel veröffentlicht (endlich mal wieder ;)):

Writer-Handbuch Kapitel 1 - Einführung in Writer
What's in a name. Übersetzt von Franz Jakob.

Zu finden hier:
http://oooauthors.org/de/veroeffentlicht/writer/wh1_einfuehrung_in_writer.odt

Wolfgang
Comment 355 wolle2000 2007-11-19 18:02:11 UTC
Hallo Leute,

ich habe heute folgende Kapitel neu veröffentlicht, sie sind jetzt mit Linux-
Screenshots ausgestattet: 
4 - Seiten formatieren
5 - Drucken, Faxen, Exportieren
10 - Verwenden von Dokumentvorlagen

Grüße,
Wolfgang
Comment 356 wolle2000 2007-11-19 18:21:11 UTC
Sorry Simon, hier die Direktlinks:

http://oooauthors.org/de/veroeffentlicht/writer/wh4_seiten_formatieren.odt
http://oooauthors.org/de/veroeffentlicht/writer/wh5_drucken_faxen_usw.odt
http://oooauthors.org/de/veroeffentlicht/writer/
wh10_verwendung_von_dokumentvorlagen.odt

bis Ende der Woche kommen noch Kapitel 12 -15. Außerdem bin ich damit zugange, 
eine Aufstellung _aller_ Dokumentationen mit ihrem Bearbeitungsstand 
anzufertigen.
Demnächst in diesem Theater ;)

Wolfgang 
Comment 357 wolle2000 2007-11-23 15:55:24 UTC
Hallo,

ich habe die Kapitel 12-15 des Writer-Handbuches mit neuen Screenshots und 
kleinen Veränderungen neu veröffentlicht, zu finden hier:
http://oooauthors.org/de/veroeffentlicht/writer/folder_contents

Gruß,
Wolfgang
Comment 358 wolle2000 2007-11-29 15:34:56 UTC
Hallo Leute,

ich habe das Kapitel 3 des Writer-Handbuchs komplett überarbeitet und heute 
veröffentlicht. Zu finden hier:
http://oooauthors.org/de/veroeffentlicht/writer/wh3_mit_text_arbeiten.odt

Jetzt noch Kapitel 8 und dann bin ich durch (freu!), Dann kommt das komplette 
Handbuch an die Reihe,

Ihr hört von mir.

Gruß,
Wolfgang
Comment 359 wolle2000 2007-12-03 09:40:59 UTC
Hallo Leute,

ich habe heute morgen das letzte Kapitel des Writer-Handbuchs veröffentlicht. 
Damit ist auch dieses Handbuch endlich komplett :)
Vielleicht schaffe ich es noch bis Weihnachten, ein Ganzes daraus zu machen.

Zu finden hier: http://oooauthors.org/de/veroeffentlicht/writer/
wh8_mit_Grafiken_arbeiten.odt/file_view

Gruß,
Wolfgang
Comment 360 wolle2000 2007-12-30 11:32:45 UTC
Hallo Leute,

das komplette Writer-Handbuch ist fertig! Es ist unter http://oooauthors.org/de/
veroeffentlicht/writer/ als PDF zu finden, ebenso im Dokumentationsportal von 
de.openoffice.org.
Wer das Dokument gerne als .odt haben möchte, wende sich bitte an mich 
persönlich. Ich möchte vermeiden, dass sich irgendwelche windigen 
Geschäftemacher das Buch runterladen, den Namen "OpenOffice.org" verändern und 
es unter ihrem eigenen Namen vertreiben.

Bitte sagt mir, ob das den Regeln entspricht, oder ob ich das als Original zur 
Verfügung stellen muss.

Gruß,
Wolfgang
Comment 361 thackert 2008-01-01 09:29:25 UTC
Findest du das sinnvoll? Das hätte doch schon längst geschehen können, oder ;?
Ich denke, wir sollten auch weiterhin die ODTs auf OOoAuthors bereitstellen.
Schließlich sind ja alle anderen (wie z.B. die "Getting Started"-Dokus)
weiterhin als ODT vorhanden, die du dir ja auch ohne eingeloggt zu sein
runterladen kannst ... ;) Oder gedenkst du die auch nur noch als PDF zum
Downlaod anzubieten?
Frohes Neues noch
Thomas.
Comment 362 sigrid.carrera 2008-01-01 14:08:00 UTC
Hallo, 

falls ich mich richtig erinnere - ich hab' das jetzt nicht mehr nachgelesen - 
dann müssen wir die bearbeitbaren Originale zur Verfügung stellen. Und wie 
Thomas ja schon schrieb, können die ja auch weiterhin von oooauthors 
heruntergeladen werden. Falls also die Leute, die z. B. das OpalOffice 
(weswegen du vermutlich nur die pdf's anbieten willst) erstellen, wollten, dann 
könnten sie die Dokumentation schon längst von dort heruntergeladen haben. 

Wobei ich deine Beweggründe für die größeren Restriktionen sehr gut verstehen 
kann. 

Sigrid
Comment 363 andreschnabel 2008-01-01 14:11:09 UTC
hab den letzten Kommentar etwas spät gelesen, sorry.

Die originale (*.odt's) *müssen* veröffentlicht werden - das sehen die
verwendeten Lizenzen so vor. Wir können auch niemandem verwehren, den namen
"OpenOffice.org" zu ändern und unter eigenem Namen zu vertreiben. Die Namen der
Autoren müssen allerdings erhalten bleiben, und die bearbeitete Version mus
wieder (in einem editierbaren Format) verfügbar gemacht werden. 

Auf OOoAuthors scheinen die Originale verfügbar zu sein - wir sollten diese aber
(wie im Handbuch selbst erwähnt) auch ins OOo-cvs einstellen (Simon, kannst du
das übernehmen?)
Comment 364 sigrid.carrera 2008-01-01 14:24:10 UTC
Ich hätte da noch eine andere Idee und würde dazu auch gerne mal eure Meinung 
hören: 

Friends of OpenDocument (oder besser Jean Weber) veröffentlicht über LuLu.com 
die englischen Bücher. Es gibt ja noch viele Leute, die was gedrucktes einer 
Online-Dokumentation vorziehen. Ich hatte jetzt die Idee, dass wir auch die 
deutschen Bücher über Jean zum Kauf anbieten könnten. 

In Englisch gibt es bisher folgende Bücher: 
http://www.lulu.com/browse/search.php?fKeywords=OOoAuthors

Für die englischen Bücher war es bisher so, dass die Autoren über die authors-
Liste entschieden haben, was mit den Gewinnen passiert. Z. B. haben sie eine 
ISBN-Nummer gekauft, so dass auch ein Verkauf/Versand über amazon möglich ist. 

Wir könnten aber auch einfach entscheiden, dass unsere Gewinne an OOoD e. V. 
gehen. Das liegt dann ganz einfach bei uns. 

Wie seht ihr das? Welche Meinung habt ihr dazu?

Gruß
Sigrid
Comment 365 sigrid.carrera 2008-01-01 14:24:19 UTC
Ich hätte da noch eine andere Idee und würde dazu auch gerne mal eure Meinung 
hören: 

Friends of OpenDocument (oder besser Jean Weber) veröffentlicht über LuLu.com 
die englischen Bücher. Es gibt ja noch viele Leute, die was gedrucktes einer 
Online-Dokumentation vorziehen. Ich hatte jetzt die Idee, dass wir auch die 
deutschen Bücher über Jean zum Kauf anbieten könnten. 

In Englisch gibt es bisher folgende Bücher: 
http://www.lulu.com/browse/search.php?fKeywords=OOoAuthors

Für die englischen Bücher war es bisher so, dass die Autoren über die authors-
Liste entschieden haben, was mit den Gewinnen passiert. Z. B. haben sie eine 
ISBN-Nummer gekauft, so dass auch ein Verkauf/Versand über amazon möglich ist. 

Wir könnten aber auch einfach entscheiden, dass unsere Gewinne an OOoD e. V. 
gehen. Das liegt dann ganz einfach bei uns. 

Wie seht ihr das? Welche Meinung habt ihr dazu?

Gruß
Sigrid
Comment 366 wolle2000 2008-01-01 15:33:46 UTC
Hallo Leute,

Moment mal, ich habe mich vielleicht missverständlich ausgedrückt: Ich meine 
NICHT die einzelnen Kapitel, das ist mir schon klar, dass die im Original 
vergübar sein müssen (sind sie ja auch). 
Ich meine das komplette Handbuch. Da die einzelnen Kapitel als odt verfübar 
sind, dachte ich, dass für das gesamte Handbuch eine PDF-Version reicht. Sie 
enthält ja keine neuen Informationen, sondern das Besondere davon ist die 
Aufmachung. Darin steckt viel Arbeit und der Gedanke, dass sich solche Leute 
wie "Opal" daran bereichern, gefällt mir überhaupt nicht.

Wie seht ihr das?

Zu Sigrids Vorschlag: Damit wäre ich grundsätzlich einverstanden, habe aber 
keinerlei Vorstellung davon, wie viele davon überhaupt verkauft werden würden 
(vor allem in Deutschland).
Wer druckt die denn dann? Und was kostet das?

Grüße,
Wolfgang
Comment 367 sigrid.carrera 2008-01-01 16:43:28 UTC
Hallo zusammen, 

>Moment mal, ich habe mich vielleicht missverständlich ausgedrückt: Ich meine 
>NICHT die einzelnen Kapitel, das ist mir schon klar, dass die im Original 
>vergübar sein müssen (sind sie ja auch). 
>Ich meine das komplette Handbuch. Da die einzelnen Kapitel als odt verfübar 
>sind, dachte ich, dass für das gesamte Handbuch eine PDF-Version reicht. Sie 
>enthält ja keine neuen Informationen, sondern das Besondere davon ist die 
>Aufmachung. Darin steckt viel Arbeit und der Gedanke, dass sich solche Leute 
>wie "Opal" daran bereichern, gefällt mir überhaupt nicht.

Ach so, ja, da muss ich zugeben, dass ich dich anfangs missverstanden habe. Hm, 
wie das rechtlich aussieht bzw. besser was uns die Lizenzen genau vorschreiben, 
weiss ich nicht. Aber ich würde sagen, dass es in dem Fall ausreicht, nur das 
pdf anzubieten. (Ist jetzt mal meine Meinung). 

> Zu Sigrids Vorschlag: Damit wäre ich grundsätzlich einverstanden, habe aber 
> keinerlei Vorstellung davon, wie viele davon überhaupt verkauft werden würden 
> (vor allem in Deutschland).
> Wer druckt die denn dann? Und was kostet das?

Drucken tut das Lulu.com nachdem eine Bestellung eingegangen ist. Kosten 
dürften so etwa um die 16/17 EUR liegen (wenn ich mir mal die Preise für die 
englischen Bücher anschaue, Writer-Guide 447 Seiten 16,10 EUR, Getting started-
Guide 334 Seiten 12,88 EUR, Impress-Guide 236 Seiten 12,08 EUR) plus etwa 3 EUR 
für Versand. Ist meiner Meinung nach ein guter Preis. Was Verkaufszahlen 
angeht, kann ich nichts sagen, aber wir könnten ja mal Jean fragen, wie viele 
Exemplare mittlerweile von den englischen Büchern verkauft wurden. Da hätten 
wir dann ja zumindest einen Anhaltspunkt. 

Gruß,
Sigrid
Comment 368 wolle2000 2008-01-01 18:55:31 UTC
Hallo Sigrid,

> Drucken tut das Lulu.com nachdem eine Bestellung eingegangen ist. Kosten 
dürften so etwa um die 16/17 EUR liegen 

Weißt du, wie viel von solch einem Verkaufspreis dann für authors abfällt?

Gruß,
Wolfgang 
Comment 369 sigrid.carrera 2008-01-01 20:39:46 UTC
Hallo Wolfgang, 

> Weißt du, wie viel von solch einem Verkaufspreis dann für authors abfällt?

Wissen tu ich das nicht, aber du kannst das ja mal selbst versuchen 
auszurechnen:  http://www.lugaru.com/lulucalc.html#paper

Nach meiner Schätzung dürfte "unser" Anteil dann zwischen 2,50 und 3,00 EUR pro 
Buch liegen. Wie viel wir haben wollen können wir selbst festlegen. :)

Sigrid
Comment 370 markomlm 2008-01-01 20:50:43 UTC
Hallo @all,
nur zur Richtigstellung...
Die Lizenz (PDL) sieht vor, dass eine bearbeitbare Version des Dokuments zur 
Verfügung gestellt werden muss, nicht aber in welcher Form!

Es ist ein weitverbreiteter Irrtum, dass dies das eigene Quelldokument mit 
allen Formatierungen sein muss. Es muss lediglich möglich sein, aus dieser 
Quelle das Dokument zu erstellen (mit vertretbarem Aufwand).

Vergl.PDL:
1.10. "Editable Form" means the preferred form of the Documentation for making 
Modifications to it. The Documentation can be in an electronic, compressed or 
archival form, provided the appropriate decompression or de-archiving software 
is widely available for no charge. 

Das bedeutet, dass ein Zipfile, dass den Text in einem Ascii-Dokument und 
sämtliche verwendeten grafischen Elemente enthält dem Erfordernis für 
das "bearbeitbare Dokument" völlig genügt, solange es kostenfrei verfügbar und 
vollständig ist.

Gruss
Marko
Comment 371 wolle2000 2008-01-02 11:00:39 UTC
Hallo Marko, alle,

danke für deine Hinweise. Damit müsste doch alles im grünen Bereich sein. Die 
einzelnen Kapitel sind im Original verfügbar und im PDF steht auf der 
Lizenzseite sogar, wo man sie sich runterladen kann.

@ Sigrid,
ich habe mal geschaut. Tatsächlich könnte man das in der einfachsten Version 
deutlich unter 20 € verkaufen und hätte dann ungefähr 3 €, die man dem Verein 
zukommen lassen könnte.
Wobei ich z.B. bei dem Draw-Handbuch schon schade fände, dass die vielen 
farbigen Beispiele nur in Schwarzweiß zu sehen wären. 

Gruß,
Wolfgang

  
Comment 372 thackert 2008-01-02 11:24:36 UTC
Hallo Wolfgang, *,
anscheinend habe ich dich - wie Sigrid - falsch verstanden, sorry ... :(
Ich denke, dass für das gesamte Handbuch dann das PDF reicht. Wer dann aus
welchen Gründen auch immer das ODT dazu haben will, kann sich ja an dich wenden
... ;)

@Sigrid: Mir wäre das Veröffentlichen als Buch an sich eigentlich egal.
Allerdings wäre ich dann eher dafür, dass wir das mal in Angriff nehmen, wenn
wir alle Handbücher komplett übersetzt haben, oder ;? Ist jetzt allerdings meine
Meinung, wo ich jetzt auch nicht mehr den Überblick habe, bei welchem Handbuch
noch Kapitel zu übersetzen/bearbeiten sind ... ;)
Einen schönen Resttag noch
Thomas.
Comment 373 sigrid.carrera 2008-01-02 11:59:38 UTC
Hallo, 

ich sehe keinen Grund dafuer, zu warten, bis wir alle Handbuecher uebersetzt
haben... dann werden wir wohl nie welche haben. 

Die englischen Buecher wurden auch dann veroeffentlicht, als sie fertig waren.
Einen Calc-Guide von OOoAuthors gibt es - leider - immer noch nicht. 

@Wolfgang, 
ich wuerde das auch sehr schade finden - aber farbiger Druck ist einfach zu
teuer. Wer die vielen Grafiken in bunt haben will, kann ja immer noch die pdfs
von unserer Webseite benutzen. Oder wir bieten beide Optionen an - einmal
schwarzweiss, einmal bunt. Dann kann jeder selbst entscheiden, wie viel Geld er
oder sie ausgeben will. 
Comment 374 wolle2000 2008-01-02 12:20:52 UTC
Hallo,

ich bin derselben Meinung wie Sigrid, denn bevor alle Handbücher fertig sind, 
werden noch viele Monate (Jahre?) vergehen.
Allerdings glaube ich nach wie vor, dass daran nur wenig Interesse besteht, 
auch wenn ich mich gerne vom Gegenteil überzeugen ließe ;)

Was mich stört, ist die Tatsache, dass wir hier nur zu dritt über diese Sache 
reden. Wir sollten das doch auf der authors- und oder dev.Liste mal vorlegen, 
um mehr Leute zu erreichen. Wie denkt ihr darüber?

Wolfgang
Comment 375 sigrid.carrera 2008-01-02 22:06:38 UTC
Hallo, 

wollt' nur kurz Bescheid geben, dass ich eine Mail an die Dev-Liste geschickt 
habe. Diskussion zu gedruckte Bücher ja/nein dann nur noch dort. :)

Gruß
Sigrid
Comment 376 wolle2000 2008-01-04 10:18:15 UTC
Hallo, vor allem Simon und Sigrid,

ich musste doch noch eine berichtigte Version des Writer-Handbuchs (auf die 
authors-Seite) hochladen.
Simon, würdest du bitte die Version auf der Dokuseite durch diese ersetzen, 
sorry für die Umstände.
Sigrid, bitte diese für einen eventuellen Druck verwenden.

http://oooauthors.org/de/veroeffentlicht/writer/Writer-Handbuch.zip/file_view

Lieben Gruß,
Wolfgang
Comment 377 markomlm 2008-01-04 13:13:10 UTC
Hallo @all,
die neue Version ist auf doc online :-9

Gruss
Marko
Comment 378 sigrid.carrera 2008-01-18 21:17:23 UTC
Hallo, 

will nur auch hier auf dem Issue hinterlassen, dass ich anfange, das Kapitel 6 
des Calc-Guides zu übersetzen. 

Gruß
Sigrid
Comment 379 sigrid.carrera 2008-02-04 23:11:38 UTC
Hallo, 

ich habe das Kapitel 6 (DatenPilot) des Calc-Guides wieder auf oooauthors 
hochgeladen. Es wäre mir sehr recht, wenn da noch mal jemand drüber schauen 
könnte, der sich damit auch gut auskennt. 

Ich habe auch noch zusätzlich die verwendeten Beispieldaten mit hochgeladen. 
Ich denke, die sollten wir auch später, wenn das Calc-Handbuch fertig sein 
sollte, zum Download bereitstellen. Das macht das Üben für Leser um einiges 
einfacher. 

http://oooauthors.org/de/draft/F_Calc-Datenpilot_edited.odt/download
Comment 380 sigrid.carrera 2008-02-06 10:16:47 UTC
Hallo, 

wollte nur kurz Bescheid geben, dass ich die Links zu den gedruckten Handbüchern
auch auf unserer Startpage von oooauthors eingetragen habe. So, dass
Interessierte die Links dazu finden, ohne lange das Mailinglisten-Archiv
durchsuchen zu müssen. 

Gruß, 
Sigrid
Comment 381 wolle2000 2008-02-06 10:43:35 UTC
Hallo Sigrid,

sehr gute Idee!  Danke :)

Wolfgang
Comment 382 wolle2000 2008-02-19 19:09:43 UTC
Hallo Leute,

dank der hervorragenden Revisionsarbeit von Gerald und Ulf konnte ich heute 
wieder zwei Handbuch-Kapitel veröffentlichen:
1) Migrationshandbuch Kapitel 5 - Unterschiede Writer - Word, zu finden 
hier:http://oooauthors.org/de/veroeffentlicht/Migration/
migh5_unterschiede_writer_word.odt

2) Getting Started Handbuch Kapitel 15, Fontwork, zu finden hier:
http://oooauthors.org/de/veroeffentlicht/getting_started/
gsh15_fontwork_verwenden.odt

Gruß,
Wolfgang
Comment 383 wolle2000 2009-04-28 15:28:48 UTC
Hallo Leute,

nach ewig langer Zeit bin ich endlich mal wieder dazu gekommen, zwei Dokumente 
zu veröffentlichen. Dank an Stefan, Gerald und Ulf! Alle Neuerungen von OOo 
3.1 sind drin.

1) Calc-Handbuch Kapitel 1, Einleitung
2) Calc-Handbuch, Kapitel 11, Bearbeiten, ändern und überarbeiten

Zu finden hier:

http://oooauthors.org/de/veroeffentlicht/calc/CH1_Einleitung.odt/download

http://oooauthors.org/de/veroeffentlicht/calc/CH11_bearbeiten_aendern.odt/
download

Grüße
Wolfgang
Comment 384 p9w.vu.31122010 2009-04-28 19:42:07 UTC
Done:

http://de.openoffice.org/doc/?grid=grid-calc#grid-calc
Comment 385 udobes 2009-10-23 16:26:01 UTC
Die bisherige Vorlage hat auf der Startseite die gleiche Grafik, wie die 2.x 
Handbücher. Ich mach den Vorschlag, die Grafik auszutauschen und z.B. die aus den 
englischen 3.x Handbüchern zu verwenden. 
Das Dokument Authors-Vorlage-3.x.ott versuch ich gleich hochzuladen.
Udo
Comment 386 udobes 2009-10-23 16:27:17 UTC
Created attachment 65563 [details]
Authors-Vorlage-3.x.ott
Comment 387 udobes 2009-10-23 18:24:56 UTC
Created attachment 65564 [details]
Authors-Vorlage-3.x.ott v 0.2
Comment 388 udobes 2009-10-23 18:28:00 UTC
Hallo,

hab nochmal eine Version der Vorlage hochgeladen. Habe in der Kopfzeile das OOo3-
Logo eingefügt. Die Änderung des Schriftenformats auf der Titelseite für Kapitel 
und Kapitelnummer überfordert meine Kenntnisse in OOo ;-)

Gruß Udo
Comment 389 wolle2000 2009-12-11 19:14:00 UTC
Hallo Leute,

nach langer Zeit mal wieder eine Veröffentlichung. Dank an Nino!
Writer Handbuch Version 3, Kapitel 8, Grafiken und Bilder. Kann jetzt bei 
de.authors heruntergeladen werden.

Gruß
Wolfgang
Comment 390 wolle2000 2010-03-01 09:42:37 UTC
Hallo Leute,
ich habe heute das Kapitel 7 des Writer Handbuchs_3 veröffentlicht. Vielen Dank 
an Gerald und Ulf, die ein nahezu perfektes Dokument geliefert haben, sodass 
ich eigentlich nur noch zu lesen brauchte :)

Gleichzeitig habe ich bei de.authors einen neuen Unterordner im Ordner "Writer" 
angelegt, in den jetzt die Kapitel für die Version 3 kommen sollten.

Kapitel 7 ist dort schon drin.

Gruß
Wolfgang
Comment 391 wolle2000 2010-03-25 08:59:26 UTC
Hallo Leute,

das Kapitel 8 ist noch einmal überarbeitet worden (kleine Fehler, Konsistenz, 
Formatierungen). Leider hat sich derjenige, der das voller Begeisterung getan 
hat, danach nie wieder bei mir gemeldet, so konnte ich als "Bearbeiter" nur 
seinen Vornamen (Mark) eintragen. Ich hoffe, dass er sich doch wieder meldet, 
er wäre eine wertvolle Hilfe.

Abzuholen ist das Dokument hier:
http://www.oooauthors.org/deutsch/writer/writer-handbuch-version_3/WH3-08-
Bilder_und_Grafiken.odt/view

Gruß
Wolfgang
Comment 392 Rob Weir 2013-07-30 02:15:43 UTC
Reset assignee on issues not touched by assignee in more than 2000 days.
Comment 393 oooforum (fr) 2017-11-11 15:50:10 UTC
Well, very long thread in german.
Not sure but I think that it can be closed as obsolete now.
Comment 394 Peter 2017-11-11 20:52:37 UTC
Can safely closed.this issue has been used for organizing the German translation of ooo authors guides.
I guess the site is now called odfauthors.org

Open Office is still in version 3.x

Don't think anyone need a this thread anymore.